Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Interview mit Andreas Hellmann, Leiter der STÜKEN MEDICAL Hubert Stüken GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Hellmann, die Hubert Stüken GmbH & Co. KG ist als Auftragsfertiger tätig und tritt nach außen wenig in Erscheinung. Warum dieser Ansatz?

Andreas Hellmann: Unser Fokus liegt auf Präzisionsteilen, und unser Prozess ist nicht überall bekannt. Wir sind Auftragsfertiger, aber darüber hinaus bieten wir unseren Kunden umfassende Lösungen und Beratung. Die Sichtbarkeit nach außen ist in der Tat ein Punkt, an dem wir arbeiten müssen. Unser Leistungsspektrum reicht vom optimalen Materialeinsatz über effiziente Fertigungsprozesse bis zu einer Vielzahl von Veredelungs- und Weiterverarbeitungsprozessen. Wir sind Entwicklungspartner für neue Produkte und stehen unseren Kunden von der Konzeption bis zur Serienfertigung zur Seite.

Wirtschaftsforum: Das klingt sehr vielseitig. Können Sie uns etwas zur Historie des Unternehmens sagen?

Andreas Hellmann: Die Hubert Stüken GmbH & Co. KG wurde 1931 gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Wir haben internationale Niederlassungen in China, den USA und Tschechien, während unser Stammwerk in Deutschland liegt. Wir beschäftigen rund 850 Mitarbeiter am Standort Rinteln und insgesamt etwa 1.200 weltweit.

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen kommen die Produkte von Stüken zur Anwendung?

Andreas Hellmann: Unser Fokus liegt auf dem Tiefziehen von Metall, insbesondere von Stahl, Edelstahl, Nickel, Kupfer, Messing, Bronze, Aluminium und Sondermetallen wie Titan. Wir fertigen täglich 50 Millionen Teile, die in verschiedenen Industrien Verwendung finden, darunter im Automobilbereich inklusive Elektromobilität, in der Elektronik und Elektrotechnik, in industriellen Anwendungen, Hausgeräten und der Haustechnik. Die Anwendungsgebiete für unsere Teile in meinem Zuständigkeitsbereich, der Medizintechnik, sind beispielsweise medizinische Pumpen, Diabetes-Care, Fieberthermometer, medizinische Werkzeuge, die Applikation von Medikamenten, Primärverpackungen und medizinische Gehäuse.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt?

Andreas Hellmann: Der Markt ist dynamisch. Es gibt alternative Technologien wie das Drehen, aber je nach Situation ist das Tiefziehen oft der effizienteste Prozess, besonders bei großen Stückzahlen und kleinen, präzisen Teilen. Wir sind heute der größte Anbieter dieses Prozesses und produzieren die meisten Teile. Marktverschiebungen durch Ereignisse wie die Coronapandemie können wir dank unserer breiten Aufstellung intern ausgleichen. In volatilen Zeiten ist es wichtig agil zu sein. Daher investieren wir in Innovationen, um unsere Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus haben wir während der Energiekrise in PV-Anlagen investiert und unsere Prozesse optimiert, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Sprechen wir über die digitale Transformation. Wie hat diese Ihr Unternehmen beeinflusst?

Andreas Hellmann: Wir gestalten die digitale Transformation seit Jahren aktiv mit. Wir setzen verstärkt auf Robotereinsatz und vernetzen uns durch Daten, insbesondere für die Qualitätssicherung. Die Simulation ermöglicht es uns, schneller zu produzieren und Werkzeuge vorab zu testen. Auch in der Teamarbeit gehen wir neue Wege.

Wirtschaftsforum: Welche Erfolgsfaktoren sehen Sie für Stüken?

Andreas Hellmann: Unsere breite Aufstellung, das internationale Geschäft, das ausgeprägte Know-how und die Nutzung aller verfügbaren Daten sind entscheidende Faktoren. Wir setzen auf IT-Technologien, haben einen eigenen Werkzeugbau mit über 100.000 erstellten Werkzeugen und beherrschen verschiedene Prozesse wie die Lasertechnologie, Stanzen und Schweißen. Die 100%ige Prüfung und Veredelung mit Wärmebehandlung sind weitere Elemente, die uns auszeichnen.

Wirtschaftsforum: Blicken wir in die Zukunft. Was sind Ihre Philosophie und Ihre Ziele?

Andreas Hellmann: Wir setzen auf Fachkräfte, bilden eigene Azubis aus und verwenden das duale System auch in unseren ausländischen Niederlassungen. Unsere Mitarbeiter sollen Freude an der Arbeit haben und stolz auf das sein, was sie tun. Nachhaltigkeit ist uns besonders wichtig. Metall kann recycelt werden, aber der Energieaufwand ist hoch. Daher streben wir einen optimalen und langlebigen Einsatz an. Der Klimawandel ist ein großes Problem, und wir möchten unseren Beitrag leisten, indem wir den CO2-Ausstoß reduzieren. Mit Weitblick investieren wir in unsere Gebäude, Produktionsanlagen, Lagertechnik und Transportsysteme. Dabei nutzen wir die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung. Mit Innovationen und der Schaffung immer neuer Mehrwerte wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden weiterwachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Landkreis Schaumburg

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Interview mit Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH, gibt Einblicke in die bemerkenswerte Transformation des Unternehmens, das vor über 27 Jahren als kleines Montageunternehmen gegründet wurde. Heute zählt KDH zu den…

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Interview mit Klaus Deleroi, Geschäftsführer der REINTJES GmbH

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Die Elektromobilität und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit revolutionierten den gesamten Bereich der Antriebstechnik. Es gilt, neue Benchmarks in Sachen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Performance zu setzen. Die REINTJES GmbH aus…

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

TOP