„Wir sind nicht mehr nur Produkthersteller, sondern Lösungsanbieter“

Interview mit Erwin Stopper, Vertriebsleiter der Holzindustrie Schafler GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Stopper, an welchem Teil der Wertschöpfungskette setzt Ihr Unternehmen aus der Holzindustrie an?

Erwin Stopper: Wir sind ein klassischer holzverarbeitender Betrieb; unsere Dienstleistungen beginnen mit den üblichen Schnittarbeiten im Sägewerk, bis am Schluss unsere Endprodukte in Form von Einweg- und Europaletten oder komplexeren Kisten- und Sonderverpackungen stehen.

Wirtschaftsforum: Wie individuell müssen Ihre Verpackungslösungen dabei ausfallen – ist die Europalette als standardisiertes Massenprodukt nicht so etwas wie die Coca-Cola der Branche?

Erwin Stopper: Natürlich hat die Europalette einen sehr großen Anteil an den Holzverpackungsprodukten insgesamt. Als reines Verladehilfsmittel ist sie jedoch nicht immer das Transportmittel der Wahl. Denken Sie etwa an sensible Anlagen, die im Maschinenbau oder in der Pharmaindustrie eingesetzt werden: Diese benötigen neben einem Unterbau, etwa in Form der Europalette, auch einen stabilen Rundumschutz, damit sie sicher an ihrem Einsatzort ankommen. Im Zuge der immer umfangreicher und komplexer werdenden Lieferketten, die die ganze Welt umspannen, erfahren entsprechende Verpackungslösungen schon lange eine immer größer werdende Nachfrage, was uns bereits vor etlichen Jahren dazu veranlasst hat, unsere Kapazitäten in der Holzverpackung zu erweitern, beziehungsweise entsprechend zu verlagern.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie sich unternehmerisch auf diese zunehmende Individualisierung der Verpackungslösungen eingestellt?

Erwin Stopper: Bei der Individualverpackung muss man bisweilen Abstand von der Automatisierung nehmen, die bei der Herstellung von Standard-, Einweg- und Europaletten klar im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Das gilt insbesondere natürlich für Dienstleistungsverpackungen, die vor Ort gänzlich auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Auftrags hin gefertigt werden. Allgemein geht es für uns als Unternehmen nicht mehr nur darum, ein Produkt herzustellen und anschließend an unsere Abnehmer zu veräußern, sondern stattdessen eine umfassende Lösung zu erarbeiten und anzubieten. Damit sind wir nicht mehr nur bloßer Hersteller von Überseekisten und Paletten, sondern treten vielmehr als kompetenter Verpackungstechniker auf, der seine Partner mit seiner Expertise bedarfsgerecht unterstützen kann.

Wirtschaftsforum: Wie wirken sich die steigenden Rohstoffpreise und die Verfügbarkeitsprobleme derzeit auf Ihre Tätigkeit aus?

Erwin Stopper: Gerade in der aktuellen schwierigen Marktphase können wir nun die Früchte unserer jahrelangen Verlässlichkeit ernten. Im Unterschied zur Großindustrie haben wir unseren Rundholzbedarf mit unserer Einschnittkapazität von soliden 70.000 Festmetern immer stark aus dem lokalen Markt heraus abgedeckt, wodurch enge Verflechtungen mit unseren Lieferanten aus der Region entstanden sind. Damit ist für uns durch die kurzen Wege nun ein hohes Maß an Versorgungssicherheit garantiert. Größeren Unternehmen, deren Einschnittkapazität an das Zwanzigfache unserer Werte heranreicht, ist das in dieser Form nicht möglich gewesen, was in der jetzigen Beschaffungskrise natürlich zu entsprechenden Engpässen führt. Die Holzindustrie Schafler GmbH ist jedoch durchgehend lieferfähig geblieben und wird auch weiterhin jeden Auftrag, den wir annehmen, ordnungsgemäß abwickeln können. Dadurch können wir unseren Kunden eine große Planungssicherheit garantieren, wofür wir derzeit eine besonders hohe Wertschätzung erhalten.

Wirtschaftsforum: Wie wird es perspektivisch für Ihr Unternehmen und den Holzverpackungsmarkt im Allgemeinen weitergehen?

Erwin Stopper: Wir spüren, dass unsere Abnehmer nicht mehr nur unsere technologische Expertise, sondern auch unsere Marktkenntnisse zu schätzen gelernt haben. Mittlerweile werden wir von vielen unserer Kunden gebeten, sie in engmaschigen Gesprächen über die aktuellen Entwicklungen auf dem Holzmarkt auf dem Laufenden zu halten – wofür es in der Vergangenheit dank der großen Preiskontinuität gar keinen Bedarf gab. Gleichzeitig gewinnt das Tauschverfahren bei den Europaletten wieder an Bedeutung. Viele unserer Kunden würden sich dabei über eine zentrale Informationsplattform freuen, die beispielsweise die EPAL anbieten könnte. Das wäre eine echte Vereinfachung im Logistikalltag.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Hirnsdorf

Eine Stadt, ein Werk

Interview mit Dr. Peter Pilz, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg Verwaltungs Gesellschaft m.b.H.

Eine Stadt, ein Werk

Wer liefert konstant und zuverlässig Strom? Wer ist kompetenter Ansprechpartner für Fotovoltaik-Anlagen? Wer plant mit den Kunden bei individuellen Energiefragen? Wer kennt sich bestens aus in Sachen Smart Home? Die…

Nachhaltige Speiseöle seit fast 100 Jahren

Interview mit Geschäftsführerin und Eigentümerin Julia Fandler

Nachhaltige Speiseöle seit fast 100 Jahren

Mit ihrem bewährten Pressverfahren setzt die Ölmühle Fandler als Herstellerin besonders hochwertiger Speiseöle auf ein altbewährtes Verfahren, das auch heute noch viel Handarbeit erfordert. Die besondere Qualität ihrer Produkte sei…

Ein Tropfen Vollkommenheit

Interview mit Mag. Josef Spindler, Geschäftsführer der Ölmühle Fandler GmbH

Ein Tropfen Vollkommenheit

Ein edles Öl ist beim Kochen das Tüpfelchen auf dem i – es setzt jeder Speise die Krone auf, indem es sie verfeinert und ihrem Aroma und Geschmack eine Fülle…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP