Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Interview mit Dries Feys, Sales Manager der Hercorub nv

„Wir konzentrieren uns zu 100% auf kundenspezifische Lösungen“, erklärt Dries Feys, Sales Manager der Hercorub nv. „Das gilt gleichermaßen für Formteile wie für Compounds. Bei den Compounds verfügen wir über große Kenntnis und beliefern sowohl multinational Unternehmen als auch kleinere Firmen aus dem Mittelstand.“

Weitere Argumente für die Zusammenarbeit mit Hercorub sind der familiäre Charakter des Unternehmens sowie seine Lage im zentralen Produktionsgebiet Europas. Deshalb gehören neben den Beneluxländern Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa zu unseren Kernmärkten.

400 Compounds

Beeindruckend groß ist auch die Auswahl bei den Compounds. Hercorub hält rund 400 unterschiedliche Spezifikationen vor, von denen 100 bis 150 zumeist genutzt werden. Grundstoffe der Compoundmischungen sind Polymere, Carbon Black für schwarze und Füllstoffe für farbige Teile sowie Additive für spezifische Eigenschaften. „Je nach Anwendung kommt es unter anderem auf Ziehkraft, statische Belastung, UV-Beständigkeit oder Temperaturresistenz an“, nennt der Sales Manager spezielle Anforderungen. „Neue Mischungen stellt unser R & D-Manager für die Kunden zusammen. Dann werden etwa5 kg produziert und in der Praxis getestet. Auf diesem Gebiet haben wir großes Know-how.“

Breites Produktspektrum

Es ist eine beeindruckende Bandbreite – sowohl an Varianten wie an Größen – die Hercorub bei den Formteilen abdeckt. Dabei reicht die Palette von Vollgummi-Formteilen über Gummi-Metall-Verbindungen bis zu stranggepressten Profilen. Mögliche Produkte sind Dichtungen, Schläuche, Teile für Stoßdämpfer, Gummimatten für Ställe und Abdeckungen für die Autoschaltungen. 28 automatische und handgesteuerte Injektions- und zwei Kompressionspressen stehen für die Fertigung zur Verfügung.

„In der Regel kommt der Kunde mit einer Zeichnung des gewünschten Formteils zu uns“, erläutert Dries Feys. „Wir beraten ihn, was technisch möglich und welche Gummimischung die geeignete ist. Bei einfachen Teilen erstellen wir direkt eine Matrize, bei komplexeren Formen einen Prototyp.“

Bis zu einem Meter lang können die Pressteile sein, bei Konfektionsartikeln sind sogar noch größere Formate möglich. Bei den Formteilen produziert Hercorub sowohl kleine Serien von 50 bis 100 Teilen, aber auch Losgrößen im sechsstelligen Bereich. Gummiprofile im Extrusionsverfahren werden oft in kleinen Serien ab 500 m produziert.

Wachstumsmarkt Deutschland

Mit der Produktion von Fahrradreifen beginnt vor mehr als 100 Jahren die Geschichte von Hercorub. Da Fahrradreifen in den 1980er-Jahren nicht mehr so gefragt waren, hatten die neuen Eigentümer Patrick Lenaerts und Suzy Hermans deren Produktion seinerzeit gestoppt und auf das heutige Portfolio umgestellt. Vor 15 Jahren wurde zudem ein Betrieb in Tschechien übernommen. Bis heute sind die Familien Hermans und Lenaerts Eigentümer.

Während am Hauptsitz Lanaken Formteile und Compounds gefertigt werden, konzentriert sich der Standort ZlÍn auf Compounds. 70 Mitarbeiter in Lanaken erwirtschaften einen Umsatz von 15 Millionen EUR, in Tschechien arbeiten 15 Beschäftigte. Das gesamte Bestellmanagement ist digitalisiert, ebenso wie Teile der Fertigung. Bei der Nachhaltigkeit engagiert sich Hercorub wenn möglich durch den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe wie recyceltem Gummi oder biobasierten Ölen.

Da Deutschland europaweit der größte Markt für Formteile und Compounds ist, möchte das Unternehmen in den kommenden Jahren den Marktanteil hier deutlich erhöhen Deshalb präsentiert sich Hercorub hier auch auf Messen, zum Beispiel auf der Deutschen Kautschuk-Tagung (DKT) in Nürnberg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Spannendes aus der Region Lanaken

Immer bestens gekühlt, gelagert und belüftet

Interview mit Erik Deswert, Site Manager der HVA Koeling BVBA

Immer bestens gekühlt, gelagert und belüftet

Damit Obst und Gemüse nach der Ernte frisch und knackig beim Endverbraucher ankommen, müssen sie zwischenzeitlich optimal gelagert werden. Und genau hier kommt die belgische HVA Koeling ins Spiel. Das…

Immer sicher vor Brand geschützt

Interview mit Tim Thyssen, CEO der KBS Systems NV

Immer sicher vor Brand geschützt

Ist ein Feuer erst einmal ausgebrochen, kann es schwierig werden, es schnell und effizient zu löschen, ohne dass Mensch und Material Schaden nehmen. Hier sind Lösungen…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP