Schnittstelle von Fassade und Dach

Interview mit Jan M. Brüggemann, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Henke AG

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Bevor wir uns mit Ihrem Leistungsspektrum beschäftigen, erzählen Sie uns doch bitte ein wenig über die Geschichte der Henke AG.

Jan M. Brüggemann: Als kleiner Dachdeckerbetrieb wurde Henke 1904 in Hagen gegründet. Als mein Großvater den Betrieb Anfang der 1960er-Jahre übernommen hatte, waren wir immer noch eine Dachdeckerfirma. Später haben wir in Richtung Fassaden erweitert und in Berlin eine Niederlassung eröffnet. Hier sind wir in großem Stil mit der Sanierung von Plattenbauten in das Fassadengeschäft eingestiegen und heute bildet dieser Bereich unser Kerngeschäft. Neben der Niederlassung in Berlin mit 30 Beschäftigten gibt es noch ein kleines Büro in Hamburg mit drei Mitarbeitern. Insgesamt beschäftigen wir 140 Menschen.

Wirtschaftsforum: Und wie hoch ist Ihr Umsatz?

Jan M. Brüggemann: Von 22 Millionen EUR mit 80 Beschäftigten im Jahr 2016 haben wir mittlerweile die Grenze von 40 Millionen EUR erreicht.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihr Leistungsspektrum beschreiben?

Jan M. Brüggemann: Unser Leistungsspektrum umfasst die Fassade und das Dach, was wir auch als Gebäudehülle bezeichnen. Unsere Aluverbundfassaden zum Beispiel werden wie eine Art Gardine vor das Gebäude gehängt und von hinten belüftet. Die einzelnen Elemente und Halbzeuge dieser Fassaden beziehen wir von unseren Lieferanten und passen sie dann gemäß den Vorgaben der Architekten dem Gebäude an.

Wirtschaftsforum: Installieren Sie neben den Aluverbundfassaden auch andere Fassadenarten?

Jan M. Brüggemann: Auf jeden Fall. So gehören zu unserem Repertoire auch Fassaden aus Faserzement, Keramik, Hochdruck-Schichtpressstoffplatten, Aluminium und Schiefer.

Wirtschaftsforum: Und wie sieht es bei den Dächern aus? Welche Arten bieten Sie da Ihren Kunden an?

Jan M. Brüggemann: Hier reicht unsere Bandbreite von Steil- und Flachdächern über Industriedächer bis hin zu Dachbegrünung und Auflast.

Wirtschaftsforum: Und für wen arbeiten Sie vornehmlich?

Jan M. Brüggemann: Das hängt immer ein wenig von den Vertragsverhältnissen ab. Bei Bürogebäuden ist es häufig ein großer Generalunternehmer, bei Sanierungen hingegen oft eine Eigentümergemeinschaft oder der Eigentümer selbst. Es kann aber auch eine Immobilienverwaltung sein. Der Architekt hingegen ist nur selten der Bauherr. Meistens ist er lediglich das Bindeglied zwischen den ausführenden Firmen und dem Bauherrn. Darüber hinaus bekommen wir auch Aufträge von Industrieunternehmen, wenn diese etwa eine neue Halle bauen.

Wirtschaftsforum: Was überwiegt bei Ihnen: neue Projekte oder Sanierungen?

Jan M. Brüggemann: Aktuell haben wir hier einen ziemlich guten Mix, bei dem sich Neubauten und Sanierungen ungefähr die Waage halten.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie sich mit anderen Unternehmen der Branche vergleichen: Wo liegen Ihre besonderen Stärken?

Jan M. Brüggemann: Wir sind auf jeden Fall sehr flexibel. Zudem decken wir die Schnittstelle zwischen Fassade und Dach ab. Damit entfällt auf jeden Fall eine Koordination auf der Baustelle. Eine weitere Stärke sind Komplettlösungen für die Sanierung von Bauwerken. So bekommen wir von großen Genossenschaften oft den kompletten Auftrag zur Sanierung der Gebäudehülle inklusive der Balkone.

Wirtschaftsforum: Hat bei Ihnen die Digitalisierung bereits Einzug gehalten?

Jan M. Brüggemann: Sämtliche interne Prozesse bilden wir mittlerweile digital ab. BIM ist für uns aktuell noch kein Thema, da dieses von der Politik aktuell auch noch nicht stringent umgesetzt wird.

Wirtschaftsforum: Sie sind die fünfte Generation des Unternehmens. Wie sehen Ihre Vorstellungen für die Zukunft aus?

Jan M. Brüggemann: Wir möchten die Digitalisierung vorantreiben und zum Beispiel Gebäude mithilfe von Drohnen vermessen. Außerdem werden wir verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen. So möchten wir zum Beispiel unseren Energieverbrauch senken und den benötigten Strom mittels Fotovoltaikanlagen selbst erzeugen. Weiterhin legen wir viel Wert auf ein gutes Miteinander im Unternehmen, halten eine familiäre und freundliche Atmosphäre aufrecht und wollen vor allem in unsere Mitarbeiter investieren, um stets auf dem aktuellen Stand in allen Bereichen zu sein. Hierzu gehört natürlich auch, dass wir immer zusammen, mit allen Mitarbeitern, am Unternehmen arbeiten. Die Tradition des Unternehmens ist für uns ein wichtiger Faktor, auch das wollen wir stets kommunizieren und sehen das als besonders an.

Mehr zum Thema Bau

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Interview mit Leo W. A. de Man, Geschäftsführer der Kondor Wessels Holding GmbH

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Der Immobilienmarkt ist von Natur aus dynamisch. Aktuell erlebt er, bedingt durch die wirtschaftliche Gesamtsituation, eine Art Zeitenwende. Nach Jahren der steigenden Bau- und Grundstückspreise zeichnet sich eine Trendwende ab.…

Hallenprofis, erfahren und innovativ

Interview mit Hermann Schlichtmann, Gründer und Geschäftsführer der Hermann Schlichtmann GmbH

Hallenprofis, erfahren und innovativ

Der Bau einer Halle ist ein komplexes Unterfangen. Die Hermann Schlichtmann GmbH aus Heek in Nordrhein-Westfalen steht seit über 25 Jahren für qualitativ hochwertigen, funktionalen und individuellen Hallenbau. Mit dem…

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Interview mit Wilma Koolen-Hermkens, Geschäftsführerin der De Beer Breidenbach GmbH

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Mitten in der Pandemie errichtete das Spritzgussunternehmen De Beer Breidenbach ein komplett neues Werksgebäude und konnte kürzlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Nicht nur die Vision, in Zukunft vollständig auf fossile…

Spannendes aus der Region Hagen

Manufaktur statt Masse: Kompetent in Form

Interview mit Ingo Dönges, General Manager der HGH Vertriebs GmbH

Manufaktur statt Masse: Kompetent in Form

Im industriellen Werkzeug- und Formenbau sind präzise, belastbare und langlebige Anlagen gefragt. Die HGH Vertriebs GmbH in Lüdenscheid fertigt Ultraschallreinigungs-, Läpp- und Strahlanlagen, die diesen hohen Ansprüchen entsprechen. Als Systemlieferant…

Flachstahlspezialist mit Tiefe

Interview mit Carsten Bleck, CEO der Andernach & Bleck GmbH & Co. KG

Flachstahlspezialist mit Tiefe

Produkte, Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden, Standort – bei der Andernach & Bleck GmbH & Co. KG steht alles im Zeichen von Kontinuität. Seit 1903 produziert das Familienunternehmen, das heute in der…

Sauerländer, die für regenerative Energien brennen

Interview mit Jens Kater, Geschäftsführer der Enertech GmbH

Sauerländer, die für regenerative Energien brennen

Wärmepumpen boomen. Seit die Preise für Öl und Gas in die Höhe schießen, interessieren sich immer mehr Verbraucher für diese von fossilen Energieträgern unabhängige Heizalternative. Auch Giersch, ein traditioneller Brennerhersteller…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Interview mit Martin Wöllner, CSO der CiS electronic GmbH

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Von den Verbindungen hängt es ab, ob Geräte und Systeme funktionieren. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die erforderlichen Kabel und Steckverbinder von höchster Qualität sind und einwandfrei funktionieren.…

Technik und Köpfe: der Mix macht‘s

Interview mit Carsten Liske, CEO der CHIRON Group SE

Technik und Köpfe: der Mix macht‘s

PERFORMANCE MEETS PRECISION. Der Slogan der CHIRON Group SE aus Tuttlingen sagt alles. Das traditionsreiche Unternehmen ist Inbegriff für vertikale Fräs- und Fräs-Dreh-Bearbeitungszentren sowie Turnkey- und Automationslösungen, gehört auch 100…

TOP