Gebäudedienste vor Ort

Interview mit Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Wieduwilt, können Sie uns einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des ISD geben?

Helko Wieduwilt: Das Unternehmen wurde aus einer Gesellschaftergruppe gegründet, die ursprünglich im Personaldienstleistungsbereich tätig war. Im Jahr 1984 haben wir die Deutsche Hausmeisterzentrale übernommen, was den Grundstein für unsere heutige Struktur gelegt hat. Es war eine Herausforderung, die Strategie zu definieren, aber die Filialisierung war der Schlüssel zu unserem späteren Erfolg: Wir haben begonnen, mehrere Standorte aufzubauen, um näher bei unseren Kunden zu sein. Heute haben wir über 100 Niederlassungen in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Welche Dienstleistungen bietet der ISD an und was sind die Hauptvorteile für Ihre Kunden?

Helko Wieduwilt: Wir bieten infrastrukturelle Dienstleistungen insbesondere in der Wohnwirtschaft an. Dazu gehören unter anderem Reinigungsdienste, Hausmeisterdienste und technische Dienstleistungen. Ein großer Vorteil für unsere Kunden ist, dass wir lokal präsent sind und somit schnell auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Unsere Servicemitarbeiter sind in der Region ansässig, was eine persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden fördert.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den ISD?

Helko Wieduwilt: Die Filialisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor, da sie uns ermöglicht, nah am Kunden zu sein. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Qualität und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Ein weiterer Punkt ist unsere Fähigkeit, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Unsere digitale In-frastruktur hilft uns dabei, Prozesse effizient zu gestalten und die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die aktuelle Marktentwicklung und das Wettbewerbsumfeld in der Immobiliendienstleistungsbranche?

Helko Wieduwilt: Der Wettbewerb in der Branche ist intensiver geworden, insbesondere durch neue Akteure, die innovative Dienstleistungen anbieten. Gleichzeitig gibt es jedoch auch eine steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Dienstleistungen. Wir sind überzeugt, dass wir uns durch unsere lokale Präsenz, unsere Qualitätsstandards und unser Engagement für Nachhaltigkeit von anderen Anbietern abheben können. Die Herausforderung besteht darin, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig unsere hohen Standards zu halten.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne hat der ISD für die Zukunft?

Helko Wieduwilt: Wir planen, unsere Niederlassungszahl auf 110 zu erhöhen, ohne dabei Eile walten zu lassen. Zudem wollen wir unser Dienstleistungsangebot erweitern, insbesondere im Bereich der gewerblichen Büroreinigung. Digitalisierung wird weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Strategie sein, um Transparenz und Effizienz zu steigern.

Wirtschaftsforum: Welche He-rausforderungen sehen Sie für die Branche und wie begegnen Sie diesen?

Helko Wieduwilt: Ein großes Thema ist der Fachkräftemangel. Wir haben ein eigenes Rekrutierungszentrum, das sich auf die schnelle und effektive Gewinnung von Mitarbeitern spezialisiert hat. Zudem müssen wir flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Digitalisierung bietet hier viele Chancen, um Prozesse zu optimieren und die Qualität unserer Dienstleistungen zu steigern.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie den ISD in fünf Jahren?

Helko Wieduwilt: In fünf Jahren möchte ich, dass wir als einer der führenden Anbieter im Bereich der infrastrukturellen Dienstleistungen in Deutschland anerkannt werden. Wir werden weiterhin in Digitalisierung und Nachhaltigkeit investieren und unser Dienstleistungsportfolio erweitern. Mein Ziel ist es, eine starke Marke zu etablieren, die für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation steht. Ich bin optimistisch, dass wir dieses Ziel mit unserem engagierten Team und unserer klaren Strategie erreichen werden.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Rolle als Geschäftsleitungsmitglied?

Helko Wieduwilt: Ich habe das Privileg, in einem Bereich zu arbeiten, der mir Freude macht. Die Möglichkeit Veränderungen zu gestalten und das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, motiviert mich täglich. 

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Interview mit Sandra Lüngen, Geschäftsführerin der HLH BioPharma GmbH

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Die Geschichte der HLH BioPharma GmbH und ihrer Geschäftsführerin ­Sandra Lüngen ist eine echte Unternehmerstory, wie sie nur das wirkliche Leben schreiben kann: 2008 ist die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

TOP