Gemeinsam Zukunft bauen

Interview mit Simone Hauser-Banholzer, Geschäftsführerin der Hauser Massivbau GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Hauser-Banholzer, was ist das Besondere an Ihrer Bauweise?

Simone Hauser-Banholzer: Mein Vater das Unternehmen 1978 gegründet. Sein Traum war es immer, ein Bausystem anzubieten, das so schnell und so trocken wie ein Holzhaus ist, aber gleichzeitig auch so massiv, dass es Schall und Wärme dämmt. Er hat dann nach und nach ein eigenes System entwickelt. Wir haben Fertigteile aus Liaplan-Steinen in der Produktion gemauert und diese dann auf die Baustelle gefahren. Danach wurden aus dem gleichen Baustoff Liapor massive Fertigteile gegossen.

Das System ist anders als der typische Plattenbau, den man aus der ehemaligen DDR kennt. Die Wände unseres Systems regeln die Wasser- und Wärmeaufnahme und -abgabe. In einem zweiten Schritt haben wir eine Halle für die Produktion von Fenstern, Türen und Dämmung gebaut. Trotzdem waren die Wände immer noch nass, wenn sie auf die Baustelle kamen. Deshalb haben wir eine Kammer mit 75 Grad entwickelt, in die wir unsere Wände zum Trocknen einstellen. Wir trocknen die Wände hier bis auf die Kernfeuchte herunter. So hat man auf der Baustelle ein Haus, so schnell und so trocken wie ein Holzhaus, aber massiv, mit Fenstern, Rollläden, Türen und Elektrorohren. Wir haben unser System sukzessive zum Komplettsystem weiterentwickelt und sind damit einzigartig am Markt. Wir bieten den Menschen also das Beste aus zwei Bauwelten. Sie müssen sich nicht zwischen einem Holz- und einem Massivhaus entscheiden. Die Schalldämmung ist hervorragend. Jetzt, wo die Sommer immer wärmer werden, hat man zudem den Vorteil der Wandspeicherung.

Auf der Liapor-Wand liegt die Dämmung, die das Haus gegen die Sonneneinstrahlung schützt. Bei der Stein-auf-Stein Bauweise nimmt der Stein irgendwann die Wärme auf und man hat einen Backofen-Effekt. Im Sommer kann man nachts die Fenster aufmachen und die kühlere Luft reinlassen. Die Wand speichert diese und man hat den ganzen Tag ein kühles Haus. Im Winter funktioniert es umgekehrt. Die Wand speichert die warme Heizungsluft – das Haus ist den ganzen Tag warm, auch wenn man lüftet. Unser System ist somit hochgradig nachhaltig.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation der Branche?

Simone Hauser-Banholzer: Wir alle wussten, dass der Billigboom der letzten Jahre nicht anhalten kann. Unsere Handwerker sind seit Jahren total überlastet. Auch die Materialknappheit und Pro-bleme in den Lieferketten waren lange ein Problem. Langsam normalisiert sich alles wieder. Die Materialien kommen wieder, die Preise normalisieren sich und Handwerker werden wieder verfügbar. Ich sehe diese Krise als große Chance für uns alle. Jetzt geht es nicht mehr um höher, schneller, weiter, sondern um Wertigkeit. Wir haben schon vor zwei Jahren die Hauser Bauträger GmbH gegründet, damit wir auch eigene Bauplätze zur Verfügung haben und noch flexibler sind. Zudem haben wir stark auf Digitalisierung gesetzt. Auf unserer Website kann man mit der „Hauser Sofa-Tour“ in eine 360-Grad-Welt eintauchen und unsere Häuser sowie auch unsere Produktion und Baustellen besichtigen. Unser Begriff „OpenHauser“ steht dafür, dass bei uns immer die Türen offen stehen, dass man immer und überall bei uns reinschauen kann und Informationen bekommt. Auch dies ist ganz im Einklang mit unserer Politik der Transparenz, mit der wir unseren Anspruch an uns selbst „Bauen ohne Rechtsstreit“ erfüllen.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die Zukunft des Unternehmens?

Simone Hauser-Banholzer: Es muss in den Unternehmen, in der Gesellschaft, wieder mehr um den Menschen gehen, nicht nur um Zahlen und Daten. Wir erleben ja aktuell, dass diese Art der Leistungsgesellschaft mit Vollgas an die Wand fährt. Werte und Herzlichkeit müssen wieder wichtig werden. Unsere Vision ist „Gemeinsam Zukunft bauen.“ Diese erreichen wir nur, wenn die Leute wieder „Bock auf Montag“ haben, also mit Freude zur Arbeit kommen. Wir sind Menschen und keine Leistungsmaschinen. Deshalb arbeiten wir konsequent daran, für unsere Mitarbeiter ein berufliches Zuhause zu schaffen. Ich wünsche mir „ein besseres Morgen“, ein enkeltaugliches Morgen, auf der Basis einer wertschätzenden Art miteinander und im Einklang mit der Natur. Wir Menschen müssen dazu wieder erkennen, was wir sind und was wir können. Dann wird diese Welt wieder ein ganz anderer Ort.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Spannendes aus der Region Landkreis Rottweil

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

TOP