„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wittig, Sie haben die Euro Massiv Bau GmbH 2008 gegründet. Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt? 

Frank Wittig: Wir sind als Generalunternehmer gestartet und planen und bauen hochwertige, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Heute beschäftigen wir elf Mitarbeiter, arbeiten mit einem festen Stamm an Partnern und erzielen einen Jahresumsatz von rund 15 Millionen EUR. Die Entwicklung war insgesamt sehr stabil, abgesehen von der Coronazeit, die uns wie viele andere auch eine Durststrecke von rund anderthalb Jahren beschert hat. Danach konnten wir schnell wieder an die vorherige Zeit anknüpfen. Unser Wachstum verlief organisch, ohne große Sprünge, allein durch Weiterempfehlungen. Das zeigt, dass Qualität langfristig trägt.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation in der Baubranche?

Frank Wittig: Der Markt verändert sich deutlich. Wir sind im mittleren bis gehobenen Preissegment tätig. Das war von Anfang an unser Konzept. Ich sehe eine Entwicklung hin zu einer Zweiteilung: Viele können sich das Bauen künftig nicht mehr leisten, aber diejenigen, die bauen, erwarten Qualität und Service. Wir bedienen genau dieses Klientel. Ich gehe davon aus, dass sich der Markt weiter sortieren wird – Anbieter ohne solides Fundament werden verschwinden, während Unternehmen mit stabiler Struktur und klarer Qualitätsausrichtung bestehen bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Leistungsspektrum als Komplett­anbieter konkret aus?

Frank Wittig: Unser Kerngeschäft sind individuell geplante Einfamilienhäuser, gelegentlich auch kleinere Mehrfamilienhäuser. Wir bauen keine Typenhäuser, sondern ausschließlich Unikate. Der Kunde bringt in der Regel sein Grundstück mit, wir prüfen das Baurecht, planen mit unserem Architektenteam und realisieren ein maßgeschneidertes Haus. Dabei erhält er das komplette Leistungspaket aus einer Hand, mit Planung, Bauleitung, Festpreis- und Bauzeitgarantie. Das unterscheidet uns vom klassischen Architektenauftrag, bei dem jedes Gewerk einzeln vergeben werden muss und Preis- und Terminsicherheit fehlen.

Wirtschaftsforum: Wie gelingt es Ihnen, diese Qualität dauerhaft sicherzustellen?

Frank Wittig: Wir arbeiten seit Jahren mit denselben Handwerksbetrieben zusammen, was eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet. Unsere Bauleiter sind fest angestellt und betreuen jedes Projekt intensiv. Zudem werden wir von unabhängigen Instituten überprüft. Die Kunden bewerten jedes Gewerk, und unsere Wiederempfehlungsquote liegt seit Jahren konstant zwischen 87% und 92%. Wir analysieren die Ergebnisse genau und reagieren, wenn einzelne Bereiche schwächer abschneiden.

Wirtschaftsforum: Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Branchen. Trifft er auch Sie?

Frank Wittig: Uns selbst betrifft das kaum. Viele Mitarbeiter sind seit der Gründung dabei. Das zeigt, dass unser Betrieb als Arbeitsplatz geschätzt wird. Wir sind ein kleines, familiäres Team, das sich seit Jahren kennt. Diese Atmosphäre pflegen wir bewusst, mit gemeinsamen Veranstaltungen, an denen auch die Familien teilnehmen. Das schafft Zusammenhalt und Loyalität. Unsere Partnerbetriebe spüren den Fachkräftemangel allerdings deutlich stärker.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen – und wo sehen Sie Herausforderungen?

Frank Wittig: Wir arbeiten intern weitgehend papierlos. Alle Bauleiter greifen digital auf unsere Server zu und haben alle Unterlagen auf dem Tablet dabei. Das spart Zeit und vermeidet Fehler. Problematisch ist jedoch die Zusammenarbeit mit den Behörden: Viele Bauämter verlangen weiterhin Unterlagen in Papierform. Wenn wir hunderte Seiten Statik ausdrucken müssen, ist das einfach nicht mehr zeitgemäß. Das Thema ist politisch erkannt, aber die Umsetzung dauert. Mein Wunsch wäre, die Digitalisierung im Bauwesen so schnell wie möglich voranzubringen.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens?

Frank Wittig: Ich strebe kein größeres Wachstum an. Wichtig ist, dass wir das, was wir tun, auf hohem Niveau fortführen. Zufriedene Kunden und stabile Strukturen sind mir wichtiger als Umsatzrekorde. 

Wirtschaftsforum: Und was motiviert Sie persönlich?

Frank Wittig: Mein Antrieb ist, dieses Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen und irgendwann in gute Hände zu übergeben. Die größte Motivation bleibt aber das persönliche Erlebnis: Wenn ich jungen Familien den Schlüssel zu ihrem neuen Haus überreiche und weiß, dass wir ihren Traum realisiert haben – das ist jedes Mal ein besonderer Moment.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Duisburg

Die Weichen stets richtig gestellt

Interview mit Marc Williges, Geschäftsführer der On track GmbH

Die Weichen stets richtig gestellt

Klimafreundlich, sicher, zukunftsträchtig – bis 2030 soll der Güterverkehr konsequent ausgebaut werden. 25% des Gütertransports sollen dann auf der Schiene stattfinden; so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt. Für die On…

Kochen in großem Stil

Interview mit Robert Brokelmann, Geschäftsführer der ELRO Großküchen GmbH Deutschland

Kochen in großem Stil

Qualität, Präzision und Langlebigkeit von Produkten sind Assoziationen, die gern mit der Schweiz in Verbindung gebracht werden – und die kein Klischee sind. Das stellen die Kochsysteme der ELRO-WERKE AG…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Interview mit Jasper Aansorgh, Chief Commercial Officer der SanoRice Holding B.V.

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Vom gesunden Snack bis zur Schokowaffel: Gepuffte Waffeln erleben einen Boom. Die niederländische SanoRice Holding B.V. beliefert als europäischer Marktführer fast alle großen Retailer mit individuellen Private Label-Produkten. Chief Commercial…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

TOP