Sichere Energie für morgen

Interview mit Martin Hartmann, Werner Hartmann und Christian Hartmann von der Hartmann Valves GmbH

Wirtschaftsforum: Martin, Christian und Werner Hartmann – drei Geschäftsführer und dritte Generation eines Familienunternehmens, das sich mit großer Dynamik entwickelt, neue, zukunftsorientierte Geschäftsfelder erschließt und heute als Systemanbieter wahrgenommen wird. Wie kam es dazu?

Werner Hartmann: Unser Großvater Werner Hartmann gründete das Unternehmen 1946 in Burgdorf- Ehlershausen; er arbeitete an der Technischen Hochschule in Hannover am Institut für Erdölforschung und brachte entsprechendes Know-how mit. Zunächst wurden Schieber für die Gas- und Erdölindustrie sowie Armaturen hergestellt. Schon damals bewies das Unternehmen einen ausgeprägten Innovationsgeist; zwei Kugelhahnkonstruktionsvarianten wurden patentiert. Als unser Vater die Geschäftsführer übernahm, erwarb er mit einem Partner Mitte der 1990er-Jahre die Celler Maschinenfabrik. Damit konnte das Portfolio um Komponenten aus der Bohrung ergänzt werden. Durch das Zusammenbringen von Bohrlochköpfen und Kugelhähnen konnten wir auch im Bereich der Untergrundgasspeicherung tätig werden, was sich sehr erfolgreich entwickelt und ein Alleinstellungsmerkmal ist.

Beide Firmen wuchsen im Laufe der Zeit immer mehr zusammen, bestimmte Bereiche wurden an einem Standort konzentriert. Nach dem frühen Tod unseres Vaters im Jahr 2008 übernahm unsere Mutter für zehn Jahre die Unternehmensführung; seit 2018 teilen wir Brüder uns die Geschäftsführung und werden von unserer Mutter beratend unterstützt.

Wirtschaftsforum: Welche Themen stehen heute besonders im Fokus?

Werner Hartmann: Wir beschäftigen uns intensiv mit Themen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und gehen immer mehr weg von der klassischen Öl- und Gasindustrie. Dabei stehen die Themen Untergrundspeicherung von Wasserstoff, Tiefengeothermie und Lithiumgewinnung im Vordergrund. Hier entstehen derzeit große Wachstumsmärkte, denen wir uns anpassen müssen. Der Vorteil ist, dass wir dafür unser Wissen und unsere Erfahrung aus dem klassischen Bereich nutzen können.

Christian Hartmann: Angesichts des anhaltenden Wachstums ist die Standardisierung ein wichtiges Thema. Unsere Arbeit ist sehr projektlastig und sonderlösungsgetrieben und es ist schwierig, jede individuelle Lösung einzelbasiert abzuwickeln. Deshalb arbeiten wir daran, über gewisse Komponenten Mehrfachnutzungen zu schaffen.

Werner Hartmann: Ziel ist es, einen Baukasten aufzubauen, aus dem wir uns intern mit standardisierten Lösungen und Prozessen bedienen können und gleichzeitig dem Kunden eine große Flexibilität bieten.

Wirtschaftsforum: Stichwort erneuerbare Energien. Was genau macht Hartmann in diesem Segment?

Werner Hartmann: Wir wollen erneuerbare Energie fördern und haben die Vision, sie grundlastfähig zu machen. Um das zu erreichen, stellen wir uns breit auf, konzentrieren uns nicht nur auf Wasserstoff, sondern auch auf die Tiefengeothermie und Lithiumgewinnung.

Christian Hartmann: Wir haben sehr viel Entwicklungskapazitäten in das Thema optimierte Speicherung von Wasserstoff gesteckt. Schon seit Mitte der 1990er-Jahre sind wir im Bereich der Ausrüstung von Gasspeicherkavernen aktiv; 2002 haben wir das erste Tiefengeothermieprojekt ausgerüstet. Speicherungen sind wichtig, um Schwankungen über Kavernen auszugleichen. Mit Wellheads und Kugelhähnen bieten wir hier starke Produkte, die den Betrieb sicherer und zuverlässiger machen.

Werner Hartmann: Unser gemeinsames Ziel ist, die Energieversorgung der Zukunft zu gestalten. Eine Zukunft, in der die Grundlastfähigkeit von erneuerbaren Energien keine Frage, sondern die Antwort ist.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Digitalisierung und KI bei der Gestaltung der Zukunft?

Martin Hartmann: KI bietet viele spannende Möglichkeiten, wir leisten viel Vorarbeit, wollen die Chancen nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vieles ist noch Zukunftsmusik, vieles bereits in Bearbeitung. Der Rechnungseingang ist digitalisiert und läuft mit KI, ein Lieferantenportal ist in Bearbeitung, wir testen in einem Piloten ChatGPT. Unser Vorteil ist, dass wir ein junges Team haben, das sich für diese Themen begeistert.

Wirtschaftsforum: Hartmann wächst seit Jahren sehr dynamisch. Woran liegt das?

Christian Hartmann: Vor allem an unserem Team. Es kommen viele neue Ideen ins Unternehmen und wir sind mit Herzblut dabei. Nicht zuletzt haben wir zur richtigen Zeit auf das richtige Pferd gesetzt.

Werner Hartmann: Wir haben ein hervorragendes Team; zudem gibt es aktuell viel Rückenwind für erneuerbare Energien, die politisch gewollt sind. Diese Kombination ist für uns ein Schlüssel zum Erfolg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Celle

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Vorsprung durch eine  engagierte Stadtpolitik

Interview mit Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH

Vorsprung durch eine engagierte Stadtpolitik

Im Gespräch berichtet Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH, über die vielfältigen Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens. Er beschreibt die Entwicklung von einer kleinen Einheit bis hin zu einem…

Präzision aus Tradition

Interview mit Lutz Langer, Geschäftsführer der LANGER Metallbau GmbH

Präzision aus Tradition

Etablierte Metallbauunternehmen stehen für Präzision, Nachhaltigkeit und Innovation. Dank fast 100-jähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Profis realisiert die LANGER Metallbau GmbH anspruchsvolle Bauprojekte in höchster Qualität. Ob für…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

TOP