Weil Kleider Leute machen

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gminder, die Gustav Dauber GmbH bietet das breiteste Sortiment für Corporate Fashion in Europa. Wie kam es dazu?

Kai-Michael Gminder: Das ist eine Entwicklung, die bis 1912 zurückgeht, als mein Urgroßvater in Albstadt ein Hutgeschäft eröffnete. Nach dem Krieg wurde der Fokus auf Textilzubehör wie Knöpfe oder Garn gerichtet; die Gegend war damals eine Textilhochburg. Man begann Gummilitzen zu importieren und an Textilunternehmen zu vertreiben. Als in den 1970er-Jahren die Vertretung für diese Gummilitzen gekündigt wurde, musste man umdenken. Mein Onkel fand einen Lieferanten in Taiwan, sodass man begann, direkt zu importieren. Ein weiterer Meilenstein war der Beginn des Stickens und Druckens, der den Wandel vom reinen Handelsunternehmen hin zum Produzenten markierte. Bis Ende der 1980er-Jahre liefen die Geschäfte sehr gut; mit dem Zusammenbruch der Textilbranche musste sich das Unternehmen ein weiteres Mal neu aufstellen. So entstand schließlich der Kontakt zur Werbemittelbranche.

Wirtschaftsforum: Sind Werbemittel heute zentraler Bestandteil des Portfolios?

Kai-Michael Gminder: Ja. Es begann mit aus China importierten Kappen. Das war die Rückbesinnung auf die Tätigkeit eines Handelsunternehmens und auf das Hutgeschäft der Ursprungszeit. Mit James & Nicholson kreierten wir 2001 eine Eigenmarke für reine Basic-Produkte, die als Leinwand für Werbebotschaften fungieren. Unser Vorteil ist, dass wir Druck- und Stickmaschinen zur Verfügung haben und Kunden alles aus einer Hand bieten können. Das ist wettbewerbsentscheidend und hat nicht zuletzt unsere Eigenmarke gestärkt.

Wirtschaftsforum: Daiber war eine der größten Stickereien in Deutschland. Wird heute noch gestickt?

Kai-Michael Gminder: Bis heute laufen Stickerei und Druckerei weiter. Wir benötigen die Maschinen für unsere Werbeartikel, auch wenn die Anforderungen hier nicht so hoch sind. Der Handel mit Textilien ist aber klares Hauptgeschäft.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie das Unternehmen heute skizzieren?

Kai-Michael Gminder: Ich vertrete die 4. Generation. Über unsere Holding (Anm. d. Redaktion: JCK Holding in Quakenbrück) haben wir Kontakt zu Fernost. Dort arbeiten wir mit Firmen zusammen, deren Qualitäts- und Sozialstandards streng kontrolliert werden. Gustav Daiber beschäftigt 130 Mitarbeiter; jedes Jahr gibt es 40 bis 50 neue Produkte. Neben Kappen bieten wir Shirts, Polohemden, Sweatshirts oder Softshelljacken an, deren Vielfalt einzigartig ist. Hinzu kommen die Bereiche Sportswear, Workwear und Corporate Wear.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?

Kai-Michael Gminder: Wir arbeiten mit Bio-Cotton und recyceltem Polyester und wir haben auch schon mit Ocean Plastic experimentiert. Diese nachhaltige Ausrichtung ist gerade im Werbeartikelmarkt von großer Bedeutung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Blick nach vorn aus?

Kai-Michael Gminder: In Europa bieten wir das umfangreichste und modischste Sortiment im Corporate Wear-Bereich. Auch in großen Mengen ist die Ware schnell ab Lager verfügbar. Dort lagern ständig zwölf Millionen Teile in 40.000 Varianten. Wir haben letztes Jahr ein neues ERP-System eingeführt und werden weitere Prozesse digitalisieren. Gleichzeitig sind wir mit unserer Erfahrung und regionalen Verwurzelung bodenständig und traditionsbewusst; ein Teamplayer mit Pioniergeist. Wir sind ein junges Team, arbeiten auch abteilungsübergreifend eng zusammen, damit neue Ideen entstehen können. Diese Faktoren werden auch künftig unseren Kurs bestimmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP