Weil Kleider Leute machen

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gminder, die Gustav Dauber GmbH bietet das breiteste Sortiment für Corporate Fashion in Europa. Wie kam es dazu?

Kai-Michael Gminder: Das ist eine Entwicklung, die bis 1912 zurückgeht, als mein Urgroßvater in Albstadt ein Hutgeschäft eröffnete. Nach dem Krieg wurde der Fokus auf Textilzubehör wie Knöpfe oder Garn gerichtet; die Gegend war damals eine Textilhochburg. Man begann Gummilitzen zu importieren und an Textilunternehmen zu vertreiben. Als in den 1970er-Jahren die Vertretung für diese Gummilitzen gekündigt wurde, musste man umdenken. Mein Onkel fand einen Lieferanten in Taiwan, sodass man begann, direkt zu importieren. Ein weiterer Meilenstein war der Beginn des Stickens und Druckens, der den Wandel vom reinen Handelsunternehmen hin zum Produzenten markierte. Bis Ende der 1980er-Jahre liefen die Geschäfte sehr gut; mit dem Zusammenbruch der Textilbranche musste sich das Unternehmen ein weiteres Mal neu aufstellen. So entstand schließlich der Kontakt zur Werbemittelbranche.

Wirtschaftsforum: Sind Werbemittel heute zentraler Bestandteil des Portfolios?

Kai-Michael Gminder: Ja. Es begann mit aus China importierten Kappen. Das war die Rückbesinnung auf die Tätigkeit eines Handelsunternehmens und auf das Hutgeschäft der Ursprungszeit. Mit James & Nicholson kreierten wir 2001 eine Eigenmarke für reine Basic-Produkte, die als Leinwand für Werbebotschaften fungieren. Unser Vorteil ist, dass wir Druck- und Stickmaschinen zur Verfügung haben und Kunden alles aus einer Hand bieten können. Das ist wettbewerbsentscheidend und hat nicht zuletzt unsere Eigenmarke gestärkt.

Wirtschaftsforum: Daiber war eine der größten Stickereien in Deutschland. Wird heute noch gestickt?

Kai-Michael Gminder: Bis heute laufen Stickerei und Druckerei weiter. Wir benötigen die Maschinen für unsere Werbeartikel, auch wenn die Anforderungen hier nicht so hoch sind. Der Handel mit Textilien ist aber klares Hauptgeschäft.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie das Unternehmen heute skizzieren?

Kai-Michael Gminder: Ich vertrete die 4. Generation. Über unsere Holding (Anm. d. Redaktion: JCK Holding in Quakenbrück) haben wir Kontakt zu Fernost. Dort arbeiten wir mit Firmen zusammen, deren Qualitäts- und Sozialstandards streng kontrolliert werden. Gustav Daiber beschäftigt 130 Mitarbeiter; jedes Jahr gibt es 40 bis 50 neue Produkte. Neben Kappen bieten wir Shirts, Polohemden, Sweatshirts oder Softshelljacken an, deren Vielfalt einzigartig ist. Hinzu kommen die Bereiche Sportswear, Workwear und Corporate Wear.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?

Kai-Michael Gminder: Wir arbeiten mit Bio-Cotton und recyceltem Polyester und wir haben auch schon mit Ocean Plastic experimentiert. Diese nachhaltige Ausrichtung ist gerade im Werbeartikelmarkt von großer Bedeutung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Blick nach vorn aus?

Kai-Michael Gminder: In Europa bieten wir das umfangreichste und modischste Sortiment im Corporate Wear-Bereich. Auch in großen Mengen ist die Ware schnell ab Lager verfügbar. Dort lagern ständig zwölf Millionen Teile in 40.000 Varianten. Wir haben letztes Jahr ein neues ERP-System eingeführt und werden weitere Prozesse digitalisieren. Gleichzeitig sind wir mit unserer Erfahrung und regionalen Verwurzelung bodenständig und traditionsbewusst; ein Teamplayer mit Pioniergeist. Wir sind ein junges Team, arbeiten auch abteilungsübergreifend eng zusammen, damit neue Ideen entstehen können. Diese Faktoren werden auch künftig unseren Kurs bestimmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

TOP