Es läuft am Bau im Ammerland

Interview mit Harald Borchers und Dirk Borchers, Geschäftsführer der Georg Borchers GmbH Hoch- und Ingenieurbau

Wirtschaftsforum: Herr Borchers, zufriedene Kunden und Mitarbeiter und volle Auftragsbücher – die Georg Borchers GmbH steht nach 90 Jahren auf sehr soliden Füßen. Sie vertreten die dritte Generation der Familie, die vierte Generation steht in den Startlöchern. Was sind die Gründe für diesen anhaltenden Erfolg am Markt?

Harald Borchers: Borchers hat sich immer flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden hier in der Region eingestellt und entsprechend reagiert. Diese Flexibilität zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte und hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

Wirtschaftsforum: Gab es besondere Meilensteine in der langen Unternehmenshistorie?

Dirk Borchers: Unser Großvater Georg Borchers, ein Zimmerermeister, gründete 1932 das Unternehmen, welches in den Anfangsjahren vor allem Bauprojekte in einem Umkreis von etwa 15 km realisierte. 1962 stiegen unsere Väter in die Firma ein, führten sie bis 1972 gemeinsam mit ihrem Vater. Aufträge wurden mit der Zeit größer und komplexer; gebaut wurden Brücken, Schwimmbäder, Schulen, Verwaltungsgebäude. 1995 traten Harald und ich in das Familienunternehmen ein. Von klein auf hatten wir eine enge Verbindung und es war immer klar, dass dieser Zeitpunkt irgendwann kommen würde, auch wenn es uns nach dem Studium zunächst in andere Unternehmen zog. In diesem Jahr steht das 90-jährige Jubiläum an und wir blicken weiter zuversichtlich nach vorn.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die heutige Aufstellung aus?

Harald Borchers: Am Standort Augustfehn haben wir die Möglichkeit, die gesamte Region bis hoch zur Küste abzudecken. Aktuell beschäftigen wir 125 Mitarbeiter im Bauunternehmen, hinzu kommen 25 Mitarbeiter im Baustoffhandel. Das Bauunternehmen setzt heute 22 Millionen EUR um, vor zehn Jahren waren es noch 14 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Borchers steht damit für eine konstante Weiterentwicklung. Sehen Sie diese auch für die Zukunft?

Dirk Borchers: Unsere Stärke liegt in der Flexibilität, deshalb sind wir optimistisch. Heute beschäftigen wir uns vor allem mit dem Bau von Wohnungen, Tiefgaragen, Kitas, öffentlichen Gebäuden, Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebauten. Vor zehn Jahren haben noch landwirtschaftliche Gebäude 40% des Umsatzes ausgemacht. Wir müssen gucken, was die Zeit bringt und reagieren. Gegenwärtig dominieren Themen wie der Krieg in der Ukraine, Corona, Baustoffknappheit und die Energiewende; das sind Herausforderungen, auf die wir uns jetzt und künftig einstellen müssen. Vor diesem Hintergrund wird es in Zukunft wahrscheinlich verstärkt um Sanierungen und Umbauten gehen. Interessante Aufträge könnten sich unter anderem durch die neue Autobahn A 20 im nahen Westerstede ergeben; ein Projekt, bei dem viel Beton- und Brückenbau gefragt ist.

Wirtschaftsforum: Wohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Tiefgaragen, Kitas, Krankenhäuser, Gewerbebauten, landwirtschaftliche Gebäude, Verwaltungsgebäude – das Portfolio ist breit gefächert, der Fokus liegt auf dem Rohbau. Gibt es besondere Referenzobjekte, die das Know-how widerspiegeln?

Harald Borchers: Es gibt sehr viele. Momentan arbeiten wir an einem großen Auftrag in Oldenburg, der Deepskant, einer Landzunge, auf der 95 Wohnungen entstehen sowie eine Tiefgarage mit 5.000 m². Das Auftragsvolumen allein für den Rohbau liegt bei elf Millionen EUR. Außergewöhnlich ist auch der Umbau eines denkmalgeschützten Zollspeichers in Emden, der komplett entkernt wird; altes Mauerwerk, Erker und Türmchen werden wiederaufgebaut, das Mauerwerk mit alten Klinkern aufgemauert. In Zukunft wird hier ein fünfgeschossiger Neubau über die alten Mauern herausragen. Der Reiz dieses Projektes liegt auch darin, dass sowohl alte Handwerkskunst als auch anspruchsvolle Ingenieurleistungen gefragt sind.

Wirtschaftsforum: Wie akquiriert Borchers diese außergewöhnlichen Aufträge?

Dirk Borchers: Natürlich nehmen wir regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teil, allerdings profitieren wir sehr stark von den Empfehlungen zufriedener Kunden oder werden direkt von Architekten angesprochen. Der Name Borchers steht in der Region für Qualität und Zuverlässigkeit.

Wirtschaftsforum: Wie stellen Sie diese Qualität sicher?

Harald Borchers: Durch qualifizierte Fort- und Ausbildung. Momentan haben wir sieben Auszubildende, im Laufe der Jahre konnten wir rund 250 Lehrlinge zu Maurern, Betonbauern und Zimmerern ausbilden. Handwerkliche Berufe sind nicht nur in finanzieller Hinsicht attraktiv, sie bieten auch eine sehr große innere Zufriedenheit. Zu sehen, was man mit den eigenen Händen geschaffen hat, ist außerordentlich befriedigend. Leider werden handwerkliche Berufe in der Gesellschaft noch immer nicht so anerkannt, wie sie es verdient hätten und zu wenige junge Menschen erkennen die außergewöhnlichen Chancen, die das Handwerk bietet.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Borchers in drei bis fünf Jahren?

Dirk Borchers: Natürlich wollen wir den Umsatz steigern, die Mitarbeiterzahl halten oder ausbauen. Wir arbeiten an einer ständigen Optimierung, wollen die Effektivität steigern und die Liquidität sichern und hoffen, dass sich wieder mehr Menschen für das Handwerk begeistern. Für uns sind die Mitarbeiter das wichtigste Kapital.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Veganer Genuss für Vierbeiner

Interview mit Jürgen de Vries, Geschäftsführer der Green Plant Petfood GmbH

Veganer Genuss für Vierbeiner

Die Heimtierbranche befindet sich im Wandel. Themen wie nachhaltige Ernährung, ethische Tierhaltung und innovative Futterkonzepte revolutionieren den Markt, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und erfordern ein hohes Maß an Kreativität und…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Tierisch gute Snacks

Interview mit Maximilian und Philipp Hibler, Geschäftsführer der Intercarne GmbH

Tierisch gute Snacks

Für viele Menschen sind ihre Haustiere alles. Sie bereichern das Leben und schenken bedingungslose Liebe. Kein Wunder, dass ihre Besitzer nur das Beste für die Vierbeiner wollen und keine Kompromisse…

TOP