Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Wirtschaftsforum: Herr Groen, Sie sind schon seit vielen Jahrzehnten in Ihrem Familienunternehmen aktiv – was hat Sie all die Jahre dort gehalten?

Holger Groen: Mein Vater hatte das Unternehmen vor etwas mehr als 60 Jahren gegründet und mich dann einmal gefragt, ob ich ihm in der Firma helfen könnte. Das war vor ungefähr 40 Jahren – und heute helfe ich immer noch. Ich bin gelernter Tischler, und schon während meiner Ausbildung war mir klar, dass ich mich einmal selbstständig machen wollte. Deshalb habe ich damals auch direkt nach meinem Wehrdienst meinen Meistertitel erworben. Mit diesem Hintergrund konnte ich unser Familienunternehmen dann in all seinen Facetten kennenlernen, denn angefangen habe ich hier nicht in der Geschäftsführung, sondern als Mitarbeiter im Lager, bevor ich anschließend viele weitere Abteilungen von GroJa durchlaufen konnte – eine goldrichtige Entscheidung meines Vaters. Meine unternehmerische Motivation hat sich in all den Jahren jedoch nicht verändert: Als Handwerker habe ich weiterhin eine unbändige Freude daran, neue Dinge zu entwickeln und entstehen zu lassen – und anschließend anfassen und betrachten zu können, was wir geschaffen haben.
 

Wirtschaftsforum: Haben Sie als die nächste Generation in der Unternehmerfamilie ähnliche Erfahrungen gemacht wie Ihr Vater?

Henning Groen: Viele Aspekte ähneln sich tatsächlich: Auch ich habe eine Handwerksausbildung absolviert und vor drei Jahren noch eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt durchlaufen. Genau wie mein Vater habe ich anschließend viele Abteilungen unseres Unternehmens kennengelernt; ich habe zuerst die Produktion geleitet und war anschließend Teamleiter im Vertrieb, bevor ich vor zwei Jahren in die Geschäftsführung aufrücken durfte. Während GroJa weiterhin auf die jahrzehntelange Erfahrung meines Vaters setzen kann, bringt eine jüngere Generation vielleicht neue Ideen mit und kann die bestehenden Strukturen aus einer anderen Perspektive betrachten und bewerten – diese Mischung ist am Ende Gold wert.

Wirtschaftsforum: Dabei möchte GroJa weiterhin „innovativ rund um Haus und Garten“ auftreten – mit welchen Entwicklungen beschäftigen Sie sich dabei in letzter Zeit?
 

Holger Groen: Grundsätzlich wollen wir am Markt als Problemlöser wahrgenommen werden und damit die Endverbraucher wie die Bauunternehmer oder Garten- und Landschaftsbauer dort unterstützen, wo wir ihnen das Leben durch unsere technische Raffinesse leichter machen können. Viele Innovationen stecken dabei oftmals im Detail, entfalten dann aber in der Anwendung eine wichtige Wirkung. Zwar mögen sich einzelne Sichtschutzelemente etwa in optischer Hinsicht kaum voneinander unterscheiden – in puncto Standsicherheit, Stabilität, Einbruchschutz und Montage aber durchaus. Unser Torsystem für den Garten- und Landschaftsbau haben wir beispielsweise nicht nur mit besonderen 3D-Beschlägen versehen, damit es möglichst leicht verbaut werden kann, sondern auch mit einem Klemmschutz, damit die Finger auch dann sicher sind, wenn das Tor einmal zufallen sollte. Gerade im Dach- und Fassadenbereich sowie beim Terrassenbau geht es bei der Montage derweil oft um Schnelligkeit und Einfachheit, weshalb sich unsere Flächen besonders zügig verlegen lassen. Bei all diesen Lösungen handelt es sich um unsere Eigenentwicklungen – was unseren gewachsenen Innovationsanspruch nachhaltig unterstreicht.
 

Wirtschaftsforum: Welche Impulse beschäftigen Sie für die Zukunft? 

Henning Groen: Nachhaltigkeit ist auch in ökologischer Hinsicht ein wichtiges Thema für uns. Dazu haben wir nicht nur Solarpaneele auf unseren Dächern montiert, um unseren eigenen Strom zu erzeugen, sondern setzen auch klar auf eine starke Reduzierung unserer Verpackungsabfälle, etwa indem wir die entsprechenden Materialien vom Kunden wieder mitnehmen. Um uns auf mögliche Wachstumsimpulse in den nächsten Jahren vorzubereiten, haben wir zudem unsere Lagerflächen vergrößert. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Spannendes aus der Region Landkreis Aurich

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Auf solidem Fundament gebaut

Interview mit Hilmar Bruns, Geschäftsleitung und Renke Kleen, stellvertretende Geschäftsleitung der A. Döpker GmbH & Co. KG Projektgesellschaft

Auf solidem Fundament gebaut

2023 gab es im Bauhauptgewerbe einen Umsatzrückgang von 5,2%. Für 2024 wird laut Hauptverband der deutschen Bauindustrie ein weiterer Rückgang um rund 4,0% erwartet. Die Krise am Bau geht auch…

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Interview mit Hermann Kuper, Geschäftsführer der ServiceKontor24 GmbH & Co. KG

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Egal ob in Form von Quick-Service-Restaurants oder Backshops im Lebensmitteleinzelhandel – die Systemgastronomie ist klar auf dem Vormarsch. ServiceKontor24 will als starker herstellerunabhängiger Partner für die Wartung von Gastronomiegeräten in…

Das könnte Sie auch interessieren

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

Perfekt zugeschnitten

Interview mit Caner Bilir, geschäftsführender Gesellschafter der DZT GmbH

Perfekt zugeschnitten

Die richtige Dämmung im und am Haus spart Energie. Dafür und für weitere Verwendungen bietet die DZT GmbH in Wesel Dämmstoffe und Zuschnitte nach Maß. Dabei achtet das Familienunternehmen auf…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

TOP