„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“
Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

Wirtschaftsforum: Herr Spescha, als traditionsreicher Küchenbauer versprechen Sie Küchen, die so individuell sind wie Ihre Kunden – welches Marktsegment haben Sie damit genau im Blick?
Marcel Spescha: Besonders stark sind wir im Privatkundenbereich, insbesondere bei Küchenumbauten, die wir von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Montage und finalen Übergabe begleiten, wobei wir auch von externen Bauleitern sowie Elektrik- und Sanitärspezialisten unterstützt werden. Mit unseren Schweizer Qualitätsprodukten bewegen wir uns unweigerlich im hochpreisigen Segment, was angesichts des zunehmenden Preisdrucks, den wir inzwischen auch von größeren Marktteilnehmern zu spüren bekommen, nicht immer einfach ist – doch wie beständig die Küchen der anderen Anbieter sind, zeigt sich zumeist erst am Ende ihrer Garantiezeit.
Wirtschaftsforum: Die Coronapandemie ging im Küchensegment mit einem sehr einschneidenden Wandel einher.
Marcel Spescha: Die Menschen waren viel zu Hause, gaben fast nichts mehr für Zugtickets und Urlaubsreisen aus und verbrachten stattdessen viel Zeit in der Küche – da wurde es für viele in der Tat sehr reizvoll, entsprechende Umbau- und Renovierungsarbeiten anzustoßen. Dementsprechend haben auch wir damals einen verstärkten Zulauf bei Einzelküchen im Privatkundensegment festgestellt. Gleichzeitig wurden jedoch auch viele vorher bereits geplante Projekte eingefroren.
In dieser Zeit hat sich also herauskristallisiert, wer schon länger erfolgreich im Markt aktiv ist und wer vielleicht eher zu den Eintagsfliegen gehört. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung war BISAG gut aufgestellt, um auch herausfordernde Zeiten erfolgreich zu meistern. Als die Menschen genug von den Lockdowns hatten, zog der Markt rasch wieder an – und wir standen bereit, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen.
Wirtschaftsforum: Wodurch unterscheidet sich BISAG aus Ihrer Sicht von anderen Marktteilnehmern?
Marcel Spescha: Mit Sicherheit durch unseren umfassenden, schnellen und flexiblen Support. Ein wichtiger Vorteil für unsere Kunden liegt dabei in unserer Geschwindigkeit: Von der Planung bis zur Endmontage der Küche in der Kundenwohnung vergehen oftmals nur vier Wochen, nicht acht oder zehn wie bei anderen Anbietern – und wenn auf der Baustelle einmal etwas kaputtgehen sollte, ist am Nachmittag oder einen Tag später das entsprechende Ersatzteil zur Stelle. Ich sage oft, ein Küchenumbau funktioniert ein bisschen wie ein Musikstück: Wenn der Anfang mit der Verkäuferin und der krönende Schluss mit dem Monteur ein erstklassiges Erlebnis sind, ist es nicht mehr so schlimm, wenn zwischendrin bei kleinteiligen Abstimmungen mal ein Ton danebengeht, wie das manchmal unweigerlich der Fall ist.
Wirtschaftsforum: Sie selbst sind inzwischen seit 22 Jahren bei BISAG tätig – was reizt Sie an diesem Unternehmen?
Marcel Speescha: Ich bin gelernter Schreiner und habe im Laufe meiner langen Zeit bei BISAG in vielen Positionen wirken dürfen – unter anderem auch als Projektleiter und im Verkauf – bevor ich schließlich die Nachfolge als Geschäftsführer antrat. Auch in vielen Gesprächen in meinem privaten Umfeld wurde ich schon gefragt, warum ich so viel arbeite und mich manchmal auch dafür aufopfere.
Ich glaube, das liegt an meiner starken Identifikation mit unserem Unternehmen und dem, was wir tun – es ist fast schon ein Hobby, auch wenn das vielleicht ein bisschen abgedroschen klingen mag. Ich bin von Grund auf ein positiver Mensch und kann Probleme vielleicht schneller zur Seite legen und eine gute Lösung für sie finden als andere. Meine wichtigste Aufgabe bei BISAG sehe ich darin, unseren Mitarbeitern diese Werte jeden Tag vorzuleben und dafür zu sorgen, dass sie mit Freude und Enthusiasmus zur Arbeit kommen.
Eine besondere Herausforderung besteht heute darin, qualifizierte Küchenmonteure zu finden. Immer mehr erfahrene Fachkräfte verlassen ihr Gewerk und wechseln in andere Tätigkeitsfelder – eine Entwicklung, die ich sehr bedauere. Dabei sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf weiterhin ausgezeichnet!