„Möchten serviceorientiert für unsere Kunden da sein!“

Interview mit Frank Bechtloff, CEO der F&W Frey & Winkler GmbH

„Wir verfügen über eine große Erfahrung in einem technisch anspruchsvollen Bereich und sind deshalb auch wettbewerbsfähig“, betont Frank Bechtloff, CEO der F&W Frey & Winkler GmbH. „Wir sind in der Lage, komplexe, filigrane und unterschiedliche Designs und Formen unserer Kunden exakt umzusetzen. Unsere Fertigung ist sowohl konventionell als auch vollautomatisiert und wir sind nach ISO 13485, dem Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte, zertifiziert. Die Basis unseres Erfolgs sind unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter.“

Komplexe Anforderungen

„Silikon reagiert physiologisch neutral, ist chemisch widerstandsfähig, leicht zu desinfizieren und farbecht und eignet sich deshalb hervorragend für die Anwendung in der Medizintechnik“, sagt der CEO. „Mit geringem Materialaufwand wird eine enorme Wertschöpfung erreicht.“ Deshalb liegt der Fokus bei F&W auch auf medizintechnischen Produkten und Eyewear. Im Mi-krospritzguss werden Dichtungen für Hörgeräte sowie Nasenpads und Mittelstege für Brillen produziert.

Weitere Einsatzgebiete sind Schutzkappen für Operations-equipment, Komponenten für die minimalinvasive Chirurgie, für die Tracheotomie sowie für Perfusoren. „Bei den Brillen bieten wir für die entsprechenden Teile auch eigene Produktlinien an“, verdeutlicht Frank Bechtloff. „Dabei ist eine große Bandbreite an Formen und Farben möglich und auch die Oberflächen können glatt oder strukturiert sein.“

Reinraumfertigung

Mit einem vielfältigen Portfolio an Dienstleistungen hat sich F&W als zuverlässiger Partner vieler Kunden etabliert. So reicht der Rundumservice aus einer Hand von der professionellen Beratung und Entwicklung über den Werkzeugbau bis hin zu serienreifen Prototypen sowie der Fertigung unterschiedlicher Losgrößen. Mit der Erfahrung von mehr als 40 Jahren verfügt F&W über eine einzigartige Kompetenz. Dazu gehören der Thermoplast-Spritzguss und die 2-Komponenten-Spritzgusstechnologie auf 21 Thermoplast-Spritzgussmaschinen sowie auf 41 Silikon-Spritzgussmaschinen – allesamt state-of-the-art.

Mögliche Materialkombinationen der 2-K-Technologie sind Silikon/Thermoplast, Silikon/Silikon, Silikon/Metall sowie Thermoplast Hart/Weich-Kombination (TPE). Für besonders sensible Anwendungen stehen rund 300 m² Reinraumfläche nach ISO 8 zur Verfügung.

1957 gegründet

Das 1957 von Oswald Frey und Emil Winkler gegründete Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf Metallkomponenten für die Brillenindustrie. Der Kunststoffspritzguss bot ab 1967 neue Möglichkeiten, ebenso wie der 1982 eingeführte Flüssigsilikon-Spritzguss. Neben der Brillenindustrie setzte die 2. Generation im Unternehmen auch auf andere Bereiche und etablierte sich in der Nische der Medizintechnik. Mit dem Einstieg von Hannover Finanz als Mehrheitsgesellschafter wurden große Teile der Produktion voll automatisiert, was die Fertigung größerer Serien ermöglichte. Heute unterhält F&W neben dem Hauptsitz eine weitere Produktionsstätte in Rumänien. 190 Mitarbeiter sind in Königsbach-Stein tätig, weitere 40 in Rumänien.

Hohe Exportquote

„Unsere Exportquote liegt weit über 70%“, erläutert der CEO. „Für unsere Brillenkomponenten sind Italien und China die wichtigsten Absatzmärkte. Teile für Hörgeräte liefern wir vor allem nach Singapur, Dänemark und in die Schweiz.“ Key-Account-Manager kümmern sich um die großen Kunden, der Vertrieb der Eyewearprodukte über Händler, Partner und Handelsvertreter erfolgt in der Fläche. Neue Projekte in der Medizintechnik werden oft über viele Monate entwickelt und erfordern nach Aussage von Frank Bechtloff ein ‘gemeinsames Herantasten’. Darüber hinaus präsentiert sich F&W auf der MIDO Eyewear Show in Mailand sowie bei Medizinmessen und ist auch digital mit Internetseite, Suchmaschinenoptimierung sowie Social Media zur Mitarbeiterakquise unterwegs.

Offen und ehrlich

Neben der Steuerung der automatischen Fertigungsanlagen zeigt sich die digitale Entwicklung bei F&W auch durch die Anbindung der Mitarbeiter mittels Homeoffice. „Man kann auch im Kleinen etwas tun“, beschreibt der CEO Aktivitäten im Umweltschutz. „Wir nutzen zu 60% nachhaltige Energie, emittieren nichts in Boden und Grundwasser und haben nachhaltige Haustechnik installiert. Wo es geht, setzen wir recycelbare Verpackungen ein und vermeiden unnötigen Müll. Mit einem ESG Score 84 von 100 möglichen Punkten sehe ich uns hier insgesamt auf einem guten Weg. Außerdem denken wir gerade über die Einführung von Solartechnik nach.“

Offenheit und Ehrlichkeit, Gleichberechtigung, Respekt und Kritikfähigkeit sind Werte, welche die Unternehmenskultur bei F&W kennzeichnen. „Auch in den kommenden Jahren wollen wir profitabel wachsen, unsere Kosten managen und weiter investieren“, nennt Frank Bechtloff die Ziele. „Wir möchten ein guter Arbeitgeber sein, weiter serviceorientiert für unsere Kunden sein sowie noch nachhaltiger werden. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag zum Erhalt unseres allgemeinen Wohlstands leisten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Enzkreis

In der Technologie liegt der Erfolg

Interview mit Walter Sayer, Geschäftsführer der IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH

In der Technologie liegt der Erfolg

Mit einer klaren strategischen Linie, technischer Präzision und viel Gespür für Kundenbedürfnisse hat sich die IPR – Intelligente Peripherien für Roboter GmbH in einem hoch spezialisierten Marktsegment erfolgreich behauptet. Im…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

Ringe für den perfekten Tag

Interview mit Markus Reichert, Geschäftsführer der EGF - Eduard G. Fidel GmbH

Ringe für den perfekten Tag

Die Pforzheimer Manufaktur EGF wächst seit Jahren kontinuierlich und setzt mit individuell gestaltbaren Trauringen neue Maßstäbe im Premiumsegment. Mit 187 Mitarbeitern, einem Umsatz von 44,4 Millionen EUR und einem Exportanteil…

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

TOP