„Möchten serviceorientiert für unsere Kunden da sein!“

Interview mit Frank Bechtloff, CEO der F&W Frey & Winkler GmbH

„Wir verfügen über eine große Erfahrung in einem technisch anspruchsvollen Bereich und sind deshalb auch wettbewerbsfähig“, betont Frank Bechtloff, CEO der F&W Frey & Winkler GmbH. „Wir sind in der Lage, komplexe, filigrane und unterschiedliche Designs und Formen unserer Kunden exakt umzusetzen. Unsere Fertigung ist sowohl konventionell als auch vollautomatisiert und wir sind nach ISO 13485, dem Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte, zertifiziert. Die Basis unseres Erfolgs sind unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter.“

Komplexe Anforderungen

„Silikon reagiert physiologisch neutral, ist chemisch widerstandsfähig, leicht zu desinfizieren und farbecht und eignet sich deshalb hervorragend für die Anwendung in der Medizintechnik“, sagt der CEO. „Mit geringem Materialaufwand wird eine enorme Wertschöpfung erreicht.“ Deshalb liegt der Fokus bei F&W auch auf medizintechnischen Produkten und Eyewear. Im Mi-krospritzguss werden Dichtungen für Hörgeräte sowie Nasenpads und Mittelstege für Brillen produziert.

Weitere Einsatzgebiete sind Schutzkappen für Operations-equipment, Komponenten für die minimalinvasive Chirurgie, für die Tracheotomie sowie für Perfusoren. „Bei den Brillen bieten wir für die entsprechenden Teile auch eigene Produktlinien an“, verdeutlicht Frank Bechtloff. „Dabei ist eine große Bandbreite an Formen und Farben möglich und auch die Oberflächen können glatt oder strukturiert sein.“

Reinraumfertigung

Mit einem vielfältigen Portfolio an Dienstleistungen hat sich F&W als zuverlässiger Partner vieler Kunden etabliert. So reicht der Rundumservice aus einer Hand von der professionellen Beratung und Entwicklung über den Werkzeugbau bis hin zu serienreifen Prototypen sowie der Fertigung unterschiedlicher Losgrößen. Mit der Erfahrung von mehr als 40 Jahren verfügt F&W über eine einzigartige Kompetenz. Dazu gehören der Thermoplast-Spritzguss und die 2-Komponenten-Spritzgusstechnologie auf 21 Thermoplast-Spritzgussmaschinen sowie auf 41 Silikon-Spritzgussmaschinen – allesamt state-of-the-art.

Mögliche Materialkombinationen der 2-K-Technologie sind Silikon/Thermoplast, Silikon/Silikon, Silikon/Metall sowie Thermoplast Hart/Weich-Kombination (TPE). Für besonders sensible Anwendungen stehen rund 300 m² Reinraumfläche nach ISO 8 zur Verfügung.

1957 gegründet

Das 1957 von Oswald Frey und Emil Winkler gegründete Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf Metallkomponenten für die Brillenindustrie. Der Kunststoffspritzguss bot ab 1967 neue Möglichkeiten, ebenso wie der 1982 eingeführte Flüssigsilikon-Spritzguss. Neben der Brillenindustrie setzte die 2. Generation im Unternehmen auch auf andere Bereiche und etablierte sich in der Nische der Medizintechnik. Mit dem Einstieg von Hannover Finanz als Mehrheitsgesellschafter wurden große Teile der Produktion voll automatisiert, was die Fertigung größerer Serien ermöglichte. Heute unterhält F&W neben dem Hauptsitz eine weitere Produktionsstätte in Rumänien. 190 Mitarbeiter sind in Königsbach-Stein tätig, weitere 40 in Rumänien.

Hohe Exportquote

„Unsere Exportquote liegt weit über 70%“, erläutert der CEO. „Für unsere Brillenkomponenten sind Italien und China die wichtigsten Absatzmärkte. Teile für Hörgeräte liefern wir vor allem nach Singapur, Dänemark und in die Schweiz.“ Key-Account-Manager kümmern sich um die großen Kunden, der Vertrieb der Eyewearprodukte über Händler, Partner und Handelsvertreter erfolgt in der Fläche. Neue Projekte in der Medizintechnik werden oft über viele Monate entwickelt und erfordern nach Aussage von Frank Bechtloff ein ‘gemeinsames Herantasten’. Darüber hinaus präsentiert sich F&W auf der MIDO Eyewear Show in Mailand sowie bei Medizinmessen und ist auch digital mit Internetseite, Suchmaschinenoptimierung sowie Social Media zur Mitarbeiterakquise unterwegs.

Offen und ehrlich

Neben der Steuerung der automatischen Fertigungsanlagen zeigt sich die digitale Entwicklung bei F&W auch durch die Anbindung der Mitarbeiter mittels Homeoffice. „Man kann auch im Kleinen etwas tun“, beschreibt der CEO Aktivitäten im Umweltschutz. „Wir nutzen zu 60% nachhaltige Energie, emittieren nichts in Boden und Grundwasser und haben nachhaltige Haustechnik installiert. Wo es geht, setzen wir recycelbare Verpackungen ein und vermeiden unnötigen Müll. Mit einem ESG Score 84 von 100 möglichen Punkten sehe ich uns hier insgesamt auf einem guten Weg. Außerdem denken wir gerade über die Einführung von Solartechnik nach.“

Offenheit und Ehrlichkeit, Gleichberechtigung, Respekt und Kritikfähigkeit sind Werte, welche die Unternehmenskultur bei F&W kennzeichnen. „Auch in den kommenden Jahren wollen wir profitabel wachsen, unsere Kosten managen und weiter investieren“, nennt Frank Bechtloff die Ziele. „Wir möchten ein guter Arbeitgeber sein, weiter serviceorientiert für unsere Kunden sein sowie noch nachhaltiger werden. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag zum Erhalt unseres allgemeinen Wohlstands leisten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Interview mit Giuseppe Pons, Head of Sales und Pietro Solarino, Technical Sales Manager sowie Susanna Ripamonti, Marketing Managerin der MasperoTech S.r.l.

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Die Metallverarbeitung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während traditionelle Verfahren weiterhin gefragt sind, setzen moderne Unternehmen zunehmend auf technologische Innovationen und nachhaltige Prozesse. MasperoTech S.r.l., mit Sitz…

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Interview mit Daniel Hötger, General Manager Operations der Armacell GmbH

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Die Armacell GmbH mit Sitz in Münster wurde für ihr nachhaltiges Wirtschaften mit der EcoVadis Gold-Zertifizierung ausgezeichnet, während weitere europäische Standorte der international tätigen Armacell Gruppe Gold-…

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Interview mit Alessio Ruffinelli, Geschäftsführer Deutschland der UmbraGroup S.p.A.

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Ob Luftfahrt, Maschinenbau oder industrielle Automatisierung – Hochpräzisionskomponenten sind essenziell für den reibungslosen Betrieb technischer Systeme. Die italienische UmbraGroup S.p.A. mit Hauptsitz in Foligno hat sich als weltweit führender Anbieter…

Spannendes aus der Region Enzkreis

Große Bandbreite – in jeder Technologie Spezialisten

Interview mit Andreas Rapp, Geschäftsführer und Maximilian Schober, Prokurist, Leiter Vertrieb Deutschland & Marketing der POLYRACK TECH-GROUP HOLDING GmbH & Co. KG

Große Bandbreite – in jeder Technologie Spezialisten

Wenn der Begriff ‘Alles aus einer Hand’ auf ein Unternehmen zutrifft, dann ist es die POLYRACK TECH-GROUP. Eine Vielzahl von Technologien und Leistungen kennzeichnen das Portfolio der inhabergeführten Firmengruppe aus…

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Interview mit Jasmin Waidner, Geschäftsführerin und Sandra Struck, Geschäftsführerin der Thomas Waidner GmbH

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Seit ihrer Übernahme im Jahr 1991 hat sich die Thomas Waidner GmbH zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik, Telekommunikation und E-Mobility entwickelt. Im Gespräch gibt…

Elektromobilität leicht gemacht

Interview mit Michael Erbar, Geschäftsführer der Stöhr GmbH

Elektromobilität leicht gemacht

Heute sind Fahrradgaragen und Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder aus den Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Als die Stöhr GmbH aus Königsbach-Stein in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2010 ihre…

Das könnte Sie auch interessieren

Reinigung zwischen  Tradition und Technologie

Interview mit Pascal Bilo, Head of Project Management/Prokurist der SB Professional Cleaning GmbH

Reinigung zwischen Tradition und Technologie

Gebäudereinigung ist ein Geschäft mit Potenzial für Innovation. Die SB Professional Cleaning GmbH ist ein gutes Beispiel für den Wandel, in dem sich die Reinigungsbranche befindet: weg von Eimern und…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

TOP