Das Fundament für Leben und Energie auf dem Dach der Zukunft – Protected by the Turtle

Interview mit Zeljko Vuksanovic, Geschäftsführer der FDT Flachdach Technologie GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Vuksanovic, die FDT Flachdach Technologie ist – so wie es der Name nahelegt – Spezialist für Flachdächer. Im Firmenlogo ist die Schildkröte zu finden; Inbegriff für handgefertigte Puppen, die Sammler in aller Welt begeistern. Was steckt hinter dieser Verbindung?

Zeljko Vuksanovic: Die Ursprünge der FDT gehen in das Jahr 1873 zurück, als die Rheinische Hartgummi-Warenfabrik AG gegründet wurde, die mit der Verarbeitung eines neuen Rohmaterials, Celluloid, Maßstäbe setzte und daraus Puppen und Tennisbälle fertigte. Die Schildkröte im Logo symbolisiert Langlebigkeit, Natur, Schutz und Qualität. 1965 lief die Fertigung von Dachbahnen an, der Bereich wurde als Flachdachsysteme GmbH ausgegliedert. Bis heute sind wir dem Produkt treu geblieben, aber es hat sich verändert. Wir haben uns im Laufe der Zeit neu erfunden und immer wieder dem Markt angepasst.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio heute aus?

Zeljko Vuksanovic: Highlight des Angebots sind universell einsetzbare Dachbahnen der Marke Rhepanol. Die Bahnen aus Polyisobutylen sind schnell und sicher zu verlegen und extrem langlebig. Es gibt verschiedene Varianten, unter anderem Rhepanol hfk-bs mit erhöhten Brandschutzeigenschaften oder Rhepanol hg, eine wurzel- und rhizomfeste Gründachbahn. Wir sind die Einzigen, die die speziellen Anforderungen für Dachbahnen unter Solarpaneelen erfüllen.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an den Dachbahnen?

Zeljko Vuksanovic: Ihre Verlegbarkeit sowie die Methode, die Bahnen zu verbinden, setzen sie vom Markt ab. Durch Verknüpfungen an den Übergängen entstehen kein Rauch oder Schadstoffe. Dachverleger wissen das sehr zu schätzen.

Wirtschaftsforum: Rhepanol ist der Mercedes unter den Dachbahnen. Welche Produkte bieten Sie darüber hinaus an?

Zeljko Vuksanovic: Renofol ist ein PVC-Produkt mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis; ein Bestseller, mit dem wir groß geworden sind und der seit Jahrzehnten auf Dächern überzeugt. Langlebigkeit ist auch hier ein wichtiges Kriterium. Neben der Qualität punkten wir mit umfassenden Services; das kann auf dem umkämpften Markt wettbewerbsentscheidend sein. Lichtsysteme bilden einen weiteren wichtigen Baustein. Sie bestehen aus hartem PVC und werden häufig in Gartenhäusern oder auch in Kuh- und Pferdeställen europaweit eingesetzt, da sie hier die speziellen Anforderungen erfüllen.

Wirtschaftsforum: FDT hat bis heute rund 250 Millionen Quadratmeter Dachbahnen verlegt – das entspricht der Fläche von Manhattan oder Malta. Wie stellt sich der Markt momentan dar?

Zeljko Vuksanovic: Coronabedingt war 2020 anfänglich schwierig. Da wir im In- und Ausland aktiv sind und die ausländischen Märkte stabil blieben, konnten wir weiter exportieren. Inzwischen machen steigende Energiepreise Sorgen; unser Vorteil ist, dass wir nicht vom Gas abhängig sind, was sich zu einem wichtigen Verkaufsargument entwickelt. Insgesamt ist der Markt durch einen harten Wettbewerb gekennzeichnet; viele Wettbewerber kommen aus dem Ausland, auch aus Russland. Wir hoffen, dass die aktuelle Situation zu einem Umdenken führt, zu einer Rückbesinnung auf den Standort Deutschland; Made in Germany steht noch immer für Qualität und Verlässlichkeit.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie vor diesem Hintergrund Zukunftsperspektiven?

Zeljko Vuksanovic: Wir sind davon überzeugt, dass Flachdächer angesichts des Klimawandels großes Potenzial haben. Wir bauen das Fundament für Flachdächer, die zum Beispiel begrünt werden. Ökologische Lösungen für Gründächer und Solarsysteme nehmen einen großen Stellenwert in unserem Angebot ein und sind sehr gefragt. Nachhaltigkeit war immer ein zentrales Element unserer Mission. Ein nachhaltiges Flachdach kann es ohne uns nicht geben; unsere Materialien halten bis zu 50 Jahre lang. Hinzu kommt, dass wir permanent an der Optimierung unserer Herstellung arbeiten und Recycling eine große Rolle spielt. Das Interesse an ‘grünen’ Lösungen wächst aufseiten der Bauherren konstant; insbesondere seitdem diese staatlich gefördert werden.

Wirtschaftsforum: FDT hat 200 Mitarbeiter, setzt 60 Millionen EUR um, ist mit Tochtergesellschaften in Belgien und Frankreich präsent und global ein bekannter Player. Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?

Zeljko Vuksanovic: Für 2022 sind die Auftragsbücher voll. Dennoch stehen wir vor diversen Herausforderungen; eine ist die Digitalisierung. Wir müssen uns zum Beispiel entscheiden, wie wir unsere Verkaufskanäle aufstellen wollen, online oder stationär. Um termingerecht liefern und die hohe Nachfrage befriedigen zu können, suchen wir für 2023 Partner. Über all diesen Plänen steht die Vision, mit unseren Produkten zu einem besseren Leben beizutragen. Wir wollen den Bekanntheitsgrad der Marke Schildkröte weiter steigern und die Nummer 1 werden. Die Schildkröte ist ein Symbol für Schutz; ihr Panzer steht stellvertretend für den Gebäudeschutz. Eine Marke mit dieser langen Geschichte, einer Quality made in Germany und einer ausgeprägten Innovationskraft bringt dafür die besten Voraussetzungen mit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region Mannheim

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Interview mit Dr. Ali Mabrouk, Gründer und CEO der SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Cyberangriffe treffen heute jedes Unternehmen – erst recht in Zeiten generativer KI. Wer Wettbewerb, Compliance und Souveränität sichern will, braucht Security, die Technik und künstliche Intelligenz zusammendenkt. Genau darauf ist…

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Interview mit Gunnar Clemenz, Geschäftsführer der Frigotrol Kältemaschinen GmbH

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Das zunehmende Bewusstsein für die Nutzbarkeit erneuerbarer Energien und die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern bereiten den Weg für die Wärmepumpentechnologie – eine der nachhaltigsten Arten zu heizen, indem Umgebungsenergie…

Das könnte Sie auch interessieren

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP