Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Interview mit Gunnar Clemenz, Geschäftsführer der Frigotrol Kältemaschinen GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Clemenz, die Frigotrol Kältemaschinen GmbH ist mit einem breiten Portfolio an Maschinen und Anlagen im Bereich Temperier- und Kältetechnik am Markt. Wie verlief die Entwicklung des Unternehmens und wodurch hebt es sich von anderen Anbietern ab?

Gunnar Clemenz: Die Frigotrol gibt es seit 1980. Ursprünglich gestartet als Tochterunternehmen eines Plastverarbeiters, ging es zunächst um industrielle Erhitzung für die Kunststoffherstellung. Frigitrol hat sich dann zum Hersteller von Sondermaschinen für die industrielle Anwendung weiterentwickelt und Maschinen gefertigt, die einerseits erhitzen, andererseits aber auch kühlen können. Im Laufe der Jahre wurde das Produktangebot zunehmend erweitert, zuletzt in Richtung Wärmepumpentechnik, also Wärmepumpen und Kältemaschinen für die Gebäudekonditionierung.

Dass wir natürliche Kältemittel einsetzen, die ein deutlich niedrigeres Global Warming Potential haben als synthetische Kältemittel, unterscheidet uns in diesem Bereich vom Wettbewerb. Andererseits fertigen wir die Anlagen komplett, inklusive Inbetriebnahme, also in serieller Vorfertigung in Mannheim. Die Maschine kommt dann schlüsselfertig zum Kunden.

Wirtschaftsforum: Wo, würden Sie sagen, liegt der Schwerpunkt im Portfolio von Frigotrol?

Gunnar Clemenz: Momentan verschiebt sich unser Schwerpunkt stark in Richtung Wärmepumpen für Gebäude und Quartiere. Gerade für die kommunale Wärmeplanung sind Wärmepumpen die Schlüsseltechnologie. Überall dort, wo es keine Fernwärme gibt, kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Die Luft-Wärmepumpe hat aktuell einen Marktanteil von fast 95%. Daran lässt sich ablesen, dass andere Wärmepumpentechnologien wie Geothermie sich sehr wahrscheinlich nicht durchsetzen werden.

Wirtschaftsforum: Wie kann man sich diesen Transformationsprozess im Unternehmen vorstellen?

Gunnar Clemenz: Es ist letztlich eine Transformation vom Sonderbau, also der Einzelfertigung, hin zu einer Serienfertigung. Wir haben erkannt, dass diese Entwicklung notwendig ist, um eine höhere Standardisierung zu erreichen. Das dazu notwendige Know-how haben wir im Haus, denn wir haben mit den Temperiergeräten und Verbundverdichtern, die wir in den letzten Jahrzehnten hergestellt haben, die gleiche Technik wie bei den Wärmepumpen. Letztlich ist diese Umstellung auch ein Schritt nach vorn im Kampf gegen den Klimawandel, denn die Hinwendung zur Wärmepumpe bedeutet gleichzeitig die Abkehr von der Verbrennung fossiler Gase – eine Entwicklung, die wir mit unseren Produkten entscheidend unterstützen.

Wirtschaftsforum: Ihre Branche wird dementsprechend in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum erfahren. Produktion und Fertigung werden angepasst werden müssen, um dieser Nachfrage zu begegnen. Wie werden Sie das angehen?

Gunnar Clemenz: Durch unseren Fokus auf natürliche Kältemittel haben wir in der Leistungsklasse ab 60 kW bis mehr als 1MW momentan wenige Mitbewerber – die meisten setzen noch auf synthetische Kältemittel. Insofern haben wir in diesem Bereich eine recht gute Marktposition. Wir fertigen wie gesagt fast alles inhouse, können bei Kapazitätsengpässen einzelne Teile der Wärmepumpe aber auch outsourcen und uns diese Teile vorgefertigt zuliefern lassen. Unsere Flexibilität werden wir uns bewahren können, weil wir eben das Know-how für alle Arbeitsschritte, denen unsere Produkte unterzogen werden, im eigenen Haus haben. Wir sind also nicht abhängig von externen Kompetenzen, obwohl wir uns wie gesagt auch unserer Fertigungspartner bedienen. Durch unsere in 43 Jahre gewachsene Kenntnis in unserem Bereich haben wir den Vorteil, dass wir es schaffen, uns in einer relativ kurzen Zeit umzustellen, denn die Technik – hier Temperiergeräte, dort Wärmepumpen – hat sich nicht wesentlich verändert. Was es in so einem Prozess jedoch immer braucht, sind hoch ausgebildete Fachkräfte.

Wirtschaftsforum: Das ist ein Stichwort: Spürt Ihr Unternehmen den allgegenwärtigen Fachkräftemangel?

Gunnar Clemenz: Wir haben viele Mitarbeitende, die teilweise schon über Jahrzehnte bei uns sind, und sehr wenig Fluktuation. Das spricht denke ich für eine hohe Konstanz; unsere Teammitglieder stehen hinter dem Unternehmen und wollen diesen Umgestaltungsprozess, in dem wir uns gerade befinden, auch mittragen.

Wirtschaftsforum: Wärmepumpen sind von der Arbeitsleistung her schon jetzt sehr effizient. Wird sich diese Effizienz in den kommenden Jahren noch steigern lassen?

Gunnar Clemenz: Die Wärmepumpentechnik gibt es ja schon sehr lange. Vergleicht man Anlagen, die vor 40 Jahren hergestellt wurden, mit heutigen Modellen, zeigt sich ein deutlicher Effizienzgewinn. Denkt man weiter im Hinblick auf die Kältemittel, die maßgeblich sind für die Effizienz der Anlage, so arbeiten wir heute mit Propan als natürlichem Kältemittel. Es ließe sich aber auch CO2 verwenden, bei dem das Global Warming Potential noch geringer ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Mannheim

Bauwerken ein langes Leben schenken

Interview mit Martin Weihe, Geschäftsführer der OBRA Bautenschutz GmbH

Bauwerken ein langes Leben schenken

Instandsetzen ist nachhaltiger als neu zu bauen. Die Mitarbeitenden der OBRA Bautenschutz GmbH in Mannheim schenken mit ihrer Expertise Bauwerken ein langes Leben. Als Spezialisten für Bauwerks- und Betoninstandsetzung im…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Der präzise Blick ins Innere

Interview mit Arthur Vogt, Co-CEO der RAD-x Management GmbH

Der präzise Blick ins Innere

Die RAD-x Gruppe, eine führende Unternehmensgruppe im Bereich der bildgebenden Diagnostik, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Partner für Ärzte und medizinische Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz…

Das könnte Sie auch interessieren

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

TOP