„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Interview mit Thomas Michaelsen, Geschäftsführer der EXHAUSTO by Aldes GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Michaelsen, würden Sie Ihr Unternehmen als Gewinner der Coronakrise bezeichnen?

Thomas Michaelsen: Das kann man schon so sagen. Mit unseren Geräten konnten wir frische Luft in die Gebäude bringen. Die Schul-Lüftung ist eines unserer Spezialgebiete. Die Förderung durch die Regierung in der Coronazeit war für unser Unternehmen ein besonderer Treiber. Danach tauchte allerdings das Problem der Materialknappheit – bedingt durch die Lieferkettenprobleme – auf, verbunden mit den Teuerungen. Das haben wir besonders im vergangenen Jahr zu spüren bekommen. Wir sind immer noch dabei, auf Alternativprodukte umzustellen. Diese neuen Lieferketten stehen.

Wirtschaftsforum: EXHAUSTO gehört zur französischen Aldes-Gruppe. Wie sind die Strukturen in Deutschland?

Thomas Michaelsen: Neben EXHAUSTO mit Sitz in Bingen gibt es unser Schwesterunternehmen Aereco in Hofheim-Wallau. Wir teilen uns den Markt. Aereco ist im Bereich Wohnungsbau tätig und wir im Nicht-Wohnungsbau. Wir sind eine reine Vertriebsgesellschaft. Die Produktion erfolgt in Dänemark, Frankreich und Belgien. EXHAUSTO beschäftigt 32 Mitarbeiter. Unser Umsatz wird 2023 bei 20 Millionen EUR liegen.

Wirtschaftsforum: Erwarten Sie weiterhin eine so positive Entwicklung wie in den vergangenen Jahren?

Thomas Michaelsen: Wir gehen davon aus, dass wir ab dem zweiten Halbjahr 2023 der derzeit rückläufigen Bauwirtschaft folgen werden. Wir müssen uns sputen und neue Produkte einführen, um Marktanteile zu gewinnen. Dann wird es für uns weiter gut laufen. Die Bauwirtschaft wird mittelfristig solide bleiben. Eine riesige Welle an Investitionen ist notwendig. Dazu müssen politisch die Weichen gestellt werden. Wir dürften nicht um die Heizung streiten, sondern um Gebäude generell. Häufig geht es schief, wenn zu 100% auf nur eine Technologie gesetzt wird. Wir testen Technologien aus, die auch zukunftsträchtig sind, und könnten mit unserer Expertise unterstützen.

Wirtschaftsforum: Von welchem Produktneuheiten können Sie uns berichten?

Thomas Michaelsen: Neu sind unsere Deckenlüftungsgeräte für Industrie und Büros. Sie bieten Bodenfreiheit und sind extrem platzsparend. Das ist bei Wirtschaftsgebäuden generell ein Riesenthema – und unsere Spezialität. Wir bieten gute, hochwertige Lüftung auf relativ kleinem Platz. Sie wird modular aufgebaut und ist einfach zu montieren. SPLIT nennen wir das vor allem bei Renovierungen verwendete Angebot, Geräte außerhalb des Gebäudes zu zerlegen, durch kleine Öffnungen einzubringen und am Aufstellungsort innen wieder zusammenzubauen. Eine weitere Neuheit sind unsere RLT-Geräte mit Durchlässen und Brandschutzklappen. Die Durchlässe französischer Machart führen wir in Deutschland ein. Auf der ISH in Frankfurt haben wir sie schon vorgestellt. Wir sind Systemanbieter und Vollsortimenter. Zwei bis drei unserer Produkte haben Alleinstellungsmerkmale. Der Dralldurchlass TWISTED ist zum Beispiel optisch sehr ansprechend. LINED heißen unsere einstellbaren Schlitzdurchlässe, die allen hygienischen Anforderungen gerecht werden.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach für den Erfolg von EXHAUSTO by Aldes verantwortlich? Thomas Michaelsen: Wir bieten seit 30 Jahren eine hohe und verlässliche Qualität. Das beinhaltet unser Versprechen, jederzeit alle technischen Daten einzuhalten. Wichtig ist aber auch der Respekt gegenüber Mitarbeitern und Kunden. Wir legen viel Wert auf das Miteinander. Dazu gehört auch ein wertebasierter Umgang.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die Digitalisierung für Ihr Geschäft?

Thomas Michaelsen: Die Digitalisierung soll uns als Unternehmen nach vorn bringen. Wir verbessern ständig unser CRM, um unsere Aktivitäten besser nachhalten und analysieren zu können. Agilität ist das Thema der Zeit. Hier muss uns die Digitalisierung unterstützen – aber nur dort, wo es sinnvoll ist. Die deutsche Bauwirtschaft ist sehr konservativ; unsere Nachbarländer sind in Sachen BIM deutlich weiter. Im öffentlichen Bau wird es ein wichtiges Kriterium sein. Wir brauchen einen digitalen Zwilling, um vorausschauend planen und Verbesserungen und Veränderungen für die Gebäudewirtschaft simulieren zu können.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Pläne haben Sie für das Unternehmen?

Thomas Michaelsen: Wir wollen die nächsten Schritte in Richtung Systemanbieter machen und weitere Komponenten einführen wie etwa eine digitale Steuerung und andere Services.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss eine persönliche Frage: Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihre tägliche Arbeit?

Thomas Michaelsen: Mit EXHAUSTO arbeiten wir an großen Themen der Zeit. Es ist eine tolle Sache, so etwas mitgestalten zu können und täglich voranzubringen. Unsere Arbeit hat Auswirkungen auf die Energie und die Gesundheit der Menschen. Denn Frischluft bringt Gesundheit. Dies mit wirtschaftlichem Erfolg in Einklang zu bringen, ist für mich eine starke Motivation.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Schöner Wohnen

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Interview mit Johanna Kolckmann, Gesellschafterin der A. Kolckmann GmbH

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Mit der Erfindung der Antirutschmatte unter Teppichen und Tischdecken hat Claus Kolckmann Maßstäbe gesetzt. Damit legte er den Grundstein für den Erfolg der A. Kolckmann GmbH, die ihr Angebot im…

„Wir leben Feuer”

Interview mit Kai Wolbeck, Geschäftsführender Gesellschafter der Kleining GmbH & Co. KG

„Wir leben Feuer”

Ein Kamin ist nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch ein stilvolles Element für jedes Zuhause. Die Kleining GmbH & Co. KG vereint langjährige Erfahrung, handwerkliches Können und kreative Gestaltung, um…

Für jeden Stil die passende Lösung

Interview mit Ralf und Frank Janssen, Geschäftsführer der Raumausstatter Janssen GmbH & Co. KG

Für jeden Stil die passende Lösung

Seit vielen Jahrzehnten hat sich das Raumausstattungsunternehmen Janssen aus Aschendorf insbesondere im Schiffbau und Hotelgewerbe einen Namen gemacht. Welche Qualitäten in der Zusammenarbeit mit seinen Privat- und Geschäftskunden entscheidend sind…

Spannendes aus der Region Landkreis Mainz-Bingen

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

Das Beste aus der digitalen Welt

Interview mit Patrick Haupt, Geschäftsführer der Converge Technology Solutions Germany GmbH

Das Beste aus der digitalen Welt

Die Converge Technology Solutions Germany GmbH (Converge Germany) vereint unter ihrer Dachmarke das Beste aus der digitalen Welt: maßgeschneiderte IT-Lösungen, umfassendes Know-how und eine starke nationale Präsenz. Mit innovativen Lösungen…

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

TOP