„Wir leben Feuer”

Interview mit Kai Wolbeck, Geschäftsführender Gesellschafter der Kleining GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Wolbeck, welche Meilensteine in seiner Entwicklung haben Ihr Unternehmen in die heutige Position gebracht? 

Kai Wolbeck: Wir sind als Kunstschmiede vor 60 Jahren gestartet und haben sehr schnell den Weg in die wohlige Wärme gefunden. So haben wir Kaminöfen und Feuerstellenzubehör — also alles, was das Heizen mit Holz anbelangt — in unsere Produktpalette aufgenommen. Nach etwa 30 Jahren haben wir die Marke FIREFIX® ins Leben gerufen, mit der wir in sämtlichen Baumärkten der DACH-Region und darüber hinaus vertreten sind. Doch wir arbeiten bei Produkten wie Feuerstellen, maßgeschneiderten Heizeinsätzen oder sonstigem Zubehör auch mit dem Fachhandel zusammen. 

Wirtschaftsforum: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie aktuell und wie hoch ist Ihr Umsatz? 

Kai Wolbeck: Zu unserem Stammpersonal gehören etwa 50 Mitarbeiter. Vor allem in den Wintermonaten beschäftigen wir zudem einige Leiharbeiter. Der Jahresumsatz liegt aktuell bei knapp 40 Millionen EUR. In meiner neunjährigen Zugehörigkeit bei KLEINING konnten wir unseren Umsatz vervierfachen. Insbesondere im Jahr 2022 hatten wir eine immense Nachfrage in allen Bereichen, speziell an Küchenherden. Da haben wir gute Arbeit geleistet — wir konnten all unsere Liefertermine einhalten und haben unsere Kunden nicht enttäuscht. Insofern sind wir sozusagen als strahlender Gewinner durch die Krise gekommen. 

Wirtschaftsforum: Hat Ihre konstante Lieferfähigkeit mit Ihrer eigenen Produktion zu tun? 

Kai Wolbeck: Zum einen hatten wir einen großen Vorteil durch unsere Produktion vor Ort. Zum anderen verdanken wir unseren Erfolg unseren jahrzehntelangen Partnern in der Lieferkette. Insbesondere bei den Handelswaren haben wir vorausschauend gearbeitet und uns schon vor der Saison ausgestattet, da gewisse Entwicklungen schon absehbar waren. 

Wirtschaftsforum: Herr Wolbeck, wie würden Sie Ihren Werdegang bei KLEINING beschreiben? 

Kai Wolbeck: Ich begann meine Tätigkeit bei der KLEINING GmbH und Co. KG im Jahr 2015 als Vertriebsleiter. Dabei handelte es sich aber schon um die langfristige Nachfolgeregelung der Geschäftsführung. Der damalige Geschäftsführer Karlheinz Leuders war bereits 37 Jahre im Unternehmen und hatte im Gesellschafterkreis festgehalten, dass fünf Jahre vor seinem Ruhestand eine Nachfolgeregelung getroffen werden solle. Es waren sehr fruchtbare Jahre, da ich das Vertriebsnetzwerk ausweiten konnte. Hier verfolgen wir sehr konservative, aber positive Ansätze. 

Wirtschaftsforum: Welche Impulse konnten Sie dem Unternehmen als Geschäftsführer geben? 

Kai Wolbeck: Wir haben unser Sortiment mit Produkten wie ‘Tenderflame’ stark erweitert. Dabei handelt es sich um Tischfeuer und Ambiente-Kamine mit einem einzigartigen Brennsystem. ­Darüber hinaus haben wir Pelletöfen in unsere Produktpalette aufgenommen und sind in diesem Bereich mit einem Zulieferer aus Italien innerhalb von drei Jahren Marktführer geworden. Dieses Jahr liegt unser Fokus auf dem Kamin FILTERKat. Das Produkt hat eine sechsjährige Entwicklung hinter sich und nun die notwendigen Zulassungen bekommen, um über drei Millionen Feuerstellen zum Jahresende nachrüsten zu können. Dabei handelte es sich um ein Rauchrohrstück mit eingebautem Katalysator als passiv katalytischer Staubabscheider, der vom Deutschen Institut für Bautechnik zertifiziert ist. Das Produkt stammt aus eigener Entwicklung und ist sowohl im Fachhandel als auch im Baumarkt erhältlich. Für diese Innovation haben wir ganz frisch den ersten Platz beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte erhalten. Darüber hinaus sind wir mit dem KaminFILTERKat für den Deutschen Umweltpreis und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert worden. 

Wirtschaftsforum: Auf welchen Kanälen machen Sie auf sich aufmerksam? 

Kai Wolbeck: Wir informieren die Schornsteinfeger verstärkt und schulen unsere Kunden. Wir bieten aber auch Onlineschulungen an. Im September möchten wir sogar Werbung im Fernsehen schalten. Wir sind sehr gespannt, wie die Kunden darauf reagieren werden. 

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Message in Richtung Politik? 

Kai Wolbeck: Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte, würde ich gerne das Thema Biomasse in den Fokus der Politik rücken — was insbesondere die Grünen auf bundespolitischer Ebene blockieren. Tatsächlich bietet die Industrie zahlreiche Möglichkeiten, um die Emissionen zu verhindern. Dann könnte auch die Bevölkerung entsprechend reagieren. 

Wirtschaftsforum: Was sind die Gründe Ihres spektakulären Erfolgs? 

Kai Wolbeck: Wir haben viel Know-how im Unternehmen. Ein großer Teil unserer Mitarbeiter ist schon 35 oder sogar 40 Jahre mit an Bord — das sind gewachsene Strukturen. Wir haben uns aber schon frühzeitig um mehrere Standbeine bemüht. 
Darüber hinaus pflegen wir ein gutes Miteinander und leben Nachhaltigkeit. Ich glaube, das wird sich letzten Endes alles auszahlen. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Schöner Wohnen

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Interview mit Johanna Kolckmann, Gesellschafterin der A. Kolckmann GmbH

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Mit der Erfindung der Antirutschmatte unter Teppichen und Tischdecken hat Claus Kolckmann Maßstäbe gesetzt. Damit legte er den Grundstein für den Erfolg der A. Kolckmann GmbH, die ihr Angebot im…

360 Grad Wohlfühlbäder

Interview mit Jens Offergeld, Marketingleiter der Skybad GmbH

360 Grad Wohlfühlbäder

Bad- und Sanitärlösungen müssen funktional, ästhetisch ansprechend und neuerdings auch noch energie- und wassersparend sein. Die Skybad GmbH aus Alsdorf ist einer der drei führenden Sanitär-Onlineshops deutschlandweit. Das Unternehmen überzeugt…

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Interview mit Thomas Michaelsen, Geschäftsführer der EXHAUSTO by Aldes GmbH

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Spätestens seit der Coronapandemie ist Raumluftqualität ein Thema, das alle bewegt. Die EXHAUSTO by Aldes GmbH mit Sitz in Bingen am Rhein sorgt allerdings schon seit 30 Jahren in öffentlichen…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Das könnte Sie auch interessieren

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

TOP