„Lokal für Akzeptanz sorgen“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, Geschäftsführer der Energiequelle GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Raschemann, die Energiequelle GmbH ist bereits seit 1997 am Markt. Wie hat sich der Markt der erneuerbaren Energien verändert?

Michael Raschemann: Er ist stark abhängig von Gesetzen, Einspeisungspreisen und Subventionen. Seit dem Krieg in der Ukraine ist Energie auch ein Spekulationsobjekt geworden. Deshalb muss sich dieser Markt jetzt noch größeren Herausforderungen stellen. Die Kosten und der CO2-Fußabdruck der fossilen Energie sind viel transparenter geworden. Das Kostenmodell spielt eine wichtige Rolle. Heute haben wir immer noch ein verschleierndes Prinzip, denn die Preise werden nach dem Strommarktdesign berechnet. Das heißt, die Ratio wird nicht berücksichtigt, sondern die teuerste Kilowattstunde bestimmt den Preis nach außen. Langsam entsteht aber eine Sensibilität für die Problematik. Durch die größer werdende Markttransparenz und die Wahrhaftigkeit der Kosten verbessert sich die Vergleichbarkeit von erneuerbaren Energien zu fossilen oder Kernkraftenergien.

Erneuerbare Energien sind heute nicht nur wettbewerbsfähig. Sie bieten auch Sicherheit und durch die neuen Möglichkeiten der Speicherung Versorgungsgarantien.

Wirtschaftsforum: Aber der Standort, insbesondere von Windkraftanlagen, ist immer noch ein Thema. Oft gibt es Widerstand gegen die Errichtung neuer Anlagen...

Michael Raschemann: Das stimmt, denn wer möchte schon in seinem eigenen Garten Windräder oder eine PV-Anlage stehen haben? Deshalb ist es wichtig, auch den Anwohnern – das sind meistens Dorfbewohner, denn dort stehen die Flächen zur Verfügung – einen Anreiz zu bieten. Wenn sie den vor ihrer Tür erzeugten Strom günstiger nutzen könnten, würde auch die Akzeptanz steigen. Wir brauchen ein neues Tarifdenken, das lokales Engagement belohnt und fördert. Das gilt nicht nur für Strom, sondern auch für Wärmenetze. Dieses Modell müsste aber von der Politik unterstützt werden. Sie sollte Ihren Beitrag leisten und die Problematik verstehen, die in vielen Dörfern herrscht.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Leistungsspektrum von Energiequelle heute aus?

Michael Raschemann: Wir planen und bauen, verwalten und betreuen Anlagen aus den Bereichen Wind, Biogas und Photovoltaik. Seit 2015 haben wir auch einen Stromspeicher. Aus finanziellen Gründen geben wir den größten Teil der Projekte zum Verkauf ab. Dies ist ein Markt mit hohem Potenzial. Wir versuchen aber jedes Jahr einige unserer Projekte im eigenen Portfolio zu halten. Mit dem energieautarken Dorf Feldheim haben wir den Beweis geliefert, dass grüne und günstige Energie zusammen funktionieren.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Michael Raschemann: Unser Kundenportfolio ist sehr gemischt. Es reicht vom privaten Investor, der einige Tausend EUR in eine Anlage investieren will, über den, der eine ganze Anlage erwerben möchte, bis hin zu Fonds, meist von Banken oder Versicherungen, Unternehmen, Energieversorgern und seit Kurzem auch Kommunen.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Michael Raschemann: Wir sind an 20 Standorten in vier Ländern vertreten, in Deutschland, Polen, Frankreich und Finnland. Demnächst gehen wir auch nach Südafrika. Über 450 Mitarbeitende sind bei Energiequelle beschäftigt. Unser Jahresumsatz liegt bei 250 Millionen EUR. Die Nachfrage nach unseren Projekten ist hoch, die Möglichkeiten, Projekte zu realisieren, sind jedoch begrenzt.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Projekte, die Sie besonders hervorheben würden?

Michael Raschemann: Wir sind an einem Förderprojekt, dem Verbundvorhaben ‚Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz‘ beteiligt, das gerade mit 28,5 Millionen EUR aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes gefördert wurde. Es soll als Referenz für die Umstellung von konventionellen Kraftwerksstandorten auf erneuerbare Stromerzeugung dienen.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihrer Meinung nach erforderlich, damit die Energiewende wirklich gelingt?

Michael Raschemann: Es ist notwendig, über den Tellerrand hinauszudenken und auch Themen wie Wasserstoff weiterzuentwickeln, um noch mehr Möglichkeiten im Bereich der grünen Energie zu haben. Wasserstoff kann als Ersatz für Erdgas dienen. Er ist zwar noch etwas teurer, kann aber eine Lösung sein. E-Fuels könnten zum Antrieb von Schiffen, Flugzeugen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Auch die Sensibilität bei den Bürgern muss erhöht werden. Der Umgang mit Energie ist zu überdenken. Und wir brauchen mehr Möglichkeiten, Direktstrom zu nutzen. Ich finde es außerdem wichtig, die Politik zu erneuerbaren Energien internationaler zu sehen. Strom sollte von einer Zeitzone zur anderen geschickt werden können, wenn dort Bedarf besteht, aber gerade keine Wind- oder Sonnenenergie zur Verfügung steht. All das setzt voraus, dass die Politik den Handlungsspielraum verändert und zur Akzeptanz von erneuerbaren Energien beiträgt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Spannendes aus der Region Landkreis Teltow-Fläming

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Blähbeton-Fertigbau für ein angenehmes Raumklima

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Blähbeton-Fertigbau für ein angenehmes Raumklima

Wenn es um das Thema ökologisches Bauen geht, gibt es einige sehr ausgefallene Ansätze. Die weniger gewöhnlichen Hauswand-Lösungen reichen von gebrauchten Autoreifen bis hin zu Heuballen. Eine deutlich konventionellere, jedoch…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Das könnte Sie auch interessieren

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Interview mit Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Was haben Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe –, die Tagung Zukünftige Stromnetze und die Intersolar Mexico gemeinsam? Die Antwort ist ganz einfach: Alle drei…

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Interview mit Shteryo Shterev, Geschäftsführer der Stadtwerke Barsinghausen GmbH

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Seit 60 Jahren stellen die Stadtwerke Barsinghausen die örtliche Wasserversorgung sicher und engagieren sich seit einem Jahrzehnt zudem im Energiesegment. Wie der Anspruch „Regional find‘ ich genial“ auch in Zeiten…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

TOP