Blähbeton-Fertigbau für ein angenehmes Raumklima

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Knoll, was ist unter dem Begriff Blähbeton zu verstehen?

Anja Knoll: Haufwerksporiger Leichtbeton mit Blähton ist ein äußerst flexibles Material, das sich hervorragend für die Vorfertigung in Fertigbauweise von Bauvorhaben jeder Größe eignet. Wie der Name sagt, ist Leichtbeton um einiges leichter als herkömmlicher Massivbeton und weist diesem gegenüber zudem einige bedeutende Vorteile auf. Blähbeton wird aus einem Gemenge von Zement, Wasser und einer oder mehreren leichten Gesteinskörnungen wie Blähton, Blähglas, Ziegelsplitt, Holz, Polystyrol oder Luft hergestellt. Das Gemisch wird auf einem Tisch in die vorbereiteten Formen gefüllt und gewälzt. Durch den geringen Bindemittelgehalt in den Blähtonwänden ist der Wasserbedarf sehr niedrig und die Austrocknungszeit kürzer. Schon nach einer Nacht kann die Wand aus der Form genommen werden. Nach einer Woche hat sie die notwendige Festigkeit, ist sehr trocken und kann eingesetzt werden.

Wirtschaftsforum: Wie wird Leichtbeton im Gebäudebau verwendet?

Anja Knoll: Blähbeton eignet sich hervorragend für die Fertigbauweise. Die Wände werden geschosshoch – bis zu 3,5 m – mit Stärken von 10 cm bis 30 cm in unserem Werk hergestellt und auf dem Lkw just in time zur Baustelle transportiert. Dort wird der Rohbau innerhalb weniger Tage errichtet. Möglich sind jedoch auch Längen bis zu 12 m. Die Öffnungen für Fenster und Türen sowie Aussparungen für die sanitären Einrichtungen sind in den Fertigwänden bereits vorhanden. Die Wand-elemente werden ebenfalls mit eingegossenen Elektroleerdosen und Installationsrohren versehen, was die Fertigstellung erheblich erleichtert und beschleunigt.

Wirtschaftsforum: Welche vorteilhaften Eigenschaften weist Blähbeton auf?

Anja Knoll: Diese Bauweise hat viele funktionelle Vorteile. Die Leichtbetonwände besitzen ein geringes Flächengewicht, halten aber dennoch hohe statische Belastungen aus. Sie sind sowohl atmungsaktiv als auch schall- und wärmedämmend. Sie nehmen Wärme und Feuchtigkeit auf und geben sie langsam wieder ab. Der Blähton tötet Schimmelpilze ab, was das Raumklima verbessert. Dank der geringeren Masse werden zudem die Rauminnenmaße maximiert und durch die schlanken Wände, ohne zusätzlichen Putz, wird Wohnfläche gewonnen.

Wirtschaftsforum: Stellt Blähbeton auch eine nachhaltige und ökologische Alternative dar?

Anja Knoll: Absolut. Der geringe Material- und Energieverbrauch von Blähbeton ist einerseits sehr ressourcenschonend, während die auf 100 Jahre ausgelegte Lebensdauer für eine hohe Nachhaltigkeit spricht. Wir beziehen das Rohmaterial von der nur 15 km entfernten Firma Cemex Deutschland AG, die ab 2030 CO2-neutral sein wird. Wir können bereits für jedes Bauvorhaben den CO2-Fußabdruck berechnen.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Anja Knoll: Wir sind hauptsächlich im Wohnungsbau tätig und realisieren jedes Jahr den Rohbau für rund 1.000 Wohneinheiten für Privatkunden und Bauunternehmen. In den letzten fünf Jahren haben wir zunehmend auch an größeren Projekten wie Hotels, Seniorenresidenzen und Studentenwohnheimen gearbeitet. Ein wichtiger Meilenstein wurde 2021 mit dem Bau eines Hochhauses am Hamburger Mexico-Ring erreicht. Der Erfolg dieses Projekts zeigt wie kaum ein anderer die Leistungsfähigkeit von Leichtbeton.

Wirtschaftsforum: Sie sind eine Frau in einer leitenden Position in einer von Männern dominierten Branche. Wie ungewöhnlich ist das?

Anja Knoll: In Deutschland ist das in den meisten Fällen sogar ausgeschlossen, es sei denn man ist mit der Firma verwandt oder verschwägert. Tinglev hat jedoch skandinavische Wurzeln. Das Unternehmen wurde 1989 als Tochter einer dänischen Firma gegründet und 2011durch die norwegische Contiga Group gekauft. Mutter und Tochter wurden somit gleichgestellt. Das war für uns strukturell eine Art Emanzipierung und als mein Vorgänger in Rente ging, habe ich mich erfolgreich auf seine Position beworben. Ich bin Bauingenieurin mit 25 Jahren Erfahrung im Schlüsselfertigbau und habe bei meiner Bewerbung auch einen Businessplan für die Firma erstellt, der auch verfolgt wird. Zunächst war ich überrascht, den Zuschlag bekommen zu haben, aber es zeigt auch, dass man sich als Frau in unserem Unternehmen nicht verstecken muss. 

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich die Unternehmenskultur charakterisieren?

Anja Knoll: Die Unternehmenskultur ist sehr skandinavisch geprägt. Wir sind Hygge-verrückt. Das ist ein dänisches Wort, das mit Wohlbefinden zu tun hat. Das spiegelt sich auch in unserer Beziehung zu unseren Arbeitnehmern wider. Kürzlich haben wir unserer Belegschaft ein neuartiges Exoskelett vorgeführt, das das Heben schwerer Lasten erleichtert. Dies ist auch eine Art Krankheitsvorbeugung und wir überlegen ernsthaft, so etwas anzuschaffen. Wir feiern auch die Vielfalt unserer Belegschaft, indem wir gemeinsam mit ihnen ihre verschiedenen nationalen Bräuche zelebrieren. Und natürlich findet sich diese Einstellung eben auch in unserem Produkt wieder, welches für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Spannendes aus der Region Landkreis Märkisch-Oderland

Italiens süße Erfolgsformel

Interview mit Giacomo De Ferrari, Exportmanager der Elah-Dufour S.p.a.

Italiens süße Erfolgsformel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gibt es Produkte, die sich als krisenfest erweisen – Schokolade als Tröster für die Seele gehört zweifellos dazu. Mit den Traditionsmarken Novi, Dufour und Elah steht…

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Das könnte Sie auch interessieren

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

TOP