„In Krisenzeiten sind Werte gefragt“

Interview mit Mag. Markus Einfinger, Geschäftsführer und Inhaber der ELMAG Entwicklungs und Handels GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Einfinger, welche Ereignisse würden Sie in der Geschichte von ELMAG, die ja auch eine Familiengeschichte ist, besonders hervorheben?

Markus Einfinger: Meine Eltern haben das Unternehmen 1984 in einem Büro in unserem Wohnhaus gegründet und es in vielen kleinen Schritten ausgebaut. Neben dem stetigen physischen Ausbau von Büro und Lager am heutigen Standort in Oberösterreich war die frühe Einführung des ISO 9001 Prozessmanagement-Systems ein wesentlicher Schritt für die laufende Weiterentwicklung des Unternehmens. Ich selbst war nach meinem Wirtschaftsstudium in Innsbruck – weit weg von zu Hause – in einer Onlineagentur tätig. Anschließend konnte ich lange Zeit bei TUI Österreich den Aufbau der Online-Vertriebseinheit vorantreiben und dabei sehr viel über die Kräfte lernen, die in Konzern- und Familienunternehmen wirken, und beide Seiten einbringen. Vor etwa sieben Jahren begann ich, langsam ins Unternehmen einzusteigen, in dem ich neben meiner TUI-Tätigkeit für ELMAG Aufgaben im Bereich Strategie und Planung übernahm. Nach dem leider viel zu frühen Tod meines Vaters 2021 war der Entschluss rasch klar, mich voll der ELMAG-Zukunft zu widmen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Markus Einfinger: Unser Claim lautet ‘Powered by Quality’ – wir wollen dabei nicht nur bei den Produkten, sondern vor allem bei Service, Dienstleistungen und Kundenbeziehungen für Qualität stehen. Ein davon abgeleiteter Grundsatz lautet ‘Powered by People’, was bedeuten soll, dass unsere Mitarbeiter der wichtigste Faktor sind. Viele Mitarbeiter haben schon ihre Ausbildung bei ELMAG gemacht. Wir haben wenig Fluktuation. Das liegt an dem positiven Arbeitsklima und dem vertrauensvollen Umfeld. Teamgeist, Respekt, Wertschätzung und auch Spaß sind für uns wichtige Werte. Wir setzen auf Eigenverantwortung und fördern damit das unternehmerische Denken. Seit jeher beteiligen wir die Mitarbeiter auch großzügig am Unternehmenserfolg.

Wirtschaftsforum: Wo steht ELMAG heute?

Markus Einfinger: Wir beschäftigen aktuell 53 Mitarbeiter und generieren heuer einen Jahresumsatz von über 28 Millionen EUR, den wir deutlich ausbauen wollen. In Österreich sind wir mit unserer Marke schon sehr bekannt. In Deutschland sehen wir großes Potenzial und wollen unser Geschäft gezielt erweitern. Wir pflegen langjährige vertrauensvolle Partnerschaften mit unseren Lieferanten und Kunden und haben dadurch eine solide Basis. Gerade in Krisenzeiten sind Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit, Service und Stabilität gefragter denn je.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio aus?

Markus Einfinger: Wir sind Großhändler, treten jedoch als Quasi-Hersteller mit unserer eigenen Marke auf und verkaufen an den Werkzeugmaschinenfachhandel. Unsere Produktgruppen sind Drucklufttechnik, Schweißtechnik, Metallbearbeitung und Stromerzeuger. Der Bereich Strom wächst aktuell am stärksten. Das hat mit dem Wunsch nach Energiesicherheit zu tun, ein Thema, das nicht nur Unternehmen und Kommunen, sondern auch private Haushalte betrifft. Hier haben wir, wie auch in den anderen Bereichen, sehr gute Lieferanten und können – angesichts der Marktsituation – relativ kurzfristig liefern.

Wirtschaftsforum: Wie stark macht sich der Fachkräftemangel bei Ihnen bemerkbar?

Markus Einfinger: Wir stellen auch fest, dass die Zahl der Bewerber abgenommen hat. Aber wir erhalten immer noch interessante Bewerbungen und können unsere Stellen gut besetzen. Wir sehen, dass sich viele Bewerber gezielt bei uns melden. Das liegt sicher auch daran, womit wir uns abheben. Mein Vater hat immer gern auf zwei Mottos verwiesen: ‘3K’ bedeutet Kompetenz, Konsequenz, Kontinuität. ‘5A’ steht für Anders Arbeiten Als Alle Anderen. Das drückt aus, dass wir bewusst anders sein und wahrgenommen werden möchten als andere, indem wir Menschen, insbesondere Kunden und Mitarbeitern, ein positives Erlebnis ermöglichen und sie begeistern.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele und Visionen haben Sie für das Unternehmen?

Markus Einfinger: Ich sehe eine stabile Weiterentwicklung und Wachstum über die nächsten Jahrzehnte, da wir eine ausgezeichnete Basis haben und auf die richtigen Werte setzen. Das Thema Nachhaltigkeit ist mir ein wichtiges Anliegen. Wir bauen beispielsweise unsere Photovoltaik aus und stellen den Mitarbeitern Elektroautos zur Verfügung. Mit der nächsten Baustufe wollen wir energieautark werden. Dazu ist mein Wunsch, dem gesellschaftlichen Umfeld etwas zurückzugeben. Das tun wir unter anderem durch Spenden an wohltätige Organisationen (heuer insgesamt über 36.000 EUR) und Sponsoring regionaler Vereine.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Was ist Ihr Antrieb für Ihre tägliche Arbeit?

Markus Einfinger: Mir persönlich macht es Freude, Menschen die Möglichkeit zu persönlicher Entwicklung geben zu können und mit ihnen gemeinsam am Erfolg zu arbeiten. Ich finde es sehr motivierend, einen positiven Einfluss auf unser Umfeld ausüben zu können, nicht nur durch gesellschaftliches Engagement, sondern auch, indem wir tagtäglich unsere Werte durch unser Tun, beruflich wie privat, in die Welt tragen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Spannendes aus der Region Ried / Tumeltsham

Wertstabil Bauen mit den Elementen der Natur

Interview mit Peter Flotzinger, Geschäftsführer der SENFTENBACHER Ziegelwerk Flotzinger GmbH & Co KG

Wertstabil Bauen mit den Elementen der Natur

Der Trend nachhaltig und mit regionalen Baustoffen zu bauen ist längst auch beim einzelnen Häuslebauer angekommen. Das SENFTENBACHER Ziegelwerk Flotzinger GmbH & Co KG im oberösterreichischen Senftenbach ist bestens auf…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Das könnte Sie auch interessieren

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

TOP