Sauberkeit mit Präzision – nicht nur rund um die Uhr

Interview mit Andreas Schulz, Leiter Marketing der Elma Schmidbauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schulz, was können Sie uns von den Anfängen des Unternehmens und seiner Entwicklung berichten?

Andreas Schulz: Die Firma wurde 1948 von dem Uhrmacher Hans Schmidbauer gegründet. Er hatte ein Verfahren für die Reinigung von Uhren entwickelt, mit dem die kleinen Teile nicht mehr einzeln aufwendig gereinigt werden mussten. Sie wurden nun in kleinen Körben gereinigt, gespült und getrocknet. Diese Lösung war zeitsparend und wurde in der Uhrenindustrie weltweit bekannt. Später wurde dann mit Ultraschall gereinigt. 1973 hat der Sohn des Gründers, Manfred H. Schmidbauer, das Unternehmen in der 2. Generation übernommen, trieb die Internationalisierung voran, expandierte in weitere Branchen und wuchs kontinuierlich weiter. Nach dem plötzlichen Tod von Manfred H. Schmidbauer 2014 übernahmen seine Frau Cornelia und 2021 dann auch seine Tochter Mirja als Geschäftsführende Gesellschafterinnen die Leitung des Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Wo steht Elma Schmidbauer heute?

Andreas Schulz: Wir sind ein Familienunternehmen in der 3. Generation, das mehr als 270 Mitarbeiter beschäftigt. Unser Jahresumsatz liegt bei über 50 Millionen EUR. Mehr als 800 Partner weltweit vertreiben heute Ultraschallreinigungsgeräte von Elma. Die Zeit der Pandemie haben wir hervorragend gemeistert. Herausforderungen waren insbesondere die Beschaffung, die Logistik und die Preissteigerungen. Wir haben daraufhin unsere internen Fertigungsprozesse optimiert und so weit wie möglich automatisiert. Neben der Erhöhung der Wertschöpfungstiefe haben wir auch die Abhängigkeiten in der Lieferkette minimiert. Wir sind glücklich, dass der Markt im Bereich der industriellen Reinigung kontinierlich wächst und unsere Auftragsbücher beispielsweise im Bereich Anlagenbau weit über das Geschäftsjahr hinaus bestens gefüllt sind. Auch KI ist ein Thema. Denn beim Reinigen beziehen wir Daten, die wir nutzen können, um den Prozess weiter zu perfektionieren.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte bieten Sie genau an?

Andreas Schulz: Unter der Marke Elma bieten wir Ultraschallreinigungsgeräte und daneben seit den 1980e-Jahren ganze Ultraschallreinigungsanlagen, die auch zur Reinigung größerer Teile geeignet sind. Bei diesen Anlagen handelt es sich um Sondermaschinenbau für diverse Anwendungen unter anderem in der Optik- und Halbleiterindustrie sowie in weiteren Branchen, wo sich unsere Reinigungsanlagen nahtlos in die Wertschöpfungsketten unserer Kunden integrieren. Neben der Ultraschallreinigung bildet die Dampfstrahlreinigung eine weitere wichtige Kernkompetenz. Das hauseigene Verfahrenslabor und die Produktion eigener Reinigungschemie runden das Portfolio ab. So können wir Kunden bei ihren Reinigungsaufgaben umfassend beraten.

Wirtschaftsforum: Elma Schmidbauer ist dieses Jahr 75 Jahre alt geworden und damit durchaus als Traditionsunternehmen zu bezeichnen. Was, glauben Sie, sind die Gründe für den Unternehmenserfolg?

Andreas Schulz: Bei uns wird Familiensinn gelebt. Unsere beiden Geschäftsführenden Gesellschafterinnen haben neben der Fach- auch eine hohe Sozialkompetenz und führen das Unternehmen mit Herzblut. Die Breite unseres Portfolios, die langjährige Kompetenz, eine hohe Wertschöpfungstiefe und Innovationskraft sowie die gesamte Familie aller Elmaner bilden die Säulen unseres Erfolges.

Wirtschaftsforum: Werfen wir zum Schluss noch einen Blick in die Zukunft. Welche Entwicklung erwarten Sie, und welche weiteren Pläne gibt es für das Unternehmen?

Andreas Schulz: Wir wollen weiterwachsen. Spannende Innvoationen befinden sich in der Pipeline, die es zukünftig schrittweise in den Markt einzuführen gilt. Das Thema demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellt wie in vielen anderen Unternehmen auch bei Elma eine große Herausforderung dar, der wir uns aktiv stellen. Wir blicken mit unserer Vision ʻLeading Cleaning Technology’ trotz aktuell unruhiger Zeit äußerst positiv in die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Spannendes aus der Region Landkreis Konstanz

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

TOP