Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Binder-Pfaff, Sie simulieren mit Ihren Produkten biologische, chemische und physikalische Umweltbedingungen. Was sind die wichtigsten Produkte Ihres Portfolios?

Michael Binder-Pfaff: Eine wichtige Säule sind unsere Konstantklimaschränke, mit denen unter anderem Stabilitätsprüfungen pharmazeutischer Wirkstoffe durchgeführt werden. Darüber hinaus sind begehbare Klimakammern für Haltbarkeitstests in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein wichtiger Bereich. Mit unserem kompletten Produktportfolio für die Umweltsimulation geht es in erster Linie um die Optimierung und Kontrolle der Leistungsvorgaben, der Funktionen und der Lebensdauer von Materialien, Produkten und Systemen.

Unsere Ultratiefkühlschränke werden für die Lagerung von sensiblen biologischen Proben genutzt. Darüber hinaus bieten wir Batterietestschränke, die für die Batteriezellenforschung genutzt werden. Klima-, Brut-, Wachstums- und Trockenschränke sowie CO2-Inkubatoren für die Gewebe- und Zellforschung runden unser Programm ab. Bei all unseren Lösungen geht es darum, biologische, chemische und physikalische Umweltbedingungen für die verschiedenen Branchen möglichst perfekt zu simulieren.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden hauptsächlich?

Michael Binder-Pfaff: Life Science und die Industrie sind unsere wichtigsten Bereiche. Zu Life Science zählen die Pharmaindustrie, die Biotech-Branche, Lebensmittel und Getränke und auch der akademische Bereich sowie Kosmetik. In der Industrie konzentrieren wir uns zurzeit auf die Themen Automotive, Aerospace und Electronics.

Wirtschaftsforum: Entwickeln Sie auch individuelle Produkte?

Michael Binder-Pfaff: Grundsätzlich haben wir ein sehr großes, modular aufgebautes Standardsortiment. Unsere Produkte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die wir an die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen können.

Wirtschaftsforum: Sie haben vor Kurzem auf der analytica in München ausgestellt. Wie war die Resonanz auf Ihren Auftritt?

Michael Binder-Pfaff: Die Resonanz war hervorragend. Wir haben dort unseren neuen Kon-stantklimaschrank mit umweltfreundlicher Peltier-Technologie lanciert, der der energieeffizienteste Klimaschrank auf dem Markt ist.

Wirtschaftsforum: Stichwort Energieeffizienz: Wie wichtig sind nachhaltige Innovationen für Ihre Weiterentwicklung?

Michael Binder-Pfaff: Die Kunden legen Wert auf Energieeffizienz und Recycling sowie auf nachhaltige Materialien und eine Produktion mit grünem Strom. Nicht nur die Produkte, sondern auch das Unternehmen selbst muss nachhaltig aufgestellt sein. Wir sind schon seit Längerem nach EvoVadis und verschiedenen ISO-DIN-Normen zertifiziert. 2040 möchten wir Net Zero erreichen. Wir haben uns bei der Entwicklung neuer Produkte selbst eine Benchmark gesetzt. Jedes neue Produkt muss 40% energieeffizienter sein als sein Vorgängerprodukt.

Wirtschaftsforum: BINDER hat im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Was hat das Unternehmen über die Jahrzehnte erfolgreich gemacht?

Michael Binder-Pfaff: Wir sind immer neugierig gewesen und bemühen uns, für unsere Kunden spürbare Mehrwerte zu schaffen. Vor allem aber verdanken wir unseren Erfolg unseren Mitarbeitern. Es ist uns wichtig, dass diese gerne zur Arbeit kommen. Ich bin überzeugt, nur wenn man Freude an der Arbeit hat, kann man eine gute Leistung bringen. Unsere Mitarbeiter wissen zu schätzen, dass wir ein zuverlässiger Arbeitgeber sind – auch wenn die See einmal rauer wird. Wir stehen immer zu unserem Wort und passen auf unsere Binder-Familie auf.

Wirtschaftsforum: Unser Claim ist „Wir nehmen Wirtschaft persönlich“. Deshalb meine Frage: Was treibt Sie an in Ihrem Job?

Michael Binder-Pfaff: Unsere Mission ist es, einen technischen Beitrag für mehr Sicherheit und Gesundheit der Menschen zu leisten. Solch eine Mission verpflichtet und darauf sind wir sehr stolz.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für dieses Jahr noch vorgenommen? Was erwarten Sie vom Markt?

Michael Binder-Pfaff: Ganz gleich, wie der Markt sich entwickelt, wir werden weiter an innovativen Produkten arbeiten, die einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Ebenfalls werden wir den Austausch mit unseren Kunden und Partnern weiter intensivieren. Wir suchen in jeder Krise unsere Chance. Für das Jahr 2024 ist Innovation ein zentrales Stichwort. Wir werden die Digitalisierung und Automatisierung konsequent vorantreiben, gleichzeitig aber auch die Nähe zu unseren Kunden pflegen. Darüber hinaus werden wir unseren internationalen Fußabdruck verstärken.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine Vision für BINDER?

Michael Binder-Pfaff: Die Nummer 1 in unserem Markt werden!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Das könnte Sie auch interessieren

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP