Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Seit über 80 Jahren behauptet sich die Simon Nann GmbH & Co. KG als Experte für Werkstückspannung. „Wir sind eine kleine Edelschmiede“, beschreibt Geschäftsführer Klaus Nann das Unternehmen. Die Kernkompetenz liegt in Spannmitteln für die Werkstückspannung, insbesondere in der Spannzange. Während früher ein großes Standardprogramm auch kurzfristig ab Lager verfügbar war, liegt der Fokus heute auf maßgeschneiderten Sonder- und Semistandardlösungen. Mehr als 50% der Produkte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunden, oft in Losgröße 1. Die Anwendungen reichen von der Spannung von Rohmaterial und Sägeabschnitten – auch als Halbfertigteile – bis hin zu automatisierten Lösungen für Montagetätigkeiten und den Transport. Ein bedeutender Wachstumsbereich ist die Medizintechnik, etwa bei der Herstellung von Implantaten.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Nachhaltigkeit ist ein festes Prinzip der Produktion. Mit Photovoltaikanlage, energiesparenden Maschinen und Wärmerückgewinnung setzt die Firma auf Ressourcenschonung. Kunden stellen zwar keine spezifischen Anforderungen, doch die Produktion entspricht modernen Umweltstandards. „Wir schauen bei Investitionen genau auf die Energieeffizienz“, betont Klaus Nann. Digitalisierung spielt in der Produktion eine wachsende Rolle, insbesondere durch digitale Betriebsdatenerfassung. Papierlose Prozesse sind in Planung, doch bei den Spannmitteln selbst bleibt die Integration digitaler Funktionen wie Spannkraftüberwachung ein Nischenthema.

Kundennähe und wirtschaftliche Herausforderungen

Mit 50 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen aktuell 5,6 Millionen EUR Umsatz. Die Kunden kommen überwiegend aus dem Maschinenbau, der Medizintechnik und wachsenden Bereichen wie Defense und Elektromobilität. Rund 80% der Kunden stammen aus Deutschland, insbesondere aus Süddeutschland, 10% aus Europa, der Rest aus den USA und Asien. Das Unternehmen plant, den stabilen Bereich Medizintechnik weiter auszubauen. „Das erste Halbjahr 2025 wird schwer, wir müssen uns konsolidieren, bevor wir in der zweiten Jahreshälfte Wachstum erwarten“, erklärt Klaus Nann. Langfristig strebt die Firma mehr Unabhängigkeit von der Automobilindustrie und nachhaltiges Wachstum an. Wichtig bleibt, ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Erstklassige Ersatzteile

Interview mit Andreas Jedaschko, Geschäftsführer der Brechmann Handels GmbH & Co. KG

Erstklassige Ersatzteile

Mit 45 Jahren Erfahrung in der Lieferung von Originalersatzteilen für die Automobilbranche gilt die Brechmann Handels GmbH & Co. KG aus Bielefeld als einer der führenden Spezialisten in diesem Bereich.…

Nutzenstifter mit Werten

Interview mit Michael Klink, Geschäftsführer der μ-Tec GmbH

Nutzenstifter mit Werten

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen konkreten Nutzen und damit Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, ist der Anspruch, der bei der μ-TEC GMBH jeden Tag aufs Neue umgesetzt wird. ‘Nutzenstifter’…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Qualitätssicherung im Werkzeug

Interview mit Cornelia Beyer, Geschäftsführerin der NETZSCH Process Intelligence GmbH

Qualitätssicherung im Werkzeug

sensXPERT (NETZSCH Process Intelligence GmbH) wurde 2021 als innovatives Spin-off der NETZSCH-Gruppe ins Leben gerufen, um den spezifischen Herausforderungen der Kunststoffindustrie mit modernster Technologie und frischen Ansätzen zu begegnen. Cornelia…

TOP