Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Seit über 80 Jahren behauptet sich die Simon Nann GmbH & Co. KG als Experte für Werkstückspannung. „Wir sind eine kleine Edelschmiede“, beschreibt Geschäftsführer Klaus Nann das Unternehmen. Die Kernkompetenz liegt in Spannmitteln für die Werkstückspannung, insbesondere in der Spannzange. Während früher ein großes Standardprogramm auch kurzfristig ab Lager verfügbar war, liegt der Fokus heute auf maßgeschneiderten Sonder- und Semistandardlösungen. Mehr als 50% der Produkte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunden, oft in Losgröße 1. Die Anwendungen reichen von der Spannung von Rohmaterial und Sägeabschnitten – auch als Halbfertigteile – bis hin zu automatisierten Lösungen für Montagetätigkeiten und den Transport. Ein bedeutender Wachstumsbereich ist die Medizintechnik, etwa bei der Herstellung von Implantaten.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Nachhaltigkeit ist ein festes Prinzip der Produktion. Mit Photovoltaikanlage, energiesparenden Maschinen und Wärmerückgewinnung setzt die Firma auf Ressourcenschonung. Kunden stellen zwar keine spezifischen Anforderungen, doch die Produktion entspricht modernen Umweltstandards. „Wir schauen bei Investitionen genau auf die Energieeffizienz“, betont Klaus Nann. Digitalisierung spielt in der Produktion eine wachsende Rolle, insbesondere durch digitale Betriebsdatenerfassung. Papierlose Prozesse sind in Planung, doch bei den Spannmitteln selbst bleibt die Integration digitaler Funktionen wie Spannkraftüberwachung ein Nischenthema.

Kundennähe und wirtschaftliche Herausforderungen

Mit 50 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen aktuell 5,6 Millionen EUR Umsatz. Die Kunden kommen überwiegend aus dem Maschinenbau, der Medizintechnik und wachsenden Bereichen wie Defense und Elektromobilität. Rund 80% der Kunden stammen aus Deutschland, insbesondere aus Süddeutschland, 10% aus Europa, der Rest aus den USA und Asien. Das Unternehmen plant, den stabilen Bereich Medizintechnik weiter auszubauen. „Das erste Halbjahr 2025 wird schwer, wir müssen uns konsolidieren, bevor wir in der zweiten Jahreshälfte Wachstum erwarten“, erklärt Klaus Nann. Langfristig strebt die Firma mehr Unabhängigkeit von der Automobilindustrie und nachhaltiges Wachstum an. Wichtig bleibt, ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Wände mit System

Interview mit Andreas Tlustek, Vertriebsleiter der MDS Raumsysteme GmbH

Wände mit System

Ruhe. Stille. In der hektischen Welt von heute purer Luxus. In Ruhe in lauter Umgebung arbeiten? Ein Widerspruch? Nein! Das zeigt die MDS Raumsysteme GmbH aus Engen am Bodensee. Als…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

TOP