Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Seit über 80 Jahren behauptet sich die Simon Nann GmbH & Co. KG als Experte für Werkstückspannung. „Wir sind eine kleine Edelschmiede“, beschreibt Geschäftsführer Klaus Nann das Unternehmen. Die Kernkompetenz liegt in Spannmitteln für die Werkstückspannung, insbesondere in der Spannzange. Während früher ein großes Standardprogramm auch kurzfristig ab Lager verfügbar war, liegt der Fokus heute auf maßgeschneiderten Sonder- und Semistandardlösungen. Mehr als 50% der Produkte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunden, oft in Losgröße 1. Die Anwendungen reichen von der Spannung von Rohmaterial und Sägeabschnitten – auch als Halbfertigteile – bis hin zu automatisierten Lösungen für Montagetätigkeiten und den Transport. Ein bedeutender Wachstumsbereich ist die Medizintechnik, etwa bei der Herstellung von Implantaten.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Nachhaltigkeit ist ein festes Prinzip der Produktion. Mit Photovoltaikanlage, energiesparenden Maschinen und Wärmerückgewinnung setzt die Firma auf Ressourcenschonung. Kunden stellen zwar keine spezifischen Anforderungen, doch die Produktion entspricht modernen Umweltstandards. „Wir schauen bei Investitionen genau auf die Energieeffizienz“, betont Klaus Nann. Digitalisierung spielt in der Produktion eine wachsende Rolle, insbesondere durch digitale Betriebsdatenerfassung. Papierlose Prozesse sind in Planung, doch bei den Spannmitteln selbst bleibt die Integration digitaler Funktionen wie Spannkraftüberwachung ein Nischenthema.

Kundennähe und wirtschaftliche Herausforderungen

Mit 50 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen aktuell 5,6 Millionen EUR Umsatz. Die Kunden kommen überwiegend aus dem Maschinenbau, der Medizintechnik und wachsenden Bereichen wie Defense und Elektromobilität. Rund 80% der Kunden stammen aus Deutschland, insbesondere aus Süddeutschland, 10% aus Europa, der Rest aus den USA und Asien. Das Unternehmen plant, den stabilen Bereich Medizintechnik weiter auszubauen. „Das erste Halbjahr 2025 wird schwer, wir müssen uns konsolidieren, bevor wir in der zweiten Jahreshälfte Wachstum erwarten“, erklärt Klaus Nann. Langfristig strebt die Firma mehr Unabhängigkeit von der Automobilindustrie und nachhaltiges Wachstum an. Wichtig bleibt, ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

TOP