Rohstoffentwicklung par excellence

Interview mit Jean-Michel Meyer, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik der Dynatec S.A.

Wirtschaftsforum: Herr Meyer, Sie stehen sozusagen für Schweizer Präzisionsarbeit. Zieht sich dies wie ein roter Faden durch Ihre Unternehmensgeschichte?

Jean-Michel Meyer: Dynatecs Ursprünge gehen auf das Jahr 1962 zurück und in heutiger Form gibt es uns seit 1992. Also kann man sagen, dass uns die Präzisionsbearbeitung schon einige Jahre begleitet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Lieferung und der Bearbeitung von Rohstoffen, doch wir wollten nicht als Generalisten auftreten und haben unseren Fokus deutlich geschärft und uns auf Verbundwerkstoffe als Komponenten für die Uhrenindustrie spezialisiert.

Wirtschaftsforum: Wie sehen diese Komponenten aus?

Jean-Michel Meyer: Die Verbundwerkstoffe bestehen aus sehr dünnen Folien, die nach einem definierten Aufbau zu dicken Platten gepresst werden, die dann nach Bedarf bearbeitet werden können. Das sieht einfach aus, ist aber technisch sehr schwierig. Sehr wichtig ist dabei ein Superrohstoff.

Wirtschaftsforum: Den Verbundwerkstoff fertigen Sie nicht selbst?

Jean-Michel Meyer: Seit fünf Jahren entwickeln wir unsere eigenen Rohstoffe für die Verbundwerkstoffe und schaffen dadurch Mehrwerte. So können wir selbst die optimalen Parameter für die Produktion bestimmen, die unsere Kunden für ihre Komponenten brauchen.

Wirtschaftsforum: Sind die Luxusuhren-Manufakturen Ihre vorrangigen Kunden?

Jean-Michel Meyer: Mehr als die Hälfte unseres Umsatzes kommt aus der Uhrenindustrie. Wir entwickeln und bearbeiten beispielsweise Komponenten, die dann im Uhrengehäuse verwendet werden. Das sind Teile mit einem Durchmesser von 50 bis 60 mm. Wir fertigen etwa 25.000 bis 30.000 Komponenten im Jahr, bei einigen dieser Komponenten liefern wir Serien von 3.000 bis 5.000 Stück. Doch bei der Uhrenindustrie hört unser Kundenkreis nicht auf. Wir beliefern zudem die Medizintechnik, hier sind wir nach der Norm 13 485 zertifiziert, aber auch die allgemeine Industrie und zunehmend die Luftfahrtindustrie.

Wirtschaftsforum: Ist das ein neuer Geschäftsbereich mit Zukunftspotenzial?

Jean-Michel Meyer: Auf jeden Fall, würde ich sagen. Auch hier wollen wir spezielle Rohstoffe entwickeln und setzen dabei auf interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, neue Rohstoffe zu entwickeln, die die richtigen Parameter für eine bestimmte Industrie aufweisen. Für ein gutes Wachstum ist es wichtig, sich mit den entsprechenden Rohstoffen richtig zu positionieren. Die Rohstoffentwicklung ist in unserem Unternehmen der unangefochtene Wachstumsmotor.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Sie von anderen Unternehmen in ihrem Marktsegment?

Jean-Michel Meyer: Die Qualität der Verbundwerkstoffe mit den von uns entwickelten Rohstoffen liegt gerade in der Uhrenindustrie auf einem extrem hohen Niveau. Das können nur wenige bieten. Die Qualität unserer Produkte wird von unseren Kunden nie in Frage gestellt. Wir können ganz unterschiedliche Materialien verarbeiten und sind äußerst flexibel, was das rasche Umstellen von Maschinen angeht. Wir sind ein dynamisches Unternehmen mit schnellen Entscheidungswegen – und wir wollen heute und auch morgen an der Spitze der Technologie bleiben. Als Familienunternehmen spielen da auch langfristige Strategien eine Rolle.

Wirtschaftsforum: Wie werden die nächsten Jahre aussehen?

Jean-Michel Meyer: Wir wollen weiterhin in unseren Nischen erfolgreich sein und mit neuen Entwicklungen bei den Rohstoffen neue Industrien bedienen. Insgesamt sehen wir recht optimistisch in die Zukunft.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Préverenges

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Interview mit Claudio D’Amore, CEO und Gründer von CODE41

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Müssen exklusive Uhren unbedingt teuer sein? Nein, sagt Claudio D’Amore, CEO und Gründer des Schweizer Unternehmens CODE41. Er möchte mit CODE41 seine ganz eigene Vision der Uhrmacherei auf hohem Niveau…

Flyability: Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Interview mit Patrick Thévoz, CEO und Gründer von Flyability SA

Flyability: Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Durch die Fähigkeit, enge Räume an gefährlichen Orten zu erreichen, retten Flyabilitys Drohnen Leben. Die hochspezialisierten Geräte des Schweizer Unternehmens sind voll mit Sensoren und Kameras ausgestattet. Sie wurden in…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP