Rohstoffentwicklung par excellence

Interview mit Jean-Michel Meyer, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik der Dynatec S.A.

Wirtschaftsforum: Herr Meyer, Sie stehen sozusagen für Schweizer Präzisionsarbeit. Zieht sich dies wie ein roter Faden durch Ihre Unternehmensgeschichte?

Jean-Michel Meyer: Dynatecs Ursprünge gehen auf das Jahr 1962 zurück und in heutiger Form gibt es uns seit 1992. Also kann man sagen, dass uns die Präzisionsbearbeitung schon einige Jahre begleitet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Lieferung und der Bearbeitung von Rohstoffen, doch wir wollten nicht als Generalisten auftreten und haben unseren Fokus deutlich geschärft und uns auf Verbundwerkstoffe als Komponenten für die Uhrenindustrie spezialisiert.

Wirtschaftsforum: Wie sehen diese Komponenten aus?

Jean-Michel Meyer: Die Verbundwerkstoffe bestehen aus sehr dünnen Folien, die nach einem definierten Aufbau zu dicken Platten gepresst werden, die dann nach Bedarf bearbeitet werden können. Das sieht einfach aus, ist aber technisch sehr schwierig. Sehr wichtig ist dabei ein Superrohstoff.

Wirtschaftsforum: Den Verbundwerkstoff fertigen Sie nicht selbst?

Jean-Michel Meyer: Seit fünf Jahren entwickeln wir unsere eigenen Rohstoffe für die Verbundwerkstoffe und schaffen dadurch Mehrwerte. So können wir selbst die optimalen Parameter für die Produktion bestimmen, die unsere Kunden für ihre Komponenten brauchen.

Wirtschaftsforum: Sind die Luxusuhren-Manufakturen Ihre vorrangigen Kunden?

Jean-Michel Meyer: Mehr als die Hälfte unseres Umsatzes kommt aus der Uhrenindustrie. Wir entwickeln und bearbeiten beispielsweise Komponenten, die dann im Uhrengehäuse verwendet werden. Das sind Teile mit einem Durchmesser von 50 bis 60 mm. Wir fertigen etwa 25.000 bis 30.000 Komponenten im Jahr, bei einigen dieser Komponenten liefern wir Serien von 3.000 bis 5.000 Stück. Doch bei der Uhrenindustrie hört unser Kundenkreis nicht auf. Wir beliefern zudem die Medizintechnik, hier sind wir nach der Norm 13 485 zertifiziert, aber auch die allgemeine Industrie und zunehmend die Luftfahrtindustrie.

Wirtschaftsforum: Ist das ein neuer Geschäftsbereich mit Zukunftspotenzial?

Jean-Michel Meyer: Auf jeden Fall, würde ich sagen. Auch hier wollen wir spezielle Rohstoffe entwickeln und setzen dabei auf interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, neue Rohstoffe zu entwickeln, die die richtigen Parameter für eine bestimmte Industrie aufweisen. Für ein gutes Wachstum ist es wichtig, sich mit den entsprechenden Rohstoffen richtig zu positionieren. Die Rohstoffentwicklung ist in unserem Unternehmen der unangefochtene Wachstumsmotor.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Sie von anderen Unternehmen in ihrem Marktsegment?

Jean-Michel Meyer: Die Qualität der Verbundwerkstoffe mit den von uns entwickelten Rohstoffen liegt gerade in der Uhrenindustrie auf einem extrem hohen Niveau. Das können nur wenige bieten. Die Qualität unserer Produkte wird von unseren Kunden nie in Frage gestellt. Wir können ganz unterschiedliche Materialien verarbeiten und sind äußerst flexibel, was das rasche Umstellen von Maschinen angeht. Wir sind ein dynamisches Unternehmen mit schnellen Entscheidungswegen – und wir wollen heute und auch morgen an der Spitze der Technologie bleiben. Als Familienunternehmen spielen da auch langfristige Strategien eine Rolle.

Wirtschaftsforum: Wie werden die nächsten Jahre aussehen?

Jean-Michel Meyer: Wir wollen weiterhin in unseren Nischen erfolgreich sein und mit neuen Entwicklungen bei den Rohstoffen neue Industrien bedienen. Insgesamt sehen wir recht optimistisch in die Zukunft.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Préverenges

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Interview mit Claudio D’Amore, CEO und Gründer von CODE41

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Müssen exklusive Uhren unbedingt teuer sein? Nein, sagt Claudio D’Amore, CEO und Gründer des Schweizer Unternehmens CODE41. Er möchte mit CODE41 seine ganz eigene Vision der Uhrmacherei auf hohem Niveau…

Flyability: Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Interview mit Patrick Thévoz, CEO und Gründer von Flyability SA

Flyability: Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Durch die Fähigkeit, enge Räume an gefährlichen Orten zu erreichen, retten Flyabilitys Drohnen Leben. Die hochspezialisierten Geräte des Schweizer Unternehmens sind voll mit Sensoren und Kameras ausgestattet. Sie wurden in…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Das könnte Sie auch interessieren

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP