Flyability: Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Interview mit Patrick Thévoz, CEO und Gründer von Flyability SA

Wirtschaftsforum: Flyability stellt Drohnen her, die in sehr engen Räumen betrieben werden können. Für welche Anwendungen wurden Ihre Drohnen bisher eingesetzt und was war der spektakulärste Einsatz, den eine Flyability-Drohne geflogen hat?

Patrick Thévoz: Unser Ziel ist es, Drohnen an Orte zu schicken, an denen der Einsatz von Menschen zu gefährlich und kostspielig wäre. Zu den spektakulärsten Missionen gehört bis heute die Vermessung des Inneren von Alpengletschern, die unsere Drohnen durch kleine Spalten anflogen, bis hin zur Kartographierung von Minen tausende Meter unter der Erde und des Innenraums von Kernreaktoren. Über die Ingenieurskunst hinaus sind wir stolz auf die Anwendungsbereiche, in denen unsere Technologie das Risiko einer Gefährdung von Menschen reduziert hat. Wir haben an zahlreichen Missionen gearbeitet, bei denen es bereits zu Todesfällen gekommen ist, bevor es unsere Technologie gab, und es freut uns, unseren Kunden sagen zu können, dass es jetzt einen sichereren Weg gibt.

Dorthin gehen, wohin kein Mensch gehen sollte

Wirtschaftsforum: Viele machen sich Sorgen um die öffentliche Sicherheit in Bezug auf Drohnen, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass diese Technologie in der Zukunft möglicherweise weit verbreitet ist. Wie gehen Sie mit diesen Ängsten um und glauben Sie, dass Drohnen jemals so alltäglich sein werden wie Autos heute?

Patrick Thévoz: Obwohl sie alltäglich sind, sind Autos in Bezug auf Sicherheitsmerkmale stark reguliert und auf klar definierte Verkehrskorridore beschränkt. Das Gleiche geschieht bei Drohnen und wird auch weiterhin passieren. Es besteht jedoch ein inhärentes Sicherheitsrisiko für das Fliegen im Gegensatz zum Navigieren auf dem Boden, da ein Motorausfall sehr oft dazu führen würde, dass das Gerät auf den Boden stürzt. Das macht die Anforderungen an die Zuverlässigkeit viel kritischer. Kleine Drohnen sind aufgrund ihrer geringen Größe und Nutzlastkapazität nicht mit den technischen Redundanz- und Sicherheitsverfahren ausgestattet, die für größere Flugzeuge vorgeschrieben sind. Ich gehe davon aus, dass sich Technologie und Vorschriften parallel weiterentwickeln, und letztendlich stelle ich mir eine Welt vor, in der Drohnen tatsächlich sicher im Luftraum navigieren können – aber mit Ausnahme einiger begrenzter Umgebungen und Anwendungsfelder ist dies in der Welt von morgen noch nicht der Fall, später aber schon!

Wirtschaftsforum: Einige haben vor einem möglichen Missbrauch von Drohnen zur illegalen Überwachung gewarnt, andere wie Elon Musk sind noch weiter gegangen und haben davor gewarnt, dass Drohnen sogar mit tödlichen Waffen ausgestattet werden könnten. Welche Maßnahmen ergreift Flyability, um sicherzustellen, dass seine Technologie nicht missbraucht wird?

Patrick Thévoz: Die Öffentlichkeit ist sehr besorgt über Drohnen, was möglicherweise auf die militärischen Ursprünge der Technologie zurückzuführen ist. Funkgesteuerte Flugzeuge gibt es seit mehr als einem halben Jahrhundert, daher sehe ich kleine Drohnen nicht als grundlegend neue Bedrohung, aber durch Drohnen steht die entsprechende Technologie allen zur Verfügung, und manche könnten sie tatsächlich missbrauchen. Bei Flyability stellen wir sehr kleine Drohnen (Durchmesser 40 cm) her, damit sie durch Einstiege in enge Räume eindringen können. Daher ist die Nutzlastkapazität unserer Drohnen sehr begrenzt und es wäre nahezu unmöglich, sie mit einer tödlichen Waffe auszustatten, da sie aufgrund der bereits installierten Inspektionssensoren nur wenige Gramm zusätzliches Gewicht tragen können.

Patrick Thévoz
„Unsere Geräte sind tatsächlich einfacher zu bedienen als die meisten Spielzeugdrohnen. Dank der Kollisionstoleranz unserer Produkte [...] hat ein Pilotenfehler keine Konsequenzen.“ Patrick Thévoz

Wirtschaftsforum: Für den täglichen Gebrauch gibt es Drohnen, die online für ein paar hundert Euro erworben werden können. Könnten Laien mit wenig Vorkenntnissen im Drohnenflug auch eine Ihrer Drohnen sicher steuern oder ist die Bedienung Ihres Geräts erheblich komplizierter?

Patrick Thévoz: Unsere Geräte sind tatsächlich einfacher zu bedienen als die meisten Spielzeugdrohnen. Dank der Kollisionstoleranz unserer Produkte, die für ein präzises Navigieren in engsten Innenräumen unerlässlich ist, hat ein Pilotenfehler keine Konsequenzen. Die Piloten benötigen allerdings viel Erfahrung, um zu wissen, welche Teile eines Standorts inspiziert werden müssen, aus welchem ​​Blickwinkel und ob die erhaltenen Bilder ausreichen, um zu beweisen, dass das inspizierte Objekt sicher ist. Die meisten unserer Kunden sind keine Drohnenpiloten und unsere Elios-Drohnen sind die ersten Fluggeräte, die sie jemals gesteuert haben.

Wirtschaftsforum: Ihre Drohnen sind für die Erfassung von normalerweise unzugänglichen Orten ausgelegt. Bisher sind sie jedoch an die Luft gebunden. Könnte Ihre Technologie mit einigen Modifikationen auch verwendet werden, um abgelegene Orte unter Wasser zu untersuchen?

Patrick Thévoz: Die Physik und Dynamik der Unterwasser-Robotik ist sehr unterschiedlich. Zum Beispiel spielt das Gewicht im Wasser keine Rolle, und die Vorschaltgeräte können die Tiefe mit viel geringerer Energie regulieren als die Propeller. Künftig werden verschiedene Maschinen unter Wasser und in der Luft effizient funktionieren.

Interview: Julian Miller | Fotos: Flyability; ©www.tinasturzenegger.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Spannendes aus der Region Paudex

Rohstoffentwicklung par excellence

Interview mit Jean-Michel Meyer, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik der Dynatec S.A.

Rohstoffentwicklung par excellence

Die Schweiz wird oftmals als Land der Präzision und Qualität gesehen und nicht umsonst steht die Uhrenindustrie, vor allem im Luxussegment, stellvertretend für diese Parameter. Genau hier setzt auch das…

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Interview mit Claudio D’Amore, CEO und Gründer von CODE41

„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“

Müssen exklusive Uhren unbedingt teuer sein? Nein, sagt Claudio D’Amore, CEO und Gründer des Schweizer Unternehmens CODE41. Er möchte mit CODE41 seine ganz eigene Vision der Uhrmacherei auf hohem Niveau…

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

Interview mit Christophe Gence, CEO, VR-Delegierter der Paprec Schweiz AG und VR der Paprec Swiss Group AG

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

In einer Welt, die immer mehr Rohstoffe verbraucht und gleichzeitig mit wachsenden Müllbergen kämpft, gewinnt das Abfallrecycling zunehmend an Bedeutung. Moderne Recyclingprozesse tragen dazu bei, wertvolle Materialien zurückzugewinnen, Energie zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP