Fast 300 Jahre hanseatische Bautradition

Interview mit Isabel Matthiessen, Geschäftsführerin der D.H.W. Schultz & Sohn GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Matthiessen, nicht nur auf der Website Ihres Unternehmens läuft bereits der Countdown zum 300-jährigen Firmenjubiläum. Welche Rolle spielt diese lange Historie in Ihrem Geschäftsalltag?

Isabel Matthiessen: Natürlich sind wir alle furchtbar stolz auf unsere besondere Geschichte. Wenn man auf einen Streifzug durch Hamburg geht, kann man auch all die Dächer sehen, an denen unser Unternehmen über die Jahrhunderte mitgewirkt hat: am Hamburger Rathaus, auf dem Hamburger Michel, auf dem Hotel Atlantic, wo sich bekanntermaßen Udo Lindenberg eingemietet hat, sowie auf vielen Objekten in der Speicherstadt und den zahlreichen Kirchendächern, die Hamburgs Stadtbild prägen. Die ganze Belegschaft fühlt sich eng mit dieser langjährigen Tradition verbunden – was uns allen gerade in Krisenzeiten natürlich zusätzlichen Halt gibt.

Wirtschaftsforum: Sie selbst kamen erst wenige Monate vor Beginn der Coronapandemie ins Unternehmen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Isabel Matthiessen: Das Unternehmen hatte unmittelbar vor meinem Eintritt eine sehr unruhige Phase durchlebt; 2019 waren nacheinander insgesamt drei Geschäftsführer im Amt. Aufgrund dieser allgemeinen betrieblichen Probleme hatten viele Mitarbeiter das Unternehmen in dieser Zeit auch verlassen, was gerade vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels noch problematischer erscheint. Ich konnte es deshalb auch niemandem übelnehmen, wenn ich teilweise mit einem lapidaren „Und? Wie lange werden Sie bleiben?“ begrüßt wurde.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie darauf reagiert?

Isabel Matthiessen: Mir war es wichtig, der Belegschaft von Anfang an zu vermitteln, dass ich unverrückbar Teil des Teams bin, dass ich mit Stolz auf dieses Unternehmen blicke und mich unbändig freue, zusammen mit all unseren wunderbaren Mitarbeitern das nächste Kapitel in unserer bald 300-jährigen Geschichte zu schreiben. Ich will diesen Anspruch auch stets im Alltag unterstreichen, damit jeder mich daran messen kann. Deshalb trage ich genauso wie jeder andere aus unserem Team stolz unser Shirt mit der Aufschrift ‘295+1’ auf der Brust und klettere auf den Baustellen ohne Vorbehalte zusammen mit meinen Kollegen auf die Dächer, wenn es dort etwas zu besprechen gibt. Wer ein authentisches Unternehmen mit einer authentischen Kultur möchte, der muss damit an der Spitze anfangen. Dank dieser typisch hanseatischen Tugenden aus Verlässlichkeit und Unverfälschtheit, die wir alle im Alltag leben, konnte so bald wieder ein größerer Optimismus im Unternehmen Einzug halten.

Wirtschaftsforum: Welche Projekte stehen in naher Zukunft an?

Isabel Matthiessen: Neben unseren traditionellen Gewerken Bauklempnerei und Blitzschutz (derzeit errichten wir die neue Blitzschutzanlage bei der Otto Group) engagieren wir uns schon seit langer Zeit auch in den Bereichen Feuerschutz sowie Heizungs- und Sanitäranlagen. Derzeit arbeiten wir an unseren Brandschutzsystemen durch die Neuentwicklung einer umweltbewussten, keimfreien, kostengünstigen und recycelbaren Anlage, die D.A.S. Mit dieser Anlage sind wir auf dem neusten Stand nach DIN-, DVGW- und KTW-Vorgaben, um hier nachhaltigere Lösungen anbieten zu können. Außerdem wirken wir erneut am Wohnprojekt auf der ehemaligen Trabrennbahn in Farmsen mit und werden demnächst auch an der umfangreichen Sanierung von 5.000 m2-Reemtsma-Hallen im Hamburger Hafen beteiligt sein – es warten also zwei weitere Hamburger Urgesteine auf uns. Über alle Gewerke hinweg prägt uns zudem das Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung vollumfänglich zu nutzen. Kernelement dieses Vorhabens ist die Erarbeitung einer digitalen Revisionsakte, für die wir von der Hamburger Schulverwaltung (Schulbau Hamburg) und Universität HH als Referenzbetrieb ausgewählt wurden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Spannendes aus der Region Hamburg

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

Mobilität von Anfang an

Interview mit Thomas Frevert, Geschäftsführender Gesellschafter der Lentz Fahrzeugtechnik GmbH

Mobilität von Anfang an

Von Sätteln, Zaumzeug und Halftern für Pferdefuhrwerke zu Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für Kraftfahrzeuge war es ein langer Weg. Dieses Jahr feiert die Lentz Fahrzeugtechnik GmbH ihr 140-jähriges Bestehen. Heute…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP