„Von der Kanzel das Volk mitnehmen“

Interview mit Christoph Müller, Geschäftsführer der DGH-Group

Wirtschaftsforum: Herr Müller, Ihre Gruppe ist seit 1921 auf Gießereiprodukte spezialisiert. Stand dabei immer das Auto im Fokus?

Christoph Müller: Nein, anfangs waren wir breiter aufgestellt und wollen das in Zukunft auch wieder sein, um die Abhängigkeit zu reduzieren. Aktuell produzieren wir vor allem im Bereich Power-train. Eine unserer Stärken liegt in der Herstellung von Getriebegehäusen, auch von sehr großen und aufwendigen. Ein Getriebegehäuse für Lkw wiegt 40 kg, das dafür erforderliche Werkzeug 35 t. Unser Portfolio reicht von Zylinderkopfhauben für Motoren über Ölwannen bis hin zu hochkomplexen Bauteilen wie Motoren- und Aggregatenträgern sowie Magnesium-Teilen für BMW-Motorräder. Wir betreiben einen sehr großen Maschinenpark mit mehr als 30 Einzelzellen, Robotern und Tauchbecken und Maschinen mit einer Schließkraft von 800 t bis zu 3.500 t. Mit ihnen können wir große und kleine Teile fertigen. Neben dem Guss haben wir auch viel Know-how in der mechanischen Bearbeitung, also dem Drehen und Fräsen. Die Werkzeuge entwickeln und bauen wir selbst.

Wirtschaftsforum: Ihre Gruppe hat erst vor Kurzem ein Unternehmen in Friedrichshafen übernommen. Welche Vorteile bringt der neue Standort?

Christoph Müller: Unser Ziel ist, auch außerhalb der Automobilindustrie und Powertrain weiter zu wachsen. Das erfordert eine Kunden- und Produktdiversifizierung. Das Unternehmen in Friedrichshafen ist auf die Sandgussproduktion spezialisiert und unter anderem in der Lage, individuelle Lösungen für die Elektromobilität anzubieten. In diesen Bereich wollen wir hinein, mit komplementären und ergänzenden Produkten.

Wirtschaftsforum: Sehen Sie die Elektromobilität als Lösung für unsere Umweltprobleme?

Christoph Müller: Auf dem bisherigen Stand der Entwicklung sicher nicht. Die Batterie in der jetzigen Form ist ein sehr schädliches Produkt für die Umwelt, sie ist eine Anhäufung von Schadstoffen. Kobalt, Lithium, Cadmium, das sind sehr schädliche Stoffe, die darüber hinaus aus bettelarmen Ländern wie etwa Niger kommen. Strom wird immer noch aus Atomkraft, Stein- und Braunkohle gewonnen. Die Fahrzeuge selbst sind zwar frei von Emissionen, diese wurden aber schon vorher in die Luft geblasen. Die Leute werden eigentlich für dumm verkauft – es wird der Anschein erweckt, dass alles ‘aus sauberer Luft’ gemacht ist. Generell fehlt der Politik meiner Meinung nach der Weitblick, was zunehmend dem Stand der deutschen Unternehmen schadet. und auch die Nähe zur Jugend, die die Folgen ausbaden muss. Wenn es nur noch batteriebetriebene Autos gäbe, würden die deutschen Autobauer 80% ihrer Anteile verlieren. Alles, was uns groß gemacht hat, schmeißt man weg.

Wirtschaftsforum: Sind Sie selbst ein ‘Kind der Automobilindustrie’?

Christoph Müller: Nein, das nicht, ich war zwölf Jahre bei der Bundeswehr in der Fliegerei, zuletzt als technischer Offizier für Hubschrauber. In dieser Branche bin ich seit 1997 tätig, als Werksleiter, Kaufmännischer Leiter, Vertriebsleiter und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen. Seit zwei Jahren bin ich bei der DGH-Group Mitglied der Geschäftsführung. Ich würde mich als Generalisten bezeichnen. Mich reizt es, etwas so zusammenzusetzen, dass etwas Besseres dabei herauskommt. Ich gestalte gern, liebe die Herausforderung, hasse es aber, zu schnell ins Risiko zu gehen. Doch wenn man ausgetretene Pfade verlässt, kann das nicht immer gutgehen. Man darf nur nicht verzweifeln, wenn es schiefgeht. Generell mag ich den Wettkampf, das Bestreben besser zu sein als andere. Man darf nie sagen ‘Mittelmaß reicht mir’.

Wirtschaftsforum: Welche Eigenschaften können Sie in Ihrer Position gewinnbringend einsetzen?

Christoph Müller: Ich bin Perfektionist. Mit Verschwendung habe ich ein Problem. Deshalb habe ich meinen Blick darauf geschult, zu erkennen, was dem Unternehmen Kosten spart. So habe ich zuletzt eine Firma aus der Insolvenz in die Stabilität geführt. Wesentlich ist die enge Kommunikation mit den Mitarbeitern, besonders in einem Veränderungsprozess, Neben der strategischen Entwicklung ist es auch meine Aufgabe, den Veränderungsprozess zu managen und die Leute hinter mich zu bringen. Der Mensch ist bequem und hängt an der Historie. Wenn es nicht gelingt, die Mitarbeiter mitzunehmen, sie für die Ideen zu gewinnen, gibt es keine Veränderung. Die Unternehmenskultur spielt dabei eine große Rolle. Als ostdeutsches Unternehmen arbeitet man hier traditionell hierarchisch, von oben nach unten. Das ist aber ein träger Prozess, wenn man Neuerungen einführen will. Wichtige Ideen müssen aus der Mannschaft kommen, jeder muss sein Know-how einbringen. Zudem erzeugen Veränderungen Ängste, die man spüren und denen man kommunikativ begegnen muss. Es ist daher wichtig, von der Kanzel aus das Volk mitzunehmen. Ich muss die Mitarbeiter überzeugen, dass die Veränderungen keine Bedrohung sind, sondern neue Chancen bieten. Dies in den Köpfen zu verankern, das kann kein Organigramm.

Wirtschaftsforum: Was soll oder muss sich in der Zukunft verändern?

Christoph Müller: Wir brauchen eine strategische Zäsur – weg von dem, was 100 Jahre lang gemacht wurde. Denn die Automobilbranche verändert sich kolossal. Wir werden immer eine Gießerei bleiben, aber breiter aufgestellt sein, im Automobilbereich, aber auch außerhalb, und kleine wie große Serien fertigen. Unsere Vision ist die weltweite Führung in der Gießtechnik und -technologie. Daneben wollen wir unser Know-how im Werkzeugbau ausbauen. Ich sehe uns als globales Konstrukt. In Asien und Nordamerika werden wir durch Joint Ventures oder Ankäufe präsent sein. Das Ziel ist, gesund zu wachsen, nicht destruktiv. Digitalisierung und Produktion 4.0 werden wichtige Themen sein, die noch mehr in die Ausbildung integriert werden müssen. Junge Leute für die Gießerei zu begeistern und sie zu fördern, liegt mir sehr am Herzen. Viele Jungingenieure haben sich bereits erfolgreich eingebracht. Jugend und Wissenschaft müssen die Praxis ergänzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Spannendes aus der Region Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

TOP