Gefragt, wenn es kritisch wird

Interview mit Claudio Sinatra, Geschäftsführer der Deloro HTM GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sinatra, was unterscheidet die Deloro HTM GmbH von der Konkurrenz?

Claudio Sinatra: Wir liefern eine komplette Lösung. Wir bieten dem Kunden etwas, das er dann direkt anwenden kann. Unsere Qualität ist sehr hoch. Wir haben internationale Strukturen und sind deshalb auch jederzeit in der Lage, komplizierte Situationen zu meistern.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von einer kompletten Lösung. Erläutern Sie uns bitte, was Sie darunter verstehen.

Claudio Sinatra: Unsere Firmengruppe liefert Lösungen für den Verschleiß in kritischen Anwendungen. ‘Deloro at the core of every critical process’ lautet daher unser Slogan. Unsere mechanischen Komponenten, die mittels verschiedener Technologien gefertigt werden, kommen in kritischen Bereichen zum Einsatz. Unsere Produkte liefern wir an die Maschinenbauindustrie. Unsere Märkte sind Automotive, Energie, Öl und Gas sowie Luftfahrtindustrie. Üblicherweise sind wir überall dort vertreten, wo etwas geschützt werden muss. Als Drittanbieter arbeiten wir im Auftrag.

Wirtschaftsforum: Neben Deloro HTM in Biel gibt es weitere Firmen innerhalb der Gruppe. Welche Aufgaben haben diese Standorte?

Claudio Sinatra: In Koblenz arbeiten wir zum Beispiel viel mit Sonderlegierungen auf Kobaltbasis. Das ist der Name der Legierung, ein Patent von uns. Hier geht es um die Beschichtung der Oberfläche, geschweißt oder gespritzt. Wir arbeiten mit harten Legierungen auf Basis von Kobalt und Nickel sowie Wolfram- und Chromiumkarbid. Die Produktion in Koblenz liefert auch Schweißmaterialien für diese Legierungen sowie die entsprechenden PTA-Schweißgeräte.

Wirtschaftsforum: Es gibt zwei weitere Firmen in Italien.

Claudio Sinatra: In Bellusco bei Mailand werden Beschichtungen gemacht, so wie auch in Koblenz. Dort werden die Produkte nach den Vorgaben der Kunden gedreht und gefräst. Es handelt sich um mechanische Komponenten mit Hartlegierungen, deren Bearbeitung sehr komplex ist. Eingesetzt werden diese Komponenten für Turbolader in Dieselmotoren, für Ventile und in der Nuklearindustrie. Benötigt werden sie auch für Pumpen für Raffinerien, beim Bohren in der Öl- und Gasindustrie sowie für Anlagen, die in der Lebensmittel- und in der Verpackungsindustrie verwendet werden. Deloro beschäftigt sich auch mit Feinguss und Schaufeln für Industriegasturbinen. Unser Standort hat besondere Kompetenzen in der HIP-Technologie. Diese Technologie wird zum Nachverdichten von Guss- oder Keramikteilen verwendet, um etwaige Fehler auszubessern. Dabei geht es um Additivmanufacturing, also um 3-D-Druck.

Wirtschaftsforum: Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal, das die Deloro-Gruppe auszeichnet?

Claudio Sinatra: Wir sind das einzige Unternehmen weltweit mit einer so breiten Produktpalette. Wir sind im Grunde ein Lösungsanbieter. Deloro HTM hat durch den HIP-Prozess eine Pulvertechnologie entwickelt und bietet ein Produkt mit sehr guten Eigenschaften. Der HIP-Prozess erfordert Temperaturen von mehr als 1.000 °C und Drücke von über 1.000 bar. Das Pulver im Inneren der Komponente wird dann selbst zu einer Komponente.

Wirtschaftsforum: Bitte erzählen Sie uns noch etwas mehr über die Struktur der Deloro-Gruppe.

Claudio Sinatra: Jede der vier Firmen ist autonom, Deloro HTM in der Schweiz, Deloro Coatings und Deloro Microfusione in Italien und Deloro Wear Solutions in Deutschland. Alle vier Betriebe haben eine eigene Produktion und eigene Verkaufsabteilungen. Die deutsche Firma wird ein wenig als Hauptquartier gesehen, weil dort der CEO seinen Sitz hat. Alle vier Firmen haben einen Geschäftsführer, der für die Firma verantwortlich ist. Seit 2015 gehören wir zur Madison Industries Investementgruppe aus Chicago.

Wirtschaftsforum: Die Deloro-Gruppe ist international aufgestellt. Wie hoch ist Ihre Exportquote und welches sind Ihre wichtigsten Märkte?

Claudio Sinatra: Die Exportquote hängt immer vom jeweiligen Betrieb ab. Bei uns in der Schweiz liegt sie bei etwa 80%, die deutsche Deloro Wear Solution exportiert etwa 70% ihrer Produkte. Unsere wichtigsten Märkte sind die USA, Europa, der Nahe Osten und Afrika.

Wirtschaftsforum: Welche Funktion hat in Ihrem Unternehmen eigentlich das Marketing?

Claudio Sinatra: Es ist wichtig, dass unsere Produkte bekannt werden. Wer nicht in dem Bereich arbeitet, kennt unsere Produkte auch nicht. So haben wir vor zehn Jahren eine Legierung für Industriemesser herausgebracht, die am Anfang niemand richtig beachtet hat. Das wollen wir ändern. Wir haben auch Patente für unsere Legierungen angemeldet. Es wurde auch schon versucht, sie zu kopieren.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihren Werdegang im Unternehmen und Ihren Führungsstil.

Claudio Sinatra: Ich bin seit 2012 in der Firma. Angefangen habe ich als Verkaufsleiter. 2015 wurde ich Geschäftsführer von Deloro Coating in Bellusco bei Mailand. Seit September 2019 habe ich auch die Position als Geschäftsführer in der Schweiz inne. Man braucht hohe Flexibilität, einen guten Zeitplan und viel Pragmatismus. Die Teams sind extrem wichtig und wenn ich unterwegs bin, muss ich meinen Mitarbeitern unbedingt vertrauen können. Ich habe Erfahrung in der Verwaltung kleiner Betriebe. Ich möchte genau wissen, wie sie funktionieren, um sie dann zu verbessern. Die Welt ist viel schneller geworden. Früher hat der Preis eine große Rolle gespielt, heute sind auch Qualität und Lieferzeit sehr wichtig.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es Deloro eigentlich?

Claudio Sinatra: Gegründet wurde das Unternehmen 1868 von M.J. O’Brien in Kanada. Dort förderte er neben Gold auch besonders reines Kobalt. Später kam Elwood Haynes als Gesellschafter hinzu. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs das Unternehmen bis zu seiner heutigen Größe.

Wirtschaftsforum: Eine lange Vergangenheit. Wo möchten Sie in der Zukunft hin?

Claudio Sinatra: Madison Industries denkt sehr unternehmerisch, und das wird auch bei uns vermittelt. Wir wollen wachsen und auch etwas Neues machen. Es geht für uns darum herauszufinden, was die neuen Trends der Branche sein werden. Mit der 3-D-Technologie wird sich auf jeden Fall einiges ändern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Biel

Maschinenbau für Kleinstteile

Interview mit Thomas Deeg, Verkaufsleiter der Fleury SA

Maschinenbau für Kleinstteile

Absolute Präzision – das ist das Markenzeichen eines Schweizer Uhrwerkes. Die wird erreicht, wenn auch die Maschinen zur Herstellung der Uhren Präzisionsarbeit leisten. Seit 1963 stellt die Fleury SA mit…

Maximale Präzision in der Nische

Interview

Maximale Präzision in der Nische

Je kleiner die Teile, desto höher die erforderliche Präzision. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für die Uhrenindustrie, in der viele winzige Komponenten eingesetzt werden. Deshalb kommt der manuellen Feinbearbeitung solcher…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Das könnte Sie auch interessieren

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

TOP