Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Döhring, Sie leiten gemeinsam mit Ihren Geschäftsführerkollegen ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit langer Tradition. Was macht für Sie die Besonderheit der Jürgens Gruppe aus?

Frank Döhring: Seit 1919 steht die Jürgens Gruppe für Mercedes- Benz in der Region – gegründet in Hagen erzielt das Unternehmen heute einen Umsatz von rund 850 Millionen EUR. Zukünftig wird die Jürgens Gruppe an 19 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz mit 1.400 Mitarbeitenden als einer der führenden Mobilitätspartner vertreten sein. Damit zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Branche. Etwa 200 Auszubildende qualifizieren sich bei uns – Ausbildung ist fest in unserer Familienphilosophie verankert. Die Inhaber Jürgen Jürgens und Dr. Claudia Fular-Jürgens führen das Unternehmen in 3. Generation mit spürbarem Engagement. Diese Haltung zeigt sich auch in unserer Fürsorge, nicht zuletzt, da unsere Inhaberin Ärztin ist.

Wirtschaftsforum: Welche Marken und Leistungen decken Sie ab? 

Frank Döhring: Unsere Hauptmarke ist Mercedes-Benz. Hinzu kommen smart, der Lkw-Bereich von Daimler Truck. Seit Juli führen wir auch die Marke MG mit Verbrenner-, Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die durch ihre Technologieoffenheit ideal zur Erschließung neuer Zielgruppen dient. Smart vertreiben wir im Joint Venture mit Geely: Modelle wie der #1 oder #5 zeigen, wie sich Marken neu positionieren. Neben dem Neu- und Gebrauchtwagenvertrieb bieten wir alle Services aus einer Hand an: Werkstatt, Teilevertrieb, Mietwagen und Finanzierung über die Mercedes-Benz Bank. 

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr typischer Kundenkreis aus? 

Frank Döhring: Unser Kundenkreis umfasst Privatpersonen, gewerbliche Kunden und das Flottengeschäft. Auch Autovermieter zählen dazu – wir liefern Fahrzeuge, nehmen sie zurück und vermarkten sie professionell über unsere Gebrauchtwagenabteilung. Mit rund 8.500 verkauften Pkw-Gebrauchten jährlich ist dieses Segment derzeit unser größter Wachstumstreiber.

Wirtschaftsforum: Elektromobilität ist in aller Munde. Wie positionieren Sie sich technologisch? 

Frank Döhring: Wir sind technologieoffen – der Kunde entscheidet, ob Elektro, Hybrid oder Verbrenner. Mercedes-Benz bringt in den nächsten Jahren über 25 neue Modelle auf den Markt, die äußerlich kaum noch nach Antriebsform unterscheidbar sein werden. Elektrofahrzeuge sind gefragt, aber weniger als einst prognostiziert. Ohne Förderung liegt ihr Anteil bei 10 bis 15%, mit Hybriden bei etwa 30 bis 35%. Die nächste Fahrzeuggeneration wird Reichweiten von bis zu 900 km erreichen – das wird vieles verändern.

Wirtschaftsforum: Wie wirken sich wirtschaftliche Unsicherheiten auf Ihr Geschäft aus? 

Frank Döhring: Mercedes-Benz ist vergleichsweise konjunkturunabhängig – unsere Kundschaft reagiert weniger sensibel. Sensibler reagiert das Lkw-Geschäft, da es sich um Investitionsgüter handelt. Im Pkw-Bereich bleiben die Zahlen stabil, und der Gebrauchtwagenmarkt wächst – nicht zuletzt wegen der hohen Wertstabilität unserer Fahrzeuge.

Wirtschaftsforum: Sie haben das Agenturmodell von Mercedes-Benz angesprochen. Welche Erfahrungen machen Sie damit?

Frank Döhring: Neuwagen verkaufen wir im Namen und auf Rechnung der Mercedes-Benz Group – zu einem deutschlandweit einheitlichen Preis. Für uns ist das ein Vorteil: Der Kunde entscheidet nicht nach Nachlass, sondern nach Vertrauen und Service. Viele kommen seit Jahrzehnten, oft über Generationen hinweg. Wenn ein Kunde fragt, was er kaufen soll, wissen wir: Die Beziehung stimmt – dann haben wir alles richtig gemacht. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Digitalisierung für Sie? 

Frank Döhring: Eine große. Wir haben jedes tragfähige Dach mit Photovoltaik ausgestattet, Heizungen modernisiert, Beleuchtung auf LED umgestellt – mit Blick auf Eigenversorgung und Kosteneffizienz. Digital arbeiten wir längst: elektronische Fahrzeug- und Werkstattakten, iPads für alle Beschäftigten im Servicebereich, papierlose Prozesse. Erste KI-Anwendungen laufen in der Werkstatt bereits an – etwa zur automatischen Erstellung von Serviceaufträgen. Das ist erst der Anfang, aber der Weg ist klar.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft der Jürgens Gruppe?

Frank Döhring: Unser Ziel ist gesundes Wachstum – regional und gebietsorientiert. Zum 1. August 2025 übernahm die Jürgens Gruppe den Geschäftsbereich Fahrzeugbau der August Schmidt GmbH & Co. KG in Hagen. Dieses traditionsreiche Unternehmen entwickelt und fertigt seit über 150 Jahren kundenspezifische Sattelauflieger sowie Fahrzeugaufbauten und bietet dazu umfassende Serviceleistungen an. Neben der Betriebsgesellschaft geht auch das 34.000 m2 große Firmengelände in den Besitz der Jürgens Gruppe über. Alle Mitarbeitenden heißen wir herzlich in unserem Familienunternehmen willkommen. Des Weiteren erwirbt die Jürgens Gruppe von der Mercedes-Benz AG die Niederlassung Dortmund mit dem Lack- und Karosseriezentrum sowie die weiteren Standorte in Lünen und Unna. Mit dieser Übernahme erweitert die Jürgens Gruppe nicht nur ihr Portfolio und entwickelt die regional bedeutenden sowie leistungsstarken Vertriebs- und Service-Standorte der Niederlassung Dortmund weiter, um den Kundinnen und Kunden den besten Service zu bieten, sondern bietet auch allen 290 Mitarbeitenden eine neue berufliche Heimat.

Intern wollen wir weiter in Aus- und Weiterbildung investieren und unsere Strukturen für neue Technologien stärken. Alles unter einem zentralen Leitbild: Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Kunden steht im Mittelpunkt. Das wird bei uns nicht nur betont, sondern täglich gelebt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Hagen

Gebäudedienste vor Ort

Interview mit Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG

Gebäudedienste vor Ort

Die Gebäudedienstleistungsbranche ist ein dynamisches und herausforderndes Umfeld, in dem Qualität und Kundenorientierung entscheidend für den Erfolg sind. Im Interview mit Wirtschaftsforum hebt Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Das könnte Sie auch interessieren

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

TOP