Alles andere als schwarz sehen

Interview mit Pascal Diemand, Geschäftsführer der Rotoflex AG

Wirtschaftsforum: Herr Diemand, Rotoflex wurde 1975 gegründet und ist heute ein international gefragter Partner, wenn es um individuelle Farben und Lacke für Verpackungen geht. Das Traditionsunternehmen hat Höhen, aber auch Tiefen erlebt und wurde in der Vergangenheit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Welche Ereignisse haben das Unternehmen geprägt?

Pascal Diemand: Wir mussten einige Krisen meistern, aus denen wir am Ende gestärkt hervorgingen.2005 wurde der größte Teil der Firma durch einen Brand zerstört; nur drei Monate später konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. Vor drei Jahren haben wir einen sehr guten Kunden in der Ukraine verloren und dadurch erkannt, wie wichtig eine Diversifizierung der Märkte ist. Auch die Coronakrise war und ist eine Herausforderung. Wir haben glücklicherweise viele Bestandskunden, konnten allerdings keine neuen Kunden dazugewinnen.

Die Zeit haben wir effizient genutzt, um Strategien zu überdenken, die Ausbildung stärker in den Fokus zu rücken, um so positiv in die Zukunft blicken zu können.

Wirtschaftsforum: Hat sich auch das Produktportfolio im Laufe der Zeit verändert?

Pascal Diemand: Als Bernhard Bögli das Unternehmen 1975 gründete, stand die Herstellung von lösungsmittelhaltigen Farben und Lacken für die Verpackungsindustrie und Druckereien, die Verpackungen für Markeninhaber fertigten, im Vordergrund. Vor fünf Jahren wurden die Weichen neu gestellt; wir haben mit dem Security-Bereich ein neues Standbein aufgebaut, bei dem es um spezielle Farben und Lacke für Sicherheitsdrucke geht. Zum Beispiel, um Banknoten oder offizielle Dokumente wie Pässe zu drucken. Heute fertigen wir Produkte für Security, Food und Non-Food-Bereiche; entsprechend unterschiedlich sind die jeweiligen Anforderungen. Mal geht es um Funktionen wie Hygiene, Frische oder Sicherheit, mal um optische Aspekte. Im Food-Bereich können die Heißsiegellacke zum Beispiel direkt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen; bei Kaffeeverpackungen steht der Erhalt von Geschmack und Aroma im Vordergrund, bei Milchprodukten die Frische. Im Segment Security bieten wir Lösungen zur Erhöhung der Dokumentensicherheit an. Pässe dürfen nicht vergilben und müssen fälschungssicher sein. Entscheidend ist immer, dass wir individuelle Lösungen erarbeiten, die auf einzelne Kunden abgestimmt sind.

Wirtschaftsforum: Rotoflex genießt den Ruf, gerade bei technisch besonders anspruchsvollen Projekten der perfekte Partner zu sein. Worauf begründet sich dieser Ruf?

Pascal Diemand: Unser großer Vorteil ist unsere Größe; wir können sehr schnell und flexibel reagieren. Das geht wiederum nur dank unserer hervorragenden Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Pascal Diemand: Eine zunehmend große Rolle. Verpackungen gehen inzwischen weg von gemischten Folien hin zu recyclingfähigen Verbunden, das ist ein wichtiger Schritt. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns zu kommen, haben die Initiative ʻBike to workʼ ins Leben gerufen, des Weiteren helfen wir unseren Kunden, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Entwicklung des Unternehmens selbst und seiner Märkte aus?

Pascal Diemand: Wir sind seit 2017 Teil der auf Rakeln spezialisierten Daetwyler Swiss Tec, haben 55 Mitarbeiter in der Schweiz, 25 in weiteren europäischen Ländern, Büros und Lager in Russland und der Türkei. Der Export spielt für uns eine zentrale Rolle. Lange Zeit waren Russland und die Ukraine wichtigste internationale Märkte; noch heute machen sie einen großen Anteil des Umsatzes aus, der Rest entfällt auf die DACH-Region. Künftig soll Zentraleuropa eine größere Rolle spielen. Security ist ein spannender, weltweiter Markt mit einer limitierten Anzahl Kunden. Dort werden wir uns noch stärker aufstellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Grenchen

Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Telekommunikation - mobil und kundennah

Der Telekommunikationsmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam. Gleichzeitig verändert er sich rasant, getrieben von technologischen Quantensprüngen. Diese Dynamik ist für die Anbieter eine große Herausforderung, der sie sich mit Agilität und…

Maschinenbau für Kleinstteile

Interview mit Thomas Deeg, Verkaufsleiter der Fleury SA

Maschinenbau für Kleinstteile

Absolute Präzision – das ist das Markenzeichen eines Schweizer Uhrwerkes. Die wird erreicht, wenn auch die Maschinen zur Herstellung der Uhren Präzisionsarbeit leisten. Seit 1963 stellt die Fleury SA mit…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Das könnte Sie auch interessieren

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP