Alles andere als schwarz sehen

Interview mit Pascal Diemand, Geschäftsführer der Rotoflex AG

Wirtschaftsforum: Herr Diemand, Rotoflex wurde 1975 gegründet und ist heute ein international gefragter Partner, wenn es um individuelle Farben und Lacke für Verpackungen geht. Das Traditionsunternehmen hat Höhen, aber auch Tiefen erlebt und wurde in der Vergangenheit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Welche Ereignisse haben das Unternehmen geprägt?

Pascal Diemand: Wir mussten einige Krisen meistern, aus denen wir am Ende gestärkt hervorgingen.2005 wurde der größte Teil der Firma durch einen Brand zerstört; nur drei Monate später konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. Vor drei Jahren haben wir einen sehr guten Kunden in der Ukraine verloren und dadurch erkannt, wie wichtig eine Diversifizierung der Märkte ist. Auch die Coronakrise war und ist eine Herausforderung. Wir haben glücklicherweise viele Bestandskunden, konnten allerdings keine neuen Kunden dazugewinnen.

Die Zeit haben wir effizient genutzt, um Strategien zu überdenken, die Ausbildung stärker in den Fokus zu rücken, um so positiv in die Zukunft blicken zu können.

Wirtschaftsforum: Hat sich auch das Produktportfolio im Laufe der Zeit verändert?

Pascal Diemand: Als Bernhard Bögli das Unternehmen 1975 gründete, stand die Herstellung von lösungsmittelhaltigen Farben und Lacken für die Verpackungsindustrie und Druckereien, die Verpackungen für Markeninhaber fertigten, im Vordergrund. Vor fünf Jahren wurden die Weichen neu gestellt; wir haben mit dem Security-Bereich ein neues Standbein aufgebaut, bei dem es um spezielle Farben und Lacke für Sicherheitsdrucke geht. Zum Beispiel, um Banknoten oder offizielle Dokumente wie Pässe zu drucken. Heute fertigen wir Produkte für Security, Food und Non-Food-Bereiche; entsprechend unterschiedlich sind die jeweiligen Anforderungen. Mal geht es um Funktionen wie Hygiene, Frische oder Sicherheit, mal um optische Aspekte. Im Food-Bereich können die Heißsiegellacke zum Beispiel direkt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen; bei Kaffeeverpackungen steht der Erhalt von Geschmack und Aroma im Vordergrund, bei Milchprodukten die Frische. Im Segment Security bieten wir Lösungen zur Erhöhung der Dokumentensicherheit an. Pässe dürfen nicht vergilben und müssen fälschungssicher sein. Entscheidend ist immer, dass wir individuelle Lösungen erarbeiten, die auf einzelne Kunden abgestimmt sind.

Wirtschaftsforum: Rotoflex genießt den Ruf, gerade bei technisch besonders anspruchsvollen Projekten der perfekte Partner zu sein. Worauf begründet sich dieser Ruf?

Pascal Diemand: Unser großer Vorteil ist unsere Größe; wir können sehr schnell und flexibel reagieren. Das geht wiederum nur dank unserer hervorragenden Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Pascal Diemand: Eine zunehmend große Rolle. Verpackungen gehen inzwischen weg von gemischten Folien hin zu recyclingfähigen Verbunden, das ist ein wichtiger Schritt. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns zu kommen, haben die Initiative ʻBike to workʼ ins Leben gerufen, des Weiteren helfen wir unseren Kunden, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Entwicklung des Unternehmens selbst und seiner Märkte aus?

Pascal Diemand: Wir sind seit 2017 Teil der auf Rakeln spezialisierten Daetwyler Swiss Tec, haben 55 Mitarbeiter in der Schweiz, 25 in weiteren europäischen Ländern, Büros und Lager in Russland und der Türkei. Der Export spielt für uns eine zentrale Rolle. Lange Zeit waren Russland und die Ukraine wichtigste internationale Märkte; noch heute machen sie einen großen Anteil des Umsatzes aus, der Rest entfällt auf die DACH-Region. Künftig soll Zentraleuropa eine größere Rolle spielen. Security ist ein spannender, weltweiter Markt mit einer limitierten Anzahl Kunden. Dort werden wir uns noch stärker aufstellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Spannendes aus der Region Grenchen

Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Telekommunikation - mobil und kundennah

Der Telekommunikationsmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam. Gleichzeitig verändert er sich rasant, getrieben von technologischen Quantensprüngen. Diese Dynamik ist für die Anbieter eine große Herausforderung, der sie sich mit Agilität und…

Maximale Präzision in der Nische

Interview

Maximale Präzision in der Nische

Je kleiner die Teile, desto höher die erforderliche Präzision. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für die Uhrenindustrie, in der viele winzige Komponenten eingesetzt werden. Deshalb kommt der manuellen Feinbearbeitung solcher…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

TOP