Maximale Präzision in der Nische

Interview

"Unsere Kompetenzen liegen im Polieren kleiner Bauteile mit sehr hoher Präzision", beschreibt Catherine Frioud Auchlin, administrative Leitung der Auchlin SA, das Tätigkeitsfeld des Familienunternehmens. "Seit der Gründung arbeiten wir hauptsächlich für die Uhrenindustrie im mittleren und hohen Qualitätssegment und behandeln die ganz kleinen Teile der Uhrwerke."

Handwerkliches Geschick

Doch die Auchlin SA ist auch für andere Branchen tätig, in denen höchste Präzision gefragt ist. Dazu gehören unter anderem Mikromechanik, Elektronik, Verbindungstechnik, Medizin- und Zahnmedizintechnik sowie die Automobilindustrie im gehobenen Qualitätssegment. Dabei legt Catherine Frioud Auchlin großen Wert auf die Betonung des handwerklichen Könnens: "Wir verrichten überwiegend handwerkliche Arbeit – zwar im industriellen Rahmen – aber letztlich zählt das handwerkliche Geschick, das uns auszeichnet, und nicht die technische Ausstattung unserer Maschinen."

„Unsere Kompetenzen liegen im Polieren kleiner Bauteile mit sehr hoher Präzision.“ Catherine Frioud Auchlin

Positioniert hat sich Auchlin als Lohnfertiger für folgende Dienstleistungen: ästhetische Polierung, Oberflächenbehandlung sowie funktionelle Polierung. Dabei geht es darum, Mikropartikel zu entfernen, um die vom Kunden gewünschte Dimension zu erreichen.

1945 gegründet

Gegründet wurde das Familienunternehmen 1945 von Marius Auchlin, dem Vater von Thierry Auchlin, dem heutigen Generaldirektor und technischen Leiter. Thierry Auchlin führt den Betrieb gemeinsam mit Catherine Frioud Auchlin.

Das Unternehmen beschäftigt heute 18 Mitarbeiter. Neben der Schweiz sind Deutschland, Frankreich und Italien die Märkte von Auchlin. Fachmessen, auf denen die Firma mit einem Stand vertreten ist, sind die EPHJ in Genf, Siams in Moutier und die Luzerner Medtech.

Wie spezialisiert das Metier von Auchlin ist, beschreibt Catherine Frioud Auchlin noch einmal im Detail: "Das Polieren ist eine Nische der mechanischen Bearbeitung und das Polieren winziger Teile wiederum eine Nische davon. Es gibt viele Mitbewerber, die Uhrgehäuse oder Armbänder polieren, aber nur sehr wenige für ganz kleine Bauteile des Uhrwerks. Deshalb müssen wir unsere Mitarbeiter auch selbst ausbilden."

Um die Abhängigkeit von der Uhrenindustrie zu verringern, die 70% aller Aufträge ausmacht, sucht Auchlin nach weiteren Auftraggebern, die höchste Genauigkeit, Erfahrung und handwerkliche Expertise schätzen. Dabei kommt dem Familienunternehmen das exzellente Renommee aus der Uhrenindustrie zugute.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Spannendes aus der Region La Neuveville

Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Telekommunikation - mobil und kundennah

Der Telekommunikationsmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam. Gleichzeitig verändert er sich rasant, getrieben von technologischen Quantensprüngen. Diese Dynamik ist für die Anbieter eine große Herausforderung, der sie sich mit Agilität und…

Gefragt, wenn es kritisch wird

Interview mit Claudio Sinatra, Geschäftsführer der Deloro HTM GmbH

Gefragt, wenn es kritisch wird

Bekannt ist die Deloro HTM GmbH als hochspezialisierter Dienstleister. Das Unternehmen legiert hochwertige Komponenten und liefert pulverbeschichtete Teile für unterschiedlichste Anwendungen und Kundengruppen. Als Teil der Deloro-Gruppe steht die Firma…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP