Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Wirtschaftsforum: Herr Goetschmann, welche Leistungsbereiche decken Sie mit Ihrem Portfolio ab?

Frédéric Goetschmann: Wir bieten ein Rundum-Angebot mit Telefonie, Internet, Mobil und IP-TV, also interaktivem TV, inklusive allen Streaming-Diensten. Wir haben hier entsprechende Partnerschaften, zum Beispiel mit Netflix, Disney+ und Amazon Prime, für unsere Kunden integriert.

Wirtschaftsforum: Welche Trends stellen Sie am Markt fest?

Frédéric Goetschmann: Der Bereich Festnetz geht zurück. Der Trend geht Richtung Mobile. Im mobilen Bereich geht es nicht um Telefonie, sondern nur noch um mobiles Internet. Im Internetbereich ist 5G ein Thema. Auch das Internet wird mobil.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Themen und Trends beschäftigen Sie sich aktuell?

Frédéric Goetschmann: Wir starten jetzt mit unserem landesweiten Roll-out. In unserem Bereich ist eine Differenzierung über Produkte kaum mehr möglich. Deshalb werden wir uns auf den Aufbau unseres Brands, unserer Marke, konzentrieren. Vor allem investieren wir in das Vertrauen unserer Kunden, zum Beispiel durch den Ausbau unserer Services. Wir kümmern uns um unsere Kunden und suchen für sie die bestmöglich passenden Lösungen.

Wirtschaftsforum: Sie wollen Ihr Programm landesweit in der Schweiz ausrollen?

Frédéric Goetschmann: Ja, wir starten dazu in der deutschsprachigen Schweiz.

Wirtschaftsforum: Wer ist Ihre Hauptzielgruppe?

Frédéric Goetschmann: Wir richten uns überwiegend an Privathaushalte und hier überwiegend an Familien. Aber auch kommunale Einrichtungen, wie zum Beispiel Sportclubs, gehören zu unseren Kunden. Im Businessbereich richten wir uns bislang hauptsächlich an kleinere Unternehmen, wie zum Beispiel Friseure oder Werkstätten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Entwicklung von Quickline?

Frédéric Goetschmann: Quickline gehört Kabelnetzbetreibern und Energieversorgern. Bis 2027 müssen alle Energielieferanten ihre Stromzähler digitalisieren, also auf Smart Metering umstellen. Wir haben ein Smart Metering aufgebaut, mit dem man nicht nur messen, sondern auch steuern kann. Nachhaltigkeit bedeutet letztendlich auch Nutzungseffizienz und diese wird durch die richtige Steuerung ermöglicht. Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung und diese möchten wir mit vorantreiben. Wir haben zum Beispiel unseren CO2-Fußabdruck analysiert und festgestellt, dass 60% unseres CO2-Ausstoßes durch den Arbeitsweg ins Büro entsteht. Deshalb setzen wir jetzt verstärkt auf Homeoffice.

Wirtschaftsforum: Quickline agiert in einem Markt, der von großen Anbietern dominiert wird. Trotzdem sind Sie seit Langem sehr erfolgreich. Worauf führen Sie den langfristigen Erfolg des Unternehmens zurück?

Frédéric Goetschmann: Wir handeln mit dem Mut der Überzeugung, nicht der Verzweiflung. Wir sind uns immer treu geblieben und sind agil, stellen uns engagiert neuen Herausforderungen. Mit so einer Einstellung hat auch ein kleinerer Player wie wir eine Chance am Markt.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für 2023 vorgenommen?

Frédéric Goetschmann: Wir möchten in der Schweiz ein bekannter Anbieter und auch für die Politik sichtbar werden. Wir konzentrieren uns jetzt auf Themen für das nächste Jahr. Ein wichtiger Aspekt ist hier, Quickline in die ganze Schweiz zu tragen. Wir haben einige strategische Partnerschaften im Auge, durch die wir unsere flächendeckende Präsenz in der Schweiz verbessern können. Grundsätzlich sind wir auf Wachstum eingestellt, organisch und anorganisch.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele haben Sie sich für Quickline gesetzt?

Frédéric Goetschmann: Wir haben 2019 eine Fünfjahresstrategie definiert. Wir möchten im Telekommunikationsbereich eine sichtbare Alternative am Markt sein und mit Service und Nähe punkten. Wir werden verstärkt auf das Thema Regionalität setzen. Dies entspricht dem Zeitgeist. Wir stellen allgemein einen ‘Back to local’-Trend fest. Das passt zu unserer Philosophie. Wir sind kein Cash-Abführer. Unsere Inhaber haben einen Versorgungsauftrag, den sie mit unseren Produkten erfüllen können.

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Spannendes aus der Region Nidau

Gefragt, wenn es kritisch wird

Interview mit Claudio Sinatra, Geschäftsführer der Deloro HTM GmbH

Gefragt, wenn es kritisch wird

Bekannt ist die Deloro HTM GmbH als hochspezialisierter Dienstleister. Das Unternehmen legiert hochwertige Komponenten und liefert pulverbeschichtete Teile für unterschiedlichste Anwendungen und Kundengruppen. Als Teil der Deloro-Gruppe steht die Firma…

Faszination Zeit

Interview mit David Capilli, Sales und Marketing Manager der Montres CIMIER SA

Faszination Zeit

Eine hochwertige Schweizer Uhr ist der Klassiker unter den Geschenken und ein stilvolles Schmuckstück, das zu einem beliebten täglichen Begleiter werden kann. Uhrmachermeister aus der Schweiz fertigen seit Jahrzehnten einzigartige…

Maximale Präzision in der Nische

Interview

Maximale Präzision in der Nische

Je kleiner die Teile, desto höher die erforderliche Präzision. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für die Uhrenindustrie, in der viele winzige Komponenten eingesetzt werden. Deshalb kommt der manuellen Feinbearbeitung solcher…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

TOP