Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Wirtschaftsforum: Herr Goetschmann, welche Leistungsbereiche decken Sie mit Ihrem Portfolio ab?

Frédéric Goetschmann: Wir bieten ein Rundum-Angebot mit Telefonie, Internet, Mobil und IP-TV, also interaktivem TV, inklusive allen Streaming-Diensten. Wir haben hier entsprechende Partnerschaften, zum Beispiel mit Netflix, Disney+ und Amazon Prime, für unsere Kunden integriert.

Wirtschaftsforum: Welche Trends stellen Sie am Markt fest?

Frédéric Goetschmann: Der Bereich Festnetz geht zurück. Der Trend geht Richtung Mobile. Im mobilen Bereich geht es nicht um Telefonie, sondern nur noch um mobiles Internet. Im Internetbereich ist 5G ein Thema. Auch das Internet wird mobil.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Themen und Trends beschäftigen Sie sich aktuell?

Frédéric Goetschmann: Wir starten jetzt mit unserem landesweiten Roll-out. In unserem Bereich ist eine Differenzierung über Produkte kaum mehr möglich. Deshalb werden wir uns auf den Aufbau unseres Brands, unserer Marke, konzentrieren. Vor allem investieren wir in das Vertrauen unserer Kunden, zum Beispiel durch den Ausbau unserer Services. Wir kümmern uns um unsere Kunden und suchen für sie die bestmöglich passenden Lösungen.

Wirtschaftsforum: Sie wollen Ihr Programm landesweit in der Schweiz ausrollen?

Frédéric Goetschmann: Ja, wir starten dazu in der deutschsprachigen Schweiz.

Wirtschaftsforum: Wer ist Ihre Hauptzielgruppe?

Frédéric Goetschmann: Wir richten uns überwiegend an Privathaushalte und hier überwiegend an Familien. Aber auch kommunale Einrichtungen, wie zum Beispiel Sportclubs, gehören zu unseren Kunden. Im Businessbereich richten wir uns bislang hauptsächlich an kleinere Unternehmen, wie zum Beispiel Friseure oder Werkstätten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Entwicklung von Quickline?

Frédéric Goetschmann: Quickline gehört Kabelnetzbetreibern und Energieversorgern. Bis 2027 müssen alle Energielieferanten ihre Stromzähler digitalisieren, also auf Smart Metering umstellen. Wir haben ein Smart Metering aufgebaut, mit dem man nicht nur messen, sondern auch steuern kann. Nachhaltigkeit bedeutet letztendlich auch Nutzungseffizienz und diese wird durch die richtige Steuerung ermöglicht. Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung und diese möchten wir mit vorantreiben. Wir haben zum Beispiel unseren CO2-Fußabdruck analysiert und festgestellt, dass 60% unseres CO2-Ausstoßes durch den Arbeitsweg ins Büro entsteht. Deshalb setzen wir jetzt verstärkt auf Homeoffice.

Wirtschaftsforum: Quickline agiert in einem Markt, der von großen Anbietern dominiert wird. Trotzdem sind Sie seit Langem sehr erfolgreich. Worauf führen Sie den langfristigen Erfolg des Unternehmens zurück?

Frédéric Goetschmann: Wir handeln mit dem Mut der Überzeugung, nicht der Verzweiflung. Wir sind uns immer treu geblieben und sind agil, stellen uns engagiert neuen Herausforderungen. Mit so einer Einstellung hat auch ein kleinerer Player wie wir eine Chance am Markt.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für 2023 vorgenommen?

Frédéric Goetschmann: Wir möchten in der Schweiz ein bekannter Anbieter und auch für die Politik sichtbar werden. Wir konzentrieren uns jetzt auf Themen für das nächste Jahr. Ein wichtiger Aspekt ist hier, Quickline in die ganze Schweiz zu tragen. Wir haben einige strategische Partnerschaften im Auge, durch die wir unsere flächendeckende Präsenz in der Schweiz verbessern können. Grundsätzlich sind wir auf Wachstum eingestellt, organisch und anorganisch.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele haben Sie sich für Quickline gesetzt?

Frédéric Goetschmann: Wir haben 2019 eine Fünfjahresstrategie definiert. Wir möchten im Telekommunikationsbereich eine sichtbare Alternative am Markt sein und mit Service und Nähe punkten. Wir werden verstärkt auf das Thema Regionalität setzen. Dies entspricht dem Zeitgeist. Wir stellen allgemein einen ‘Back to local’-Trend fest. Das passt zu unserer Philosophie. Wir sind kein Cash-Abführer. Unsere Inhaber haben einen Versorgungsauftrag, den sie mit unseren Produkten erfüllen können.

Mehr zum Thema

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Spannendes aus der Region Nidau

Faszination Zeit

Interview mit David Capilli, Sales und Marketing Manager der Montres CIMIER SA

Faszination Zeit

Eine hochwertige Schweizer Uhr ist der Klassiker unter den Geschenken und ein stilvolles Schmuckstück, das zu einem beliebten täglichen Begleiter werden kann. Uhrmachermeister aus der Schweiz fertigen seit Jahrzehnten einzigartige…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Gefragt, wenn es kritisch wird

Interview mit Claudio Sinatra, Geschäftsführer der Deloro HTM GmbH

Gefragt, wenn es kritisch wird

Bekannt ist die Deloro HTM GmbH als hochspezialisierter Dienstleister. Das Unternehmen legiert hochwertige Komponenten und liefert pulverbeschichtete Teile für unterschiedlichste Anwendungen und Kundengruppen. Als Teil der Deloro-Gruppe steht die Firma…

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

TOP