40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Interview mit David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH

„Wir stehen für Spitzenprodukte in Topqualität, einen erstklassigen Kundenservice und weltweite Liefersicherheit. Unsere Produkte und Anlagentechnik verbessern wir fortlaufend in den hauseigenen Forschungslaboren. Dabei entwickeln wir immer wieder neue Produkte und Verfahren“, beschreibt der Geschäftsführer der PORAVER GmbH, David Veit Krafft. „Dank unserer Produktions- und Lagerkapazitäten lassen sich bei uns auch in kürzester Zeit große Mengen ordern, die innerhalb von sieben Tagen beim Kunden sind.“

Dass PORAVER mit großem Abstand weltweit Nummer 1 für Blähglas ist, belegen allein schon die Fertigungszahlen. So hat das Unternehmen Kapazitäten zur Herstellung von 400.000 m3 Blähglas. Das entspricht 7.500 Lkw-Ladungen pro Jahr.

Vielseitig verwendbar

Die Bandbreite der Anwendungen ist äußerst vielseitig. Durch das hauseigene F&E PORAVER CENTER werden für und mit Kunden neue Anwendungen und Rezepturen entwickelt und getestet. So eignet sich Blähglas als Schüttmaterial für Hohlraumdämmungen sowie als Leichtzuschlag für Baustoffe wie Mörtel, Putz, Estriche, Spachtelmassen, Fliesenkleber und Leichtbeton. Darüber hinaus lässt sich poraver®-Blähglas auch zu leichten Platten mit hervorragenden Festigkeiten, Wärmedämm-, Akustik- und Brandschutz-eigenschaften verwenden. Auch als Produktverbesserer in harz- oder silikatgebundenen Produkten verbessert es deren Eigenschaften.

Weitere Einsatzgebiete sind die Automobil-, Luft- und Schifffahrtstechnik sowie syntaktische Schäume. Das aus Recyclingglas produzierte Blähglas verfügt auch über hervorragende Umwelteigenschaften und schont die natürlichen Ressouren. Hohe thermische Dämmung bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht machen es zum gefragten Material für eine höchstmögliche Energieeffizienz.

Topprodukte

Mit den Produkten poraver®, poraspheres®, poracomp®, metapor® und extover® bedient die PORAVER GmbH verschiedene Anwendungsbereiche. So ist poraver® wärmedämmend, absorbiert Schall, ist dauerhaft formstabil und zudem resistent gegen Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Chemikalien. poraspheres® bietet eine sehr gute Langzeitstabilität in flüssigen und pastösen Systemen, eine hohe Festigkeit, niedriges Gewicht und ist nicht brennbar.

Als Compound kommt poracomp® zum Einsatz und dient damit zur Fertigung neuer, hochwertiger, umweltschonender Produkte für verschiedenste Industrien. Das bei der Herstellung von poraver®-Blähglas ohne zusätzlichen Einsatz von Energie und dem Ausstoß von CO2 entstehende metapor® ersetzt als umweltfreundlicher Zusatzstoff Zement-Bindemittel, während sich extover® zur Bekämpfung von Metall- und Lithiumbatterie-Bränden eignet und auch im vorbeugenden Brandschutz eingesetzt werden kann.

Drei Fertigungsstätten

In den 1980er-Jahren ist es dem Unternehmensgründer und Fir-meneigentümer Hans Veit Dennert gelungen, Blähglas-Granulat erstmals wirtschaftlich und im industriellen Maßstab herzustellen. Der bedingungslose Einsatz und das unternehmerische Geschick von Hans Veit Dennert haben die PORAVER-Gruppe zum Weltmarktführer gemacht und mit poraver® eine neue Generation von qualitativ hochwertigen Leichtzuschlägen auf dem Weltmarkt etabliert.

PORAVER-Produkte werden in drei Werken industriell hergestellt. Seit 1983 wird in Postbauer-Heng produziert. Im Jahr 2007 wurde ein weiteres Werk in Innisfil, Kanada, zur Belieferung des nordamerikanischen Marktes eröffnet. Am Standort Schlüsselfeld wurde das 3. Produktionswerk Ende 2022 in Betrieb genommen. Kunden auf allen fünf Erdteilen vertrauen auf poraver®, das von Experten in Verbänden und wissenschaftlichen Instituten als das Spitzenprodukt unter den Leichtzuschlagstoffen anerkannt ist. „Wir überzeugen durch technische Unterlagen und Messergebnisse“, beschreibt David Veit Krafft ein gewichtiges Argument bei der Akquise neuer Kunden. „Wir bieten auch Workshops an und demonstrieren Kunden vor Ort, welche Möglichkeiten unsere Produkte eröffnen.“

Neue Märkte sichern

Neben den herausragenden ökologischen Eigenschaften der Produkte von PORAVER setzt das Unternehmen auch im eigenen Haus auf Nachhaltigkeit. So werden im neuen Werk Schlüsselfeld modernste und energieeffiziente Technologien eingesetzt, Strom wird durch Photovoltaik gewonnen und entstehende Prozesswärme genutzt. „Außerdem sind wir nach ISO 9001 und 50001 zertifiziert, schauen bei unseren Lieferanten nach deren CO2-Footprint und substituieren mit unseren Produkten unter anderem Sand, Flugaschen, Perlit und Blähton.“

Der Ausbau der Marktanteile mit den neuen Marken extover®, metapor®, poraComp® und poraspheres® steht für die kommenden Jahre auf der Agenda des innovationsgetriebenen Unternehmens. „Diese Produkte werden aufgrund ihrer exzellenten Eigenschaften die Zukunft von PORAVER sein“, ist sich David Veit Krafft sicher.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Landkreis Bamberg

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Interview mit Steven Herpichböhm, CTO der Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Die Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung hat sich seit ihrer Gründung 1989 von einem kleinen Betrieb zu einem bedeutenden Akteur in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Unter der Führung von CTO Steven Herpichböhm setzt…

Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Ultraschall in Bewegung

Sowohl in Einparkhilfen und Rückfahrsensoren als auch in Geldausgabegeräten und an Windrädern sind Ultraschallwandler entscheidend für die Funktion, denn sie ermöglichen schnelle und exakte Messungen. In der Entwicklung und Produktion…

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Mit dem eigenen Heim zu verreisen hat seit der Coronapandemie Hochkonjunktur. Der Urlaub mit einem Reisemobil ist aber nicht nur ʻvirensicherer’, sondern steht auch für ein Lebensgefühl. Die MORELO Reisemobile…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

TOP