ʻToasting Life Together’ mit Campari

Interview mit Andrea Neri, Geschäftsführer der Campari Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Neri, zum Campari-Konzern gehören viele bekannte Getränkemarken, von Campari selbst über Aperol bis hin zu SKYY Vodka. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, welche Produkte gut in Ihr Portfolio passen würden?

Andrea Neri: Manche dieser Getränke, allen voran natürlich Campari, haben wir selbst im eigenen Unternehmen entwickelt, andere – beispielsweise Aperol – haben wir zugekauft und nicht zuletzt durch unsere konsequente Markenführung entscheidend weiterentwickelt. Wichtig ist uns dabei immer, das eigentliche Getränk in ein übergeordnetes Erlebnis einzubetten, mit dem ein bestimmtes Gefühl und ein positiver Moment für die jeweilige Konsumentin verbunden sind. Die spezifische Brand Journey, die eine Marke dabei absolviert, ist jedoch sehr individuell und unterscheidet sich von Produkt zu Produkt.

Wirtschaftsforum: Welche Reise hat die Marke Aperol zurückgelegt?

Andrea Neri: Der Campari-Konzern hat die Rechte an der Marke im Jahr 2003 erworben. Die Reise dieses Getränks nahm im Nordosten von Italien ihren Anfang, wo es bei der örtlichen Bevölkerung schnell eine große Popularität erlangte, die sich bald auch auf die Urlauber aus Süddeutschland und Österreich in der Region übertrug. Diese nahmen ihre Begeisterung – und vermutlich auch die eine oder andere Flasche Aperol – wiederum in ihre Heimatländer mit und legten dort den Grundstein für den entsprechenden regionalen Erfolg der Marke.

Dabei gelang es uns, sukzessive für ein immer hochwertigeres Markenerlebnis zu sorgen, beispielsweise indem wir Bartender darauf aufmerksam machten, den Aperol Spritz vornehmlich in eleganten Weingläsern auszuschenken. So wurde Deutschland schließlich zum weltweit zweitgrößten Markt für dieses Produkt.

Wirtschaftsforum: Das klingt trotzdem nach einem ziemlich langen Weg. Geht eine erfolgreiche Produkteinführung in neuen Märkten heute schneller vonstatten?

Andrea Neri: Mit Sicherheit reisen Ideen und Trends dank der globalen Vernetzung und der sozialen Medien heute wesentlich schneller um die ganze Welt. Lifestyle-Momente, angenehme Konsumerfahrungen und schöne Urlaubserlebnisse lassen sich heute viel leichter mit Menschen aus aller Welt teilen als noch vor einigen Jahren – natürlich schafft das auch für einen Anbieter hochwertiger Getränke ganz neue Möglichkeiten. Gerade in diesem schnelllebigen Umfeld stehen hinter jedem Markenerfolg jedoch klare Strategien und starke Marketingkonzepte. An der harten Arbeit hinter den Kulissen hat sich also nichts geändert.

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen ist auf der ganzen Welt aktiv – und das, obwohl sich die Geschmäcker von Region zu Region unterscheiden. Wie kann Campari den unterschiedlichen Konsumentenvorlieben Rechnung tragen?

Andrea Neri: Die Geschmäcker unterscheiden sich nicht nur von einem Markt zum anderen, sondern können sich mit der Zeit auch innerhalb einer Region deutlich verändern. Das haben wir beispielsweise in den USA gemerkt: Vor nicht allzu langer Zeit war das bevorzugte Geschmacksprofil des durchschnittlichen Amerikaners noch deutlich süßlicher geprägt als heute, wo Getränke mit einer etwas bittereren Geschmacksnote einen deutlich besseren Stand haben. Manche führen das mitunter auf den verstärkten Kaffeekonsum im Alltag zurück. Trotz der unterschiedlichen Präferenzen in verschiedenen Märkten verzichten wir jedoch auf Anpassungen unserer Produkte an die jeweiligen geschmacklichen Vorlieben in einer bestimmten Region: Ein Aperol Spritz schmeckt an der Copacabana nicht anders als in einem Berliner Restaurant.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne verfolgen Sie derzeit im deutschen Markt?

Andrea Neri: Obwohl Aperol und Campari in Deutschland bereits sehr bekannt sind, sehen wir bei beiden Marken weiteres Wachstumspotential. Gleichzeitig arbeiten wir an der Markteinführung von Crodino, einem servierfertigen alkoholfreien Aperitif mit einer süßlich-herben Geschmacksnote; in Italien erfreut sich dieses Getränk schon lange großer Beliebtheit.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie vor, wenn Ihre Getränke in einem bestimmten Markt allgemein als zu süß oder zu bitter gelten?

Andrea Neri: Normalerweise verschwinden derartige Vorurteile, wenn der Konsument unser Produkt zum ersten Mal kosten durfte. Deshalb ist es für uns entscheidend, entsprechende Gelegenheiten zu schaffen, bei denen eine Konsumentin, die bisher noch keine persönliche Erfahrung mit unseren Getränken gesammelt hat, unser Produkt unverfälscht und in einer angenehmen Atmosphäre probieren kann: ein idealer Rahmen für den Aperol Spritz wäre beispielsweise als Aperitif vor einem Essen in angenehmer Runde. So sind eventuelle Geschmacksbarrieren meist ganz schnell überwunden – wobei diese Barrieren unserer Erfahrung nach im Allgemeinen deutlich überschätzt werden.

Wirtschaftsforum: Gemeinschaftliche Erlebnisse sind gleichzeitig ein wichtiger Markenkern von Campari – getreu Ihrem Motto: ‘Toasting Life together’. Das war während der Coronapandemie aber lange nicht möglich.

Andrea Neri: Der Beginn der Pandemie hat uns sehr beunruhigt: Freudvolle, gesellige Runden sind schließlich das Wesensmerkmal unseres Markenerlebnisses. Wir waren jedoch überrascht, wie schnell der Markt und unsere Konsumentinnen reagiert haben und dieses Erlebnis mit zu sich nachhause nahmen. Mit unserer Kampagne ‘Drinks at Home’ konnten wir derweil auf dieses Phänomen eingehen und unseren Konsumentinnen ein paar Tipps für den perfekten Aperol Spritz geben. Glücklicherweise braucht man für keines unserer Getränke ein besonderes Talent als Barkeeper.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss noch eine Frage getreu unserem Motto: ‘Wir nehmen Wirtschaft persönlich.’ Was ist Ihr persönliches Lieblingsgetränk?

Andrea Neri: Da unterscheide ich mich keinen Deut von allen anderen Konsumenten unserer Produkte – besonders in der Hinsicht, dass sich auch mein Lieblingsgetränk hin und wieder ändert. Früher fiel meine Wahl meist ganz klassisch auf einen Aperol Spritz. Heute dagegen trinke ich am liebsten Campari Spritz und Campari Americano.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

TOP