„Das, was wir machen, einfach sehr gut machen!“

Interview mit Markus Horstkötter, Geschäftsführer der Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Horstkötter, warum spielt das Thema Ökologie bei Ihnen so eine große Rolle?

Markus Horstkötter: Für uns steht die Umwelt schon seit Jahren ganz oben auf der Agenda. So haben unsere Inhaber das Ziel vorgegeben, bis 2030 durch eigene Maßnahmen, Projekte und Nutzung moderner Technik komplett klimaneutral zu sein sowie Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Markus Horstkötter: Unseren Fuhrpark möchten wir dauerhaft von fossilen Treibstoffen auf Elektro und Wasserstoff umstellen. Als erstes Unternehmen in Norddeutschland haben wir zwei vollelektrische Containerfahrzeuge im Einsatz und werden auf Dauer unsere gesamte Lkw-Flotte entsprechend erneuern. Als Firmenwagen fahren bei uns in der Gruppe bereits 50 Elektro- und Hybridfahrzeuge.

Wir demontieren gebrauchte Photovoltaikmodule, bereiten sie auf, verkaufen sie oder decken mit diesen recycelten Modulen zum Teil unseren eigenen Strombedarf. Dies sind nur einige Projekte, die den Anspruch unserer ‘Mission Klimaschutz’ unterstreichen. Neben den positiven Effekten für die Umwelt wirkt sich diese Ausrichtung auch auf unsere Kundenansprache aus. So zeigen wir den Kunden, dass uns das Thema wichtig ist und wir mehr machen, als nur gesetzliche Auflagen zu erfüllen.

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns über Ihr Kerngeschäft sprechen. Was bietet Buhck Abfallverwertung und Recycling seinen Kunden an?

Markus Horstkötter: Innerhalb der Buhck-Gruppe, die 35 Firmen umfasst, rund 1.300 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von 220 Millionen EUR erzielt, kümmern wir uns um Entsorgung und Recycling, unterhalten Contai-nerdienste, vernichten Akten und Datenträger und handeln darüber hinaus mit Rohstoffen. Mit unserem eigenen Fuhrpark holen wir gefüllte und teilgefüllte Container ab, deponieren die Inhalte oder führen sie einer Weiterverwertung zu und übernehmen damit eine wichtige Aufgabe innerhalb der Kreislaufwirtschaft. Als Teil der Buhck-Gruppe sind wir hoch spezialisiert und können punktgenau versorgen und entsorgen. Das ist eine sehr spannende Aufgabe, besonders deshalb, weil die Verfügbarkeit von Baustoffen ein ganz aktuelles Thema ist.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Kompetenzen finden sich innerhalb der Buhck-Gruppe?

Markus Horstkötter: Neben Entsorgung und Recycling sowie dem Handel mit Bau- und Rohstoffen bieten wir mit unserer Schwesterfirma Canal-Control+Clean auch Rohr- und Kanalservice an, angefangen bei Inspektion und Reinigung über Dichtheitsprüfungen bis zur Sanierung von Rohrsystemen. Unsere Sparte ‘Beratung und Systeme’ beschäftigt sich mit Lösungen für die Kreislaufwirtschaft, bietet Dienstleistungen für die Umwelt- und Betriebssicherheit an und verfügt über große Expertise rund um alle Fragen der Produktsicherheit.

Wirtschaftsforum: Wo liegt für Sie noch Potenzial im Unternehmen?

Markus Horstkötter: Ich glaube, dass der Service – neben dem Kerngeschäft und dem Umweltschutz – den Unterschied ausmachen wird. Ich habe viele Jahre in den USA gelebt und möchte noch mehr Service nach US-amerikanischem Vorbild, möchte die ‘Extrameile für den Kunden’ gehen. Dazu zählen für mich ‘Heute bestellt, morgen geliefert’ ebenso wie eine freundliche Begrüßung des Kunden mit anschließender kompetenter Beratung. Zuverlässig, kompetent, persönlich: Das sind Werte, die ich sehr schätze.

Wirtschaftsforum: Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sie die Mitarbeiter einbinden. Wie schaffen Sie das innerhalb einer großen Unternehmensgruppe mit 1.300 Beschäftigten und 21 Standorten in Norddeutschland?

Markus Horstkötter: Ohne die Mitarbeiter läuft gar nichts. Was uns dabei sicherlich hilft, ist die Tradition eines mehr als 120 Jahre alten Unternehmens, das mittlerweile in 4. Generation familiengeführt wird und der Familie auch zu 100% gehört. Deshalb kümmern wir uns auch sehr intensiv um unsere Mitarbeiter. Das ist ganz besonders wichtig in einer Zeit, wo sich gesellschaftspolitisch vieles verändert.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Wünsche für die Zukunft aus?

Markus Horstkötter: Ich kann nur wiederholen, dass Klimaneutralität ganz wichtig ist. Hier wollen wir uns mit dem Thema ‘Zero Emission’ differenzieren. Dann geht es darum, unsere Logistik effizienter zu gestalten. Das erreichen wir zum Beispiel durch die Vermeidung unnötiger Leerfahrten – bei unseren rund 235 Lkw ein wichtiger Aspekt. Grundsätzlich geht es darum, dass wir durch Kompetenz überzeugen und kompetent beraten. Der Kunde muss schnell das bekommen, was er braucht. Wir brauchen Dinge nicht neu zu erfinden, sondern das, was wir machen, einfach sehr gut machen. Außerdem möchte ich gern weiter in diesem Unternehmen arbeiten, das Führungskräften große Freiheiten gewährt, und es wirtschaftlich und inhaltlich weiter nach vorn bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Spannendes aus der Region Hamburg

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

TOP