Aus Liebe zum Schönen

Interview mit Carlo Bartorelli, Präsident und Geschäftsführer der BARTORELLI 1882 S.p.A.

Um nachzuvollziehen, was Carlo Bartorelli darunter versteht, genügt ein einziges Beispiel, das aber alles sagt: „Ein wichtiger Kunde, der am nächsten Tag eine Geschäftsreise antreten musste, wollte die Uhr mitnehmen, die er bei uns gekauft hatte, aber das Armband war zu groß“, erzählt der Firmenchef. „Also habe ich einen unserer Mitarbeiter von Riccione nach Neapel geschickt – eine Fahrt von etwa fünf Stunden –, um etwas zu erledigen, das an sich nur fünf Minuten dauert. Aber das ist eben Service ...“

Luxus auf 360 Grad

Egal, ob in Hinsicht auf den persönlichen Service oder auf das Sortiment: Bei BARTORELLI handelt man immer nach dem Anspruch, den Kunden nur das Beste zu bieten. „Unsere Kunden sind anspruchsvoll – sie wollen Professionalität und Erfahrung, und sie wollen verwöhnt werden“, beschreibt Carlo Bartorelli seine Klientel, die zu 50% aus dem Ausland stammt, vor allem aus Asien, den VAE, den USA, Deutschland und Indien.

Mit seiner umsichtig getroffenen Auswahl von Uhren exklusiver Marken wie Breitling, Hublot, Rolex und vor allem auch Patek Philippe erfüllt BARTORELLI auch höchste Kundenansprüche. „Patek Philippe zum Beispiel ist Luxus pur, mit Preisen ab 20.000 EUR“, sagt Carlo Bartorelli. Für viele der Kunden haben Uhren und Schmuck daher nicht nur einen ideellen Wert, sondern sind durchaus auch Wertanlage, wie der Geschäftsführer betont: „In Italien kaufen die Leute wertvolle Uhren und hochwertigen Schmuck, weil sie wissen, dass diese Dinge ihren Wert behalten. Zurzeit sind wertvolle Steine als Wertanlage tatsächlich wichtiger als Gold – ein Beispiel sind Armreifen mit Brillanten. Es gibt viele Kunden, die klassische Juwelen lieben. Vernier zum Beispiel hat wunderbare Stücke.“

Derzeit entwirft BARTORELLI auch eine eigene Schmuckkollektion, die im kommenden Jahr herausgebracht werden soll.

Lange Familientradition

In der Familie Bartorelli hat die Liebe zum Schönen eine lange Tradition: Carlo Bartorellis Urgroßvater gründete das Unternehmen im Jahr 1882. Nachdem man sich zunächst in Cattolica niedergelassen hatte, zog BARTORELLI Ende der 1950er-Jahre nach Riccione um, wo sich heute der Hauptsitz befindet.

Mitte der 1980er-Jahre eröffnete Carlo Bartorelli dort eine Filiale, später kamen Geschäfte in Pesaro (1991), Milano Marittima (2003), Cortina d‘Ampezzo (2008) und Forte dei Marmi (2013) hinzu. Heute sind es sieben, von denen jedes eine Gesellschaft für sich bildet.

Carlo Bartorelli, Präsident und Geschäftsführer der BARTORELLI 1882 S.p.A.
„Ich liebe alles, was schön ist. Das ist meine Leidenschaft.“ Carlo BartorelliPräsident und Geschäftsführer

Insgesamt 40 Mitarbeiter arbeiten für BARTORELLI und erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von 48 Millionen EUR. Auch Carlo Bartorellis Ehefrau und seine Söhne arbeiten im Unternehmen. „Wir arbeiten mit Lust und Leidenschaft und investieren seit jeher das, was wir verdient haben, in die Firma – und nicht nur das, sondern eben auch viel Zeit und persönliches Engagement“, nennt Carlo Bartorelli einige Gründe für den Erfolg. „Wir sind eine große Familie und haben uns gut eingeteilt, eben weil die persönliche Betreuung der Kunden unser Anspruch ist. Außerdem haben wir umfangreiche Kenntnis in der Reparatur sehr komplizierter Uhren wie automatischer Chronographen und ewiger Kalender. So sind wir eine von nur 50 Werkstätten weltweit, die für Reparaturen an Uhren von Patek Philippe autorisiert sind.“

Und die Zukunft? „In Kürze werden wir in unserem Geschäft in Cortina d‘Ampezzo das neue Modell ‘Twenty-Four’ von Patek Philippe präsentieren“, verrät Carlo Bartorelli. „Direktmarketing über solche Events wird für uns wichtig bleiben, ebenso der Ausbau des Onlinegeschäfts. Und sonst ... ich sehe eine weitere Generation nach mir, die meine Leidenschaft für alles Schöne teilt.“

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Spannendes aus der Region Roma

Im Steigflug

Interview mit Giuseppe D’Alò, Geschäftsführer der LEAT SpA

Im Steigflug

Der Avioniksektor gehört zu den am härtesten umkämpften Branchen. Immer kürzere Lieferzeiten und steigender Preisdruck machen es Luftfahrtelektronikunternehmen schwer, erfolgreich zu agieren. Die italienische Firma LEAT SpA aber macht genau…

Hightech für missionskritische Einsatzgebiete

Interview mit Tomas von Lüpke, Area Manager Central/Northern/Eastern Europe der ELE.SI.A S.p.A.

Hightech für missionskritische Einsatzgebiete

Es sind sehr missionskritische Einsatzgebiete, denen sich das Systemhaus ELESIA mit Hauptsitz in Rom verschrieben hat. Die Produkte des Hightech-Lieferanten und Herstellers hochkomplexer Kommunikationssysteme kommen vorwiegend in der High-Rel-Industrie und…

Diagnostik für die Zukunft

Interview mit Marco Spadaccioli, General Manager und Roberto Steinhaus CFO der Adaltis Srl

Diagnostik für die Zukunft

Die COVID-19-Pandemie ist das beherrschende Thema des Jahres 2020. Kaum ein Unternehmen, auch nicht im medizinisch-pharmazeutischen Bereich, war auf eine solche Krise vorbereitet. Die Adaltis Srl aus Italien hat bereits…

Das könnte Sie auch interessieren

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP