Der Reiz des Unbekannten

Interview mit Marco Barbanera, Geschäftsführer der Barbanera Srl

Wirtschaftsforum: Herr Barbanera, Sie leiten in der dritten Generation das Weingut der Familie, das 1938 von Ihren Großeltern gegründet wurde. Wofür steht der Name Barbanera?

Marco Barbanera: Zunächst einmal natürlich für Qualitätsweine aus der Toskana. Für uns ist Qualität immer das A und O gewesen, wir sind nie zufrieden, sondern streben kontinuierlich nach Verbesserung – und wir sind sehr hartnäckig, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig spüren wir eine große Neugierde auf Neues. Wir fühlen uns nie wirklich angekommen, sondern suchen immer wieder neue Herausforderungen. Glücklicherweise wird diese Haltung von allen im Unternehmen gemeinsam getragen.

Wirtschaftsforum: Barbanera ist ein klassisches Familienweingut, das sich dank dieser Motivation kontinuierlich weiterentwickelt hat. Gab es besondere Meilensteine und wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Marco Barbanera: Mein Vater hat das Gut von seinen Eltern übernommen. 1978 sind mein Bruder Paolo und ich eingetreten; mittlerweile ist auch die vierte Generation aktiv, was uns sehr glücklich macht, da wir unseren Kunden so die bewährte Kontinuität garantieren können. Heute haben wir 35 Mitarbeiter, produzieren rund 11,5 Millionen Flaschen Wein und setzen etwa 33,4 Millionen EUR um. Eine wichtige strategische Entscheidung war der Beginn der Exporttätigkeiten 1982 mit Deutschland als erstem Auslandsmarkt. Noch heute ist Deutschland unser wichtigster Kernmarkt. Auf Produktseite sorgten Weine, die nicht unbedingt typisch für die Toskana, sondern fruchtiger und weicher waren und Tradition und Innovation vereinten, für eine neue Dynamik. Wir sind mit diesen Weinen bewusst neue Wege gegangen, waren die Ersten und sind heute stolz darauf, dass die Weine sich durchsetzen konnten. Uns war es immer wichtig, Pionier zu sein, selber Trends zu setzen, statt anderen zu folgen. In den letzten drei Jahren haben wir zum Beispiel neue toskanische Weine kreiert; einen Rotwein, einen Weißwein und einen Rosé aus leicht angetrockneten Trauben. Damit nehmen wir eine Ausnahmestellung ein. Das Gleiche gilt für einen toskanischen Sangiovese als Weißwein, der bei Kunden in der ganzen Welt hervorragend ankommt.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Weine, die heute Aushängeschilder des Weinguts sind?

Marco Barbanera: Rotweine machen mit etwa 85% den Hauptanteil aus. Wir bieten heute die Linien ʻDuca di Saragnanoʼ und ʻBarbaneraʼ an; es sind Rot-, Weiß- und Roséweine, die lediglich über verschiedene Verkaufskanäle, einmal den Lebensmitteleinzelhandel und einmal Horeca sowie E-Commerce, vertrieben werden. Unsere Premiumweine vermarkten wir unter dem Brand ʻCollezione Famiglia Barbaneraʼ. Es sind der ʻVeccianoʼ, ʻChietenoʼ und ʻPiano Oroʼ, allesamt IGT-Weine. Ein weiteres Highlight ist unser ʻGiginoʼ, ein Super-Tuscan-Wein, den wir zu Ehren unseres Vaters Luigi kreiert haben. Er ist seit drei Jahren auf dem Markt, ist kraftvoll und elegant zugleich. 2020 haben mehr als 200.000 Flaschen verkauft. Ein weiteres wichtiges Produkt und eine Spur hochwertiger ist der ʻGigino Grandeʼ, von dem wir jährlich maximal 40.000 Flaschen herstellen. Große Erwartungen sind zudem an unsere neueste Kreation geknüpft, einen Primitivo aus dem Salento mit Namen ʻNgudràʼ, der im September lanciert wird. Er wird in einem der besten Weingüter Apuliens hergestellt und reift sieben bis neun Monate im Barrique-Fass.

Wirtschaftsforum: Der international bekannte Weinkritiker Luca Maroni hat Barbanera 2018 und 2020 als bestes Weingut Italiens ausgezeichnet, viele Weine sind mit internationalen Auszeichnungen dekoriert. Dieses Jahr hat der ʻChietenoʼ die begehrte Goldmedaille auf der Mundus Vini erhalten, der ʻGiginoʼ wurde mit der Goldmedaille auf der Berliner Wine Trophy ausgezeichnet. Barbanera ist längst eines der renommiertesten Weingüter Italiens. Wohin soll vor diesem Hintergrund die Zukunft gehen?

Marco Barbanera: Da wir sehr exportorientiert sind, genießen wir vor allem im Ausland hohes Ansehen. Jetzt wollen wir den italienischen Markt ausbauen, sind bereits erste Schritte gegangen, wurden dann allerdings durch COVID ausgebremst. Was die Produkte betrifft, werden wir weiter in exzellentes Rohmaterial investieren und auf der Basis neue, unbekannte Denominationen entwickeln. Der Reiz liegt im Unbekannten; wir wollen auf keinen Fall Mitbewerber kopieren, sondern innovative Produkte mit Entwicklungspotenzial kreieren und unseren Kunden hervorragende Services und Kontinuität bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Aus Überzeugung für Qualität

Interview mit Markus Wagner, Geschäftsführer der ALEXANDER EYCKELER GmbH

Aus Überzeugung für Qualität

Nicht einfach Fleisch zu verkaufen, sondern sich auf Fleisch höchster Qualität zu spezialisieren, war der Antrieb von Alexander Eyckeler, Andreas Gitschel und Markus Wagner, mit der ALEXANDER EYCKELER GmbH ihr…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannendes aus der Region Frazione Piazze Cetona (SI)

Kein Wein für den Supermarkt

Interview mit Graf Francesco Marone Cinzano, Geschäftsführer der Col d’Orcia S.r.l. Società Agricola

Kein Wein für den Supermarkt

Brunello und Rosso di Montalcino von der Col d‘Orcia S.r.l. Società Agricola erfreuen sich steigender Nachfrage. Die Weinbauern aus dem bekannten Ort in der Toskana bieten sowohl klassisch erzeugte wie…

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

Das könnte Sie auch interessieren

Genuss, Innovation und die  Renaissance einer Kultmarke

Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke

Die Systemgastronomie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Von standardisierten Konzepten hin zu individuellen Erlebnissen, die Qualität und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen, zeigt sich die Branche…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Interview mit Andreas Breu, Geschäftsführer der Breu GmbH und Wurstbaron GmbH

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Eine Mini-Salami in Herzchenform als herzhafter Snack? Oder eine 3,5 m lange Wurst, aufgerollt auf einer Kabeltrommel? „Wir sind manchmal ein bisschen wild unterwegs“, gibt Andreas Breu mit Blick auf…

TOP