Der Reiz des Unbekannten

Interview mit Marco Barbanera, Geschäftsführer der Barbanera Srl

Wirtschaftsforum: Herr Barbanera, Sie leiten in der dritten Generation das Weingut der Familie, das 1938 von Ihren Großeltern gegründet wurde. Wofür steht der Name Barbanera?

Marco Barbanera: Zunächst einmal natürlich für Qualitätsweine aus der Toskana. Für uns ist Qualität immer das A und O gewesen, wir sind nie zufrieden, sondern streben kontinuierlich nach Verbesserung – und wir sind sehr hartnäckig, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig spüren wir eine große Neugierde auf Neues. Wir fühlen uns nie wirklich angekommen, sondern suchen immer wieder neue Herausforderungen. Glücklicherweise wird diese Haltung von allen im Unternehmen gemeinsam getragen.

Wirtschaftsforum: Barbanera ist ein klassisches Familienweingut, das sich dank dieser Motivation kontinuierlich weiterentwickelt hat. Gab es besondere Meilensteine und wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Marco Barbanera: Mein Vater hat das Gut von seinen Eltern übernommen. 1978 sind mein Bruder Paolo und ich eingetreten; mittlerweile ist auch die vierte Generation aktiv, was uns sehr glücklich macht, da wir unseren Kunden so die bewährte Kontinuität garantieren können. Heute haben wir 35 Mitarbeiter, produzieren rund 11,5 Millionen Flaschen Wein und setzen etwa 33,4 Millionen EUR um. Eine wichtige strategische Entscheidung war der Beginn der Exporttätigkeiten 1982 mit Deutschland als erstem Auslandsmarkt. Noch heute ist Deutschland unser wichtigster Kernmarkt. Auf Produktseite sorgten Weine, die nicht unbedingt typisch für die Toskana, sondern fruchtiger und weicher waren und Tradition und Innovation vereinten, für eine neue Dynamik. Wir sind mit diesen Weinen bewusst neue Wege gegangen, waren die Ersten und sind heute stolz darauf, dass die Weine sich durchsetzen konnten. Uns war es immer wichtig, Pionier zu sein, selber Trends zu setzen, statt anderen zu folgen. In den letzten drei Jahren haben wir zum Beispiel neue toskanische Weine kreiert; einen Rotwein, einen Weißwein und einen Rosé aus leicht angetrockneten Trauben. Damit nehmen wir eine Ausnahmestellung ein. Das Gleiche gilt für einen toskanischen Sangiovese als Weißwein, der bei Kunden in der ganzen Welt hervorragend ankommt.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Weine, die heute Aushängeschilder des Weinguts sind?

Marco Barbanera: Rotweine machen mit etwa 85% den Hauptanteil aus. Wir bieten heute die Linien ʻDuca di Saragnanoʼ und ʻBarbaneraʼ an; es sind Rot-, Weiß- und Roséweine, die lediglich über verschiedene Verkaufskanäle, einmal den Lebensmitteleinzelhandel und einmal Horeca sowie E-Commerce, vertrieben werden. Unsere Premiumweine vermarkten wir unter dem Brand ʻCollezione Famiglia Barbaneraʼ. Es sind der ʻVeccianoʼ, ʻChietenoʼ und ʻPiano Oroʼ, allesamt IGT-Weine. Ein weiteres Highlight ist unser ʻGiginoʼ, ein Super-Tuscan-Wein, den wir zu Ehren unseres Vaters Luigi kreiert haben. Er ist seit drei Jahren auf dem Markt, ist kraftvoll und elegant zugleich. 2020 haben mehr als 200.000 Flaschen verkauft. Ein weiteres wichtiges Produkt und eine Spur hochwertiger ist der ʻGigino Grandeʼ, von dem wir jährlich maximal 40.000 Flaschen herstellen. Große Erwartungen sind zudem an unsere neueste Kreation geknüpft, einen Primitivo aus dem Salento mit Namen ʻNgudràʼ, der im September lanciert wird. Er wird in einem der besten Weingüter Apuliens hergestellt und reift sieben bis neun Monate im Barrique-Fass.

Wirtschaftsforum: Der international bekannte Weinkritiker Luca Maroni hat Barbanera 2018 und 2020 als bestes Weingut Italiens ausgezeichnet, viele Weine sind mit internationalen Auszeichnungen dekoriert. Dieses Jahr hat der ʻChietenoʼ die begehrte Goldmedaille auf der Mundus Vini erhalten, der ʻGiginoʼ wurde mit der Goldmedaille auf der Berliner Wine Trophy ausgezeichnet. Barbanera ist längst eines der renommiertesten Weingüter Italiens. Wohin soll vor diesem Hintergrund die Zukunft gehen?

Marco Barbanera: Da wir sehr exportorientiert sind, genießen wir vor allem im Ausland hohes Ansehen. Jetzt wollen wir den italienischen Markt ausbauen, sind bereits erste Schritte gegangen, wurden dann allerdings durch COVID ausgebremst. Was die Produkte betrifft, werden wir weiter in exzellentes Rohmaterial investieren und auf der Basis neue, unbekannte Denominationen entwickeln. Der Reiz liegt im Unbekannten; wir wollen auf keinen Fall Mitbewerber kopieren, sondern innovative Produkte mit Entwicklungspotenzial kreieren und unseren Kunden hervorragende Services und Kontinuität bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Frazione Piazze Cetona (SI)

Kein Wein für den Supermarkt

Interview mit Graf Francesco Marone Cinzano, Geschäftsführer der Col d’Orcia S.r.l. Società Agricola

Kein Wein für den Supermarkt

Brunello und Rosso di Montalcino von der Col d‘Orcia S.r.l. Società Agricola erfreuen sich steigender Nachfrage. Die Weinbauern aus dem bekannten Ort in der Toskana bieten sowohl klassisch erzeugte wie…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

TOP