Kein Wein für den Supermarkt

Interview mit Graf Francesco Marone Cinzano, Geschäftsführer der Col d’Orcia S.r.l. Società Agricola

Neben Brunello und Rosso di Montalcino, die 80% des Umsatzes ausmachen, werden Chianti, Olivenöl und Grappas hergestellt. "Wir sind einer der wenigen Weinproduzenten, die den Moscadello di Montalcino produzieren, eine Spätlese und Dessertwein, der bereits seit Jahrhunderten in der Region hergestellt und auch exportiert wird", sagt Graf Francesco Marone Cinzano, Geschäftsführer der Col d’Orcia S.r.l. Società Agricola, stolz.

Angebaut werden die zum Teil preisgekrönten Weine auf einer Fläche von 140 ha. Insgesamt gehören zum Gut 530 ha Land, davon ist die Hälfte Wald, der zum Weltkulturerbe gehört. Hinzu kommen Ackerflächen und Olivenhaine mit bis zu 400 Jahre alten Bäumen.

Zwischen 600.000 und 700.000 Flaschen Wein werden jährlich erzeugt. Auf dem Weingut arbeiten 30 Beschäftigte sowie saisonale Kräfte. Der Umsatz beträgt 5,5 Millionen EUR.

Historisches Weingut

Col d‘Orcia zählt zu den historischen Weingütern der südlichen Toskana und wurde 1973 von der Grafenfamilie Marone Cinzano erworben.

Der Besitzerwechsel sorgte für einen deutlichen Aufschwung der bis dato außerhalb der Region ziemlich unbekannten Weine. Graf Francesco Marone Cinzano: "Wir waren die ersten, die ein Vertriebssystem entwickelt hatten und somit den Brunello und den Rosso di Montalcino, den traditionellen Wein der Region, vermarktet haben.

„Auch in Zukunft werden wir uns den lang gereiften Weinen widmen und gleichzeitig leichte und moderne Weine anbieten.“
Graf Francesco Marone Cinzano Geschäftsführer

Etwa 80% der Produktion werden in 70 Länder exportiert, wobei Col d‘Orcia Marktführer in Schweden ist. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die USA und Russland sowie Deutschland, Dänemark, Belgien und Frankreich.

Zukunft im Bioanbau

Graf Francesco Marone Cinzano legt Wert darauf, dass seine Weine im angemessenen Ambiente angeboten werden. "In Supermärkten und Einkaufszentren sind wir nicht präsent. Wir konzentrieren uns auf Horeca, wo unsere Weine hoch geschätzt werden."

Neben der sorgfältigen Herstellung sieht er örtliche Gegebenheiten als wichtige Faktoren für die Qualität an: "Die Lage unseres Weinguts, das vom Wind überstrichen wird, bringt die typischen Aromen Montalcinos zum Tragen. Wir sind dafür bekannt, dass wir große Weine aus hervorragenden Jahrgängen anbieten können."

Die Zukunft seiner Weine sieht der Graf in der ökologischen Ausrichtung: "Wir verwenden viel Aufmerksamkeit auf traditionelle Weinkultur, stellen jedoch seit 2010 auf biodynamischen Anbau um. Damit werden wir in dieser Sparte das größte Weingut der Toskana sein. Auch in Zukunft wollen wir uns den lang gereiften Weinen widmen und gleichzeitig leichte und moderne Weine anbieten."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Spannendes aus der Region Montalcino (SI)

Der Reiz des Unbekannten

Interview mit Marco Barbanera, Geschäftsführer der Barbanera Srl

Der Reiz des Unbekannten

Die Toskana ist ohne Zweifel Italiens bekannteste und traditionsreichste Weinbauregion. Schon die Etrusker und Römer haben hier edlen Wein angebaut. Heute sind vor allem der Chianti Classico, hergestellt in einem…

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Das könnte Sie auch interessieren

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

TOP