„Durch Herzblut und Liebe zum Detail abheben“

Interview mit David Liebsch, Geschäftsführer der Autohaus Gelnhausen Geiger & Liebsch GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Liebsch, welche Schritte waren auf dem Weg zum heutigen Unternehmen wichtig?

David Liebsch: Der Betrieb wurde in den 1960er-Jahren von meinem Großvater gegründet und in den 1980er-Jahren von meinem Vater übernommen. Seitdem ist der Autohandel immer rauer geworden. Ich wollte deshalb gar nicht unbedingt Autohändler werden und habe zunächst Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Die Fusion mit Geiger 1998 hat aber neue Perspektiven eröffnet. Gemeinsam haben wir den Schritt in die Fusion mit dem Autohaus BEST in Mühlheim und die Gründung der BEST Group gewagt – nicht aus der Not heraus, sondern weil die Zeichen so standen. Die drei Familien Müller, Geiger und Liebsch haben dann im Verbund mit der APM AG das Audi Zentrum Hanau auf die Beine gestellt. Der Wunsch, an dieser Entwicklung teilzuhaben, war für mich der Grund, in die Fußstapfen meiner Vorgänger zu treten.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich diese Entwicklung in Zahlen ausgewirkt?

David Liebsch: In Linsengericht sind wir ein 70-Mann-Betrieb. Das Autohaus BEST hatte zum Zeitpunkt der Fusion 200 Mitarbeiter. Heute umfasst die BEST Auto-Familie rund 600 Mitarbeiter. Wir sind jetzt der Händler vor Ort zwischen Frankfurt und Fulda. Das Audi Zentrum, das 2015 auf der grünen Wiese eröffnet wurde, macht heute einen Jahresumsatz von circa 60 Millionen EUR und beschäftigt 100 Mitarbeiter. Wir vermarkten dort jährlich 800 Großkundenfahrzeuge, 350 Fahrzeuge für Einzelkunden und 1.200 Gebrauchtfahrzeuge und haben um die 10.000 Werkstattkunden. In Linsengericht wurde 1998 neu gebaut. Hier haben wir auch einen Werkstattbetrieb und verkaufen jährlich 200 Neuwagen der Marke VW sowie 120 der Marke Audi. Im Bereich Gebrauchtwagen lagen wir 2017 noch bei 600 Fahrzeugen, heute sind es fast 1.000.

Wirtschaftsforum: Wie kommt es zu dieser enormen Entwicklung? Geht der Trend allgemein zum Gebrauchtwagen?

David Liebsch: Wir sind in unserer ländlichen Region sehr auf den Endkunden ausgerichtet. Der Verbraucher kauft heute keinen Neuwagen mehr, sondern aufgrund der vielen Vorteile einen Jahreswagen. Die Tendenz geht klar in diese Richtung. Wir sind deshalb auch europaweit unterwegs, sind im Internet aktiv und betreuen unsere Kunden dank unserer multikulturellen Mitarbeiter in mehreren Sprachen.

Wirtschaftsforum: Wie heben Sie sich vom Wettbewerb ab?

David Liebsch: Wir befinden uns in einem schwierigen Markt. Um unser Geschäft profitabel zu betreiben, muss ein Laden sehr effizient sein. Wir positionieren uns gegenüber unseren Wettbewerbern, indem wir den Kunden, aber vor allem auch den Mitarbeiter und seine Persönlichkeit in den Fokus rücken. Dafür steht unsere Philosophie 'BEST way'. Wir haben alle Mitarbeiter mit im Boot. Das hat viel mit unserem positiven Betriebsklima zu tun. Die Kunden spüren das, wenn sie in den Laden kommen. Als Autohändler können wir uns nur als Dienstleister abheben, denn das Produkt ist überall das gleiche. Was wir zusätzlich liefern, sind unser Herzblut und die Liebe zum Detail.

Wirtschaftsforum: Was bringen Sie persönlich an Erfahrung und Impulsen ein?

David Liebsch: Auch ich befinde mich im Wandel. Ich bin 32 Jahre alt, habe ab 2014 zunächst den Bau des Audi Zentrums Hanau begleitet, wurde dann Verkaufsleiter und anschließend Leiter des Audi Zentrums. 2018 bin ich in die Geschäftsführung bei Geiger & Liebsch eingetreten und seit Dezember 2020 auch Vorstand des Audi Zentrums Hanau. Für mich bedeutet diese Entwicklung eine Transformation vom operativen Geschäftsführer zum Manager. Wir haben im Zuge dessen eine zweite Führungsebene aufgebaut. Was mir wichtig ist, ist, den Mitarbeitern die Freude an der Arbeit zu geben. Um für sie erreichbar zu sein, habe ich feste Zeiten eingerichtet. Denn Kommunikation ist der wichtigste Punkt im Unternehmen. Wir sind von vielfältigen Umbrüchen betroffen, angefangen von Herstellern, die ins Straucheln gekommen sind, bis hin zur E-Mobilität. Der Lockdown macht die Lage noch schwieriger. Deshalb ist es wichtig, dass wir agil bleiben. Wir sind schon sehr digital aufgestellt. Zum Beispiel können wir mithilfe einer Datenbrille mit dem Kunden virtuell um das Fahrzeug gehen, bieten ihm also eine Live-Beratung zu Hause auf seiner Couch.

Wirtschaftsforum: Welche Zutaten gehören noch zu Ihrem Erfolgsrezept?

David Liebsch: Zum Erfolg gehört ein gesunder Grundoptimismus. Wir alle sind motiviert, unseren Job zu machen und befinden uns in einem ständigen Lernprozess. Von unserem Geschäftsfeld her sind wir zwar nicht innovativ, können aber etwas Innovatives daraus machen. Die Autoindustrie und der -handel müssen neue Wege gehen, und das versuchen wir. Unser Fokus wird auch in Zukunft darauf liegen, dass die Mitarbeiter zufrieden sind und die Kunden von unseren Produkten und Dienstleistungen begeistern.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie zusammenfassen, was Sie persönlich bei Ihrer Arbeit antreibt?

David Liebsch: Ich mache das alles wegen der Menschen um mich herum und genieße die Entscheidungsfreude, die ich hier im Mittelstand ausleben kann. Und wenn der Kunde zufrieden ist, gibt einem das viel zurück.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Spannendes aus der Region Main-Kinzig-Kreis

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Produkte mit Purpose

Interview mit Thomas Weiland, Managing Director der ratiolab GmbH

Produkte mit Purpose

Arbeit sollte im Idealfall mehr als nur Mittel zum Zweck sein. Immer mehr Menschen suchen nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, einer Arbeit, die nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch persönliche…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

TOP