Mehrwert für Mensch und Maschine

Interview mit Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH

„Unseren Kunden bieten wir attraktive Lösungen“, versichert Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH. „Unser Anspruch ist es, dass wir technologisch die Nase immer ganz vorne haben.“ Filter und Filtersysteme machen eines der wichtigsten Segmente innerhalb der ARGO-HYTOS-Gruppe aus, zu der auch der Standort in Kraichtal-Menzingen gehört. Dabei umfasst das Sortiment Saug- und Rücklauffilter sowie Rücklauf-Saugfilter,

Filter-Kühler-Einheiten, Druck- und Hochdruckfilter, Einfüll- und Belüftungsfilter und Nebenstromfilter. „Zum Einsatz kommen unsere Filter unter anderem in Traktoren, Erntemaschinen und Gabelstaplern“, erklärt Dr. Marcus Fischer. „Neben Filterlösungen für weitere Fahrzeuge beliefern wir aber auch stationäre Anwendungen. Dank unserer langjährigen Kompetenz in der Filtertechnik sind wir darüber hinaus sehr stark bei Sonderlösungen.“

Vielzahl an Ventilen

Komplette Tanksysteme mit einer Vielzahl an integrierten Funktionen finden sich ebenfalls im Sortiment von ARGO-HYTOS, zum Beispiel für Kompaktlader, Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. „Begonnen haben wir mit Spritzgusstanks, liefern aber auch andere Technologien“, sagt Dr. Marcus Fischer.

Weltweit gefragt sind zudem die Quick-Connect-Anschluss-Systeme für Filtrationselemente, die sich durch schnelle und einfache Handhabung auszeichnen. Passgenau auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt ist ebenfalls die Auswahl an Ventilen.

„Die Ventile des tschechischen Schwesterwerks werden in Steuerblöcken zu einem System kombiniert“, erläutert der Geschäftsführer. „Dabei ist es entscheidend, die gewünschte Funktion der Maschine genau zu verstehen, um dem Kunden die optimale Systemlösung anzubieten.“ Je nach Anwendung bietet ARGO-HYTOS Wege- und Sperrventile, Druck- und Stromventile sowie Senkbrems- und Proportionalventile.

Hinweis zum Ölwechsel

Dr. Marcus Fischer führt aus: „Diese Steuerblöcke von uns sorgen zum Beispiel dafür, dass sich die Schaufel bei einem Bagger bewegt.“ Hochinnovativ sind auch die Lösungen in der Sensor- und Messtechnik. „Hier zeigen unsere Systeme den Zustand des Öls an und die Sensoren geben dem Kunden Hinweise, wann das Öl zu wechseln ist“, verdeutlicht der Fachmann.

Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH
„Unser Anspruch ist es, dass wir technologisch die Nase immer ganz vorne haben.“ Dr. Marcus FischerGeschäftsführer

Eine vorausschauende Instandhaltung, genannt Predictive Maintenance, ist heute ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0. Mit tragbaren Partikelzählern, stationären Partikelmonitoren, Ölzustandssensoren, Datenverarbeitung und Software gibt ARGOHYTOS den Kunden auch hier ein Komplettsystem an die Hand.

Mehrwert anbieten

„Wir sind stets auf der Suche nach technisch innovativen Lösungen“, beschreibt Dr. Marcus Fischer den Antrieb. „Aktuelle Technik lässt sich immer verbessern. Wir wollen den Kunden im Vergleich zu unseren Wettbewerbern einen Mehrwert anbieten. Das gilt auch für einfache Produkte und Peripheriegeräte. Was bei uns in wenigen Sekunden montiert werden kann, dauert bei der Konkurrenz manchmal mehrere Minuten.“

Weltweit vertreten

Nach der Konzentration auf Uhren wollte sich die Eigentümerfamilie breiter aufstellen und andere technische Produkte fertigen. Zunächst waren es Taxameter und Fahrtenschreiber, nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mechanische Elemente wie Magnetschrauben für Getriebe und die Filter hinzu, die bis heute das Hauptprodukt des deutschen Werks sind.

In den 1990er-Jahren wurde das Portfolio durch Zukauf einer tschechischen Firma abermals erweitert. Damit wurde auch die in den 1980er-Jahren mit einer Niederlassung in Frankreich eingeleitete Internationalisierung vorangetrieben. Heute hat ARGO-HYTOS Niederlassungen in 14 Ländern, unter anderem in England, den Niederlanden, USA und Asien. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Tschechien, Indien und China. 1.500 Mitarbeiter beschäftigt die Firmengruppe insgesamt, davon sind 500 bei der ARGO-HYTOS GmbH in Kraichtal-Menzingen angestellt.

Hauptmarkt DACH-region

„Wir sind ein Fertigungsstandort und auch die größte Vertriebsgesellschaft“, erklärt Dr. Marcus Fischer. „Viele unserer Kunden haben ihren Hauptsitz in Deutschland. Von hier aus betreuen wir auch den schweizerischen und den österreichischen Markt.“

Insgesamt macht der Export 65% des Umsatzes aus. Beim Marketing setzt ARGO-HYTOS auf einen Mix aus Messedarstellung – unter anderem Hannover Messe und Bauma – sowie Veröffentlichungen in Fachmedien, Interviews, Teilnahme an Tagungen sowie Präsenz in den sozialen Netzwerken.

Kundenspezifisch entwickeln

ARGO-HYTOS liefert seine Lösungen für alles, was sich bewegt und Arbeit verrichtet. Dazu gehören nicht nur Fahrzeuge, sondern auch stationäre Einrichtungen wie Werkzeugmaschinen und Windkraftanlagen. „Wir legen großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, sagt Dr. Marcus Fischer. „Deshalb ist unsere Produktentwicklung auch sehr kundenspezifisch ausgerichtet. Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Deshalb wollen wir uns konsequent weiterentwickeln zum Marktführen den Systemanbieter, der seinen Kunden Hydraulik, komplette Steuerungssysteme und Zubehör liefern kann.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

Spannendes aus der Region Landkreis Karlsruhe

Tiefbau mit neuester Technik

Interview mit Jonas Pitz, Geschäftsführer der REGAB GmbH

Tiefbau mit neuester Technik

Dank der kontinuierlichen Investition in moderne Maschinen und Ausrüstung konnte sich die REGAB GmbH aus Herxheim zu einem führenden Unternehmen im klassischen Tiefbau entwickeln. Geschäftsführer Jonas Pitz erläutert im Gespräch…

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

Digitalisierungspartner und Mutmacher

Interview mit Sven Heinsen, Geschäftsführer der Conscia GmbH

Digitalisierungspartner und Mutmacher

Cyberkriminalität ist eine ernst zu nehmende Bedrohung. Überall dort, wo Menschen Computer, Smartphones, Tablets oder andere IT-Geräte nutzen, kann sie stattfinden – zu Hause, in Unternehmen, Behörden, Universitäten und unterwegs.…

Das könnte Sie auch interessieren

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Interview mit René Buzek, Managing Director von Autorola.at

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Als Online-Auktionsplattform für Fahrzeuge gestartet, hat sich Autorola längst zu einem umfassenden Anbieter digitaler Dienstleistungen entwickelt. Die Autorola GmbH mit Sitz in Wien ist eine von mittlerweile insgesamt 24 Niederlassungen…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

TOP