Wir bauen Gehäuse und Racks nach Maß

Interview mit Sabine Rademacher-Anschütz, Geschäftsführerin der apra-norm Elektromechanik GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Rademacher-Anschütz, Sie fokussieren sich vor allem auf Gehäuse oder Racks für Elektronik. Doch Gehäuse ist nicht gleich Gehäuse, oder?

Sabine Rademacher-Anschütz: Wir haben zwar Standardprodukte auf Lager, aber zu 70% fertigen wir auf Kundenwunsch. Das ist auch unser großes Plus. Wir entwickeln gemeinsam mit dem Kunden entsprechende Lösungen und sind extrem breit aufgestellt. Egal, was der Kunde braucht, wir haben die passende Technologie.

Wirtschaftsforum: Was umfasst das?

Sabine Rademacher-Anschütz: Wir bieten eine hohe Fertigungstiefe: Vom Stanzen, Lasern, Abkanten, Schweißen, Oberflächenbehandeln, Montieren, Spritzen, Fräsen bis hin zum 3-D-Druck, alles ist bei uns im Haus gebündelt. Wir können sehr kleine, aber auch sehr große Stückzahlen produzieren – im 3-D-Druck ab einem Stück, beim Stanzen 10 bis 20.000 Stück und im Spritzguss mit Kunststoff auch bis zu 100.000 Stück. Montagefreundlichkeit wird durch die Individualisierung und die Vorkonfektionierung in der Montage und auch der Elektromontage erreicht.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich apra-norm zu einem derartigen Spezialisten entwickeln können?

Sabine Rademacher-Anschütz: Die Ursprünge gehen bereits auf das Jahr 1969 zurück. Heute gibt es eine Gruppe mit fünf Tochtergesellschaften, wobei apra-norm für Gehäuse und Racks aus Metall und Kunststoff steht. Wir sind ein stark technologiegetriebener Betrieb und beschäftigen in unserer Entwicklungsabteilung alleine bei norm 20 Personen bei einer Mitarbeiterzahl von 240 im Unternehmen beziehungsweise 420 in der gesamten Gruppe. In den vergangenen Jahren sind wir mehrfach ausgezeichnet worden. Gerade erst Anfang 2021 erhielten wir den MX Award als ‘Bestes KMU’ in der Kategorie Informationstechnologie und sind bereits als Preisträger des Großen Preises des Mittelstandes mehrmals ausgezeichnet worden. Ganz bestimmt sind dies tolle Erfolge für unsere Arbeit.

Wirtschaftsforum: Welche Tendenzen sehen Sie in Ihrem Markt?

Sabine Rademacher-Anschütz: Wir sind heute in 25 Branchen präsent und zwar überall dort, wo Elektronik innen verbaut wird, also ein Gehäuse braucht. Wir arbeiten auch für Rechenzentren, für die wir Schränke inklusive Klimaanlagen, Elektroniküberwachungen, Verkabelungen und den kompletten Aufbau anbieten.

Wirtschaftsforum: Ist die breite Positionierung nicht ein Vorteil?

Sabine Rademacher-Anschütz: Einerseits ist es sicherlich anstrengend für den Vertrieb, in so vielen Branchen zu Hause sein zu müssen, doch da wir eine Vielzahl von Märkten bedienen, geht es immer weiter. Eine Branche läuft immer. Das war sicher auch ein Grund, warum wir einigermaßen gut durch die Coronakrise gekommen sind und inzwischen wieder den Stand von 2019 erreicht haben. Wir investieren stetig, aktuell in den Umzug in eine neue Fertigungsstätte mit Investitionskosten von fast vier Millionen EUR. Gerade 2019 haben wir 4,5 Millionen EUR in eine 4.000 m2 große neue Halle investiert.

Wirtschaftsforum: Was ist das Ziel für morgen?

Sabine Rademacher-Anschütz: Wir möchten, was Innovation, Technologie und Investitionen angeht, weiter auf dem neuesten Stand bleiben und durch eigene Kraft langsam, aber stetig wachsen. Wir entwickeln eigene Produkte, um Prozesse am Shop-Floor zu optimieren. Nachhaltigkeit ist und bleibt ein großes Thema, sowohl bei den Produkten, als auch in unserer eigenen Produktion. Zudem sollte man auch den Fachkräftemangel nicht vergessen, dem wir durch eigene Auszubildende etwas entgegensetzen wollen. Wir bleiben praktisch nicht stehen.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Vulkaneifel

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Interview mit Jörg Schmitt, Geschäftsführer der Tischlerei Hubert Schmitt GmbH

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Die Tischlerei Hubert Schmitt GmbH in Welschbillig in Rheinland-Pfalz ist ein bodenständiger Familienbetrieb, der nach nunmehr 45 Jahren nicht nur eine beachtliche Größe erreicht hat, sondern auch spannende Projekte vorweisen…

Das könnte Sie auch interessieren

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

TOP