Nachhaltige Kunststoffverpackungen ‘Swiss Made’

interview mit Thomas Findeis, Geschäftsführer der ALPLA Swiss AG

„Nachhaltigkeit ist ein großes, vielleicht sogar das größte Thema in unserer Branche“, erklärt Geschäftsführer Thomas Findeis. „Wir möchten weltweit ehrlich und verantwortungsvoll agieren. Deshalb machen wir unser Handeln regelmäßig in unserem eigenen Nachhaltigkeitsbericht transparent. Auf vielen unserer Werke in Europa haben wir zum Beispiel Fotovoltaikanlagen installiert. Und wir produzieren mit den modernsten Technologien, um Energie und Wasser zu sparen.“

Recycling und Heimkompostierbarkeit

„Produktseitig ist für uns vor allem das Thema Recycling sehr wichtig“, führt er weiter aus. „In der Schweiz gibt es bereits einen geschlossenen Recycling-Kreislauf für PET, demnächst auch für HDPE. ALPLA betreibt mehrere Recycling-Anlagen selbst. Dies sind keine Industrie-, sondern Post Consumer-Anlagen, die gebrauchte Verpackungen aus der haushaltsnahen Sammlung wiederverwerten.“

Biobasierte und abbaubare Kunststoffe, die nicht in Konkurrenz mit Lebensmittelerzeugnissen stehen, sind ein weiteres Entwicklungsthema auf der Nachhaltigkeitsagenda von ALPLA Swiss. Aktuell hat das Unternehmen eine Kaffeekapsel entwickelt, die im Gartenkompost kompostiert werden kann. „Die Kaffeekapsel wird innerhalb von sechs Monaten vollständig abgebaut“, bestätigt Thomas Findeis.

Aus der Waschküche heraus zum Global Player

Das Unternehmen verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung im Verpackungsbereich. Die Brüder Helmuth und Alwin Lehner gründeten ein kleines Spritzgussunternehmen in der elterlichen Waschküche. Früh erkannten die beiden Unternehmer, dass die am Markt erhältlichen Spritzguss-Maschinen nicht ideal waren. Deshalb entschied man nach kurzer Zeit, eigene Maschinen zu bauen.

Das Unternehmen wuchs, gemeinsam mit seinen Kunden, stetig und schnell. Bereits in den 1970er-Jahren eröffnete man ein Auslandswerk in Venezuela. Ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung von ALPLA Swiss war vor 20 Jahren das erste Inhouse-Werk direkt beim Kunden. „Wir haben damals wie auch heute die Philosophie verfolgt, möglichst nah beim Kunden zu produzieren, um die Transport- und Verpackungskosten möglichst niedrig zu halten“, so Thomas Findeis.

Ein globales Netzwerk

Dieser Philosophie folgend umfasst das Netzwerk der ALPLA-Gruppe heute 178 Standorte mit 20.800 Mitarbeitern in 46 Ländern der Welt. Der Jahresumsatz beläuft sich auf 3,66 Milliarden EUR. ALPLA Swiss agiert als 100%iges Tochterunternehmen der ALPLA-Gruppe.

Die Kerntechnologien zur Kunststoffverarbeitung, die bei ALPLA angewendet werden, sind Extrusionsblasformen, Spritzstreckblasformen, Spritzgießen und Spritzblasformen. Für ALPLA Swiss ist die Produktion von PET-Flaschen mittels Spritzstreckblasformen ein wichtiges Tätigkeitsfeld: Hier wird zuerst eine Preform aus PET hergestellt, die danach erhitzt und in die gewünschte Flaschenform geblasen wird. ALPLA Swiss agiert häufig mit Inhouse-Betrieben beim Kunden.

Thomas Findeis
„Wir sind immer nah an unseren Kunden und unterstützen sie dabei, effizient zu agieren.“ Thomas FindeisGeschäftsführer

„Unser Technologiespektrum ist beispiellos breit. So wie wir kann das kein Wettbewerber unter einem Dach anbieten“, so Thomas Findeis. „Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Design-Beratung bis hin zum kompletten Verpackungssystem mit Etikett und Verschluss. Außerdem verfügen wir über einen eigenen Werkzeugbau. Somit können wir eine optimale Produktberatung und -entwicklung gewährleisten. Aktuell sind wir dabei, diese Technologien in der Schweiz auszubauen. Wir möchten die Marke ‘Swiss Made’, die ein weltweit anerkanntes Gütesiegel ist, weiter stärken. Denn nicht nur unsere Produkte, sondern sogar ein großer Teil unserer Maschinen sind ‘Swiss Made’.“

Neben der Innovationskraft und dem tiefen Technologiespektrum schätzen die Kunden von ALPLA Swiss auch die hohe Präsenz und die Zuverlässigkeit. „Bei uns gibt es noch Handschlagqualität“, so der Geschäftsführer.

Die Strategie von ALPLA Swiss geht auf. Zum Kundenkreis des Unternehmens zählen heute renommierte Namen aus den Bereichen Nahrungsmittel, Getränke, Haushalt, Kosmetik, Motoröl und Schmierstoffe. Auf der Referenzliste des Unternehmens stehen Global Player wie Unilever, Colgate oder Procter & Gamble.

Gütesiegel ‘Swiss Made’ stärken

In der Schweiz will man das Thema Recycling neben den bestehenden PET-Strömen auch auf HDPE ausweiten und rHDPE mit ersten Produkten salonfähig machen sowie heimkompostierbare Lösungen vorantreiben.

„Unser Ziel für die kommenden Jahre ist nicht Wachstum um jeden Preis“, so der Geschäftsführer. „Wir möchten uns, wie in der Vergangenheit auch, mit unseren Kunden weiterentwickeln und diese in Qualität und Preis optimal bedienen. Wir werden eruieren, was der Kunde und der Konsument braucht und da setzen wir an. Wir stellen fest, dass Recycling für unsere Kunden immer wichtiger wird. Entsprechend werden wir hier innovative Lösungen anbieten. Insgesamt werden wir das Thema ‘Swiss Made’ vorantreiben – dies wird in Zukunft als Gütesiegel noch wichtiger für den kleinen, aber durchaus feinen Markt werden.“

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Spannendes aus der Region St. Margrethen

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Interview mit Thomas Künzli, Geschäftsführer der Vogel Fensterbauer AG

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Die Vogel Fensterbauer AG aus dem Kanton St. Gallen gilt als der prominenteste Spezialist bei der Restaurierung historischer Fenster in der Schweiz. Mittlerweile gehört das Unternehmen zur Künzli-Gruppe, die verschiedenste…

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Interview mit Udo Schulz, Geschäftsführer der Etimark AG

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Stanzdeckel und Etiketten werden für das Verschließen und die Kennzeichnung einer Vielzahl von Produkten benötigt. Die schweizerische Etimark AG führt die Herstellung dieser Produkte im Zeitalter von Industrie 4.0 auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

TOP