Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Mit einem klaren Fokus auf Flexibilität, Partnerschaft und Qualität „Made in Germany“ überzeugt die cam GmbH durch maßgeschneiderte Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Geschäftsführer Markus Garlich beschreibt die Stärken des Unternehmens so: „Wir können sehr individuell auf die Wünsche unserer Kunden eingehen – und liefern ihnen geprüfte Komplettlösungen aus einer Hand.“

Flexibilität und Partnerschaft als Erfolgsfaktoren

„Unsere Stärke liegt in der Flexibilität“, betont Markus Garlich. Gemeinsam mit der caleg Schrank- und Gehäusebau GmbH bietet die cam GmbH Lösungen aus einer Hand – vom Gehäusebau über die Verdrahtung bis hin zu kompletten Anlagen. „Damit sparen sich unsere Kunden viele Schnittstellen und erhalten steckerfertige, geprüfte Schaltschränke“, ergänzt der Geschäftsführer. Die Nähe zur Blechfertigung in Calau erweist sich dabei als strategischer Vorteil. Ob Einzelstück oder Großanlage: Die cam GmbH ist in der Lage, selbst komplexe Anforderungen umzusetzen. „Wir verstehen uns nicht nur als Auftragnehmer, sondern als Partner unserer Kunden. Viele Geschäftsbeziehungen bestehen seit über 20 Jahren – ein Zeichen des Vertrauens und der gemeinsamen Entwicklung“, so Markus Garlich.

Von London bis Übersee: Projekte mit internationaler Strahlkraft

Die Referenzen des Unternehmens sprechen für sich. Ein besonderes Highlight war ein Großprojekt für einen Aufzughersteller, der zur Ausstattung der Londoner U-Bahn im Vorfeld der Olympischen Spiele Schaltschränke benötigte. „Das war eine enorme Herausforderung, sowohl zeitlich als auch technisch. Am Ende war es ein Erfolgserlebnis für das ganze Team“, erinnert sich Markus Garlich. Neben der Bahntechnik ist die cam GmbH vor allem im Maschinenbau aktiv – von Druck- über Verpackungsmaschinen bis hin zu Sonderanlagen. Durch die UL-Zertifizierung kann das Unternehmen auch Projekte für den nordamerikanischen Markt realisieren. „Wir beliefern zwar hauptsächlich Kunden in der DACH-Region, aber unsere Produkte gehen über deren Maschinen in die ganze Welt hinaus“, erklärt der Geschäftsführer.

Herausforderungen und Chancen im Wandel

Die letzten Jahre waren für viele mittelständische Betriebe von Unsicherheit geprägt – ob Pandemie, geopolitische Konflikte oder die Energie- und Bildungspolitik in Deutschland. „Ich sehe eine große Verunsicherung am Markt. Viele Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück, weil es an politischen Leitplanken und Kon­stanz fehlt“, so Markus Garlich. Besonders die Energiewende sei ein Thema, das Planungssicherheit erfordere: „Man kann nicht alle vier Jahre alles über den Haufen werfen. Für die Industrie ist Verlässlichkeit entscheidend.“ Neben wirtschaftlichen Rahmenbedingungen macht sich die cam GmbH auch Gedanken über den Fachkräftemangel. Als Maschinenbauingenieur liegt Markus Garlich das Thema besonders am Herzen: „Die Zahl der Ingenieurstudierenden ist dramatisch gesunken. Wenn wir keine Fachkräfte mehr ausbilden, gefährden wir die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.“ Gerade deshalb setzt das Unternehmen seit Jahren auf eine Kultur, die junge Menschen in der Region anspricht und langfristig bindet.

Zukunftsvision: Digitalisierung und attraktive Arbeitsplätze

Mit dem bevorstehenden Generationswechsel in der Geschäftsführung sieht Markus Garlich die Chance, neue Impulse zu setzen. „Jetzt haben wir die Möglichkeit, die Firma aktiv zu gestalten – sodass wir weiterhin zukunftsfähig sind.“ Ein Schlüsselthema ist dabei die Digitalisierung. Vernetzte Prozesse sollen Effizienz steigern und den Mitarbeitern Routinearbeiten abnehmen. „Unser Ziel ist es, dass sich die Beschäftigten stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Arbeitsbedingungen zu verbessern.“ Auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes ist für den Geschäftsführer ein zentrales Anliegen. „Ich möchte, dass junge Menschen in der Region sagen: Mein Ziel ist es, bei cam oder caleg zu arbeiten. Wir wollen eine Unternehmenskultur schaffen, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen und langfristig bleiben.“ Modernisierte Fertigungshallen, smarte Prozesse und eine familiäre Arbeitsatmosphäre sollen dazu beitragen. Die cam GmbH hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten als leistungsstarker Partner für den Maschinenbau und die Bahntechnik etabliert. Mit einem klaren Fokus auf Flexibilität, Partnerschaft und Qualität „Made in Germany“ ist das Unternehmen bestens aufgestellt, auch in einem herausfordernden Marktumfeld zu bestehen. Für Markus Garlich bedeutet die Rolle des Geschäftsführers nicht nur Verantwortung, sondern auch die Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten: „Wir wollen zeigen, dass mittelständische Unternehmen wie die cam GmbH nicht nur verlässliche Partner, sondern auch attraktive Arbeitgeber und Innovationstreiber sind.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Tief ins Glas geschaut

Interview mit Lutz Stache, Geschäftsführer der Cristalica GmbH

Tief ins Glas geschaut

Glas ist edel, auf jedem Tisch und auch als Dekoration. Die Glaspyramide Döbern, die bereits 1867 gegründet wurde, ist eine der letzten aktiven Glashütten in Deutschland. Mit hochpräziser Filigranarbeit stellt…

Glas: Zeitlos schönes Spiel von Licht und Farbe

Interview mit Lutz Stache, Geschäftsführer der Cristalica GmbH

Glas: Zeitlos schönes Spiel von Licht und Farbe

Es nimmt jede Form an und leuchtet intensiv in allen Farben: Glas ist ein Material von faszinierender Schönheit und zieht Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Diese Faszination spürt man…

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Grün gedacht, smart  verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Grün gedacht, smart verpackt

Die Verpackungsindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lösungen spielen in diesem Spannungsfeld zwischen industrieller Produktivität und dem Bedarf an ressourcenschonenden Produktionsmethoden eine zentrale…

TOP