Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Interview mit Thomas Bühler, CEO, und Jochen Prätz, Director Sales & Marketing der Alvier AG PM-Technology

Wirtschaftsforum: Herr Bühler, Herr Prätz, Alvier ist auf die Entwicklung und Produktion von Werkzeugkomponenten für das Pressen von komplexen, pulvermetallurgisch erzeugten Teilen spezialisiert.

Jochen Prätz: Ja, man spricht hier von sogenannten PM-Teilen, die zum Beispiel als Zahnräder in Motoren, Getrieben und Antrieben zum Einsatz kommen. Der Grundwerkstoff ist fein gemahlenes Metallpulver, welches mit hohem Druck und unseren Werkzeugen sowie anschließender Sinterung bei hohen Temperaturen zu einem festen Bauteil gepresst wird. Die Herausforderung besteht darin, zu verstehen, wie sich der Grundwerkstoff unter verschiedenen Einflüssen verhält, zum Beispiel beim Pressen. Die Produkte werden ja mit geringsten Toleranzen gefertigt. Jedes Werkzeug ist dabei individuell auf den einzelnen Kunden zugeschnitten.

Thomas Bühler: Wir bieten Komplettlösungen und unterstützen unsere Kunden schon ab der Entwicklungsphase. Wir helfen ihnen, die Machbarkeit zu realisieren. Oft gibt es schon etwas, wir bringen dann die entscheidenden Veränderungsvorschläge ein.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie in diesem technisch äußerst anspruchsvollen Markt tätig?

Jochen Prätz: Das Unternehmen wurde 1986 von vier Partnern gegründet, die ihre eigenen Konzepte umsetzen wollten. Seitdem stehen wir für Innovation und Entwicklung im Bereich spezieller Werkzeuge. 1990/91 waren wir die weltweit Ersten, die ein System zur automatischen Herstellung von schräg verzahnten Bauteilen entwickelt haben, sodass Getriebe leichter funktionieren. Hierfür wurden wir auch vom Branchenverband ausgezeichnet.

Thomas Bühler: Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Neuentwicklung und damit, was der Markt braucht. Viele Kunden kommen zu uns, weil sie so anspruchsvolle Engineering-Lösungen brauchen, die sie woanders nicht bekommen können. Wir haben Leute, die im Markt als Problemlöser bekannt sind.

Wirtschaftsforum: Wir würden Sie Ihre Marktposition beschreiben?

Jochen Prätz: Wir gehören zu den führenden europäischen Herstellern, vor allem im Bereich von Teilen mit komplexer Geometrie.

Thomas Bühler: Und insbesondere, wenn es um die komplette Neuentwicklung von Teilen geht. Im Automotive-Bereich verzeichnen wir zum Beispiel eine verstärkte Nachfrage nach neuen Teilen für Elektromotoren, hier kommen neue Kunden zu uns.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile bieten Sie den Kunden?

Jochen Prätz: Unser hohes Fertigungs-Know-how. Wir verstehen das Grundprodukt und die Bedürfnisse unserer Kunden, wir optimieren und helfen den Kunden, Kosten zu reduzieren. Unser Standort steht für Präzision und Qualität, wir geben unseren Kunden Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Thomas Bühler: Wichtig ist außerdem unsere Prototypenfertigung, die wir im Verbund mit unserer Muttergesellschaft, dem schwedischen Höganäs-Konzern, anbieten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?

Thomas Bühler: Der ganze Bereich Pulvermetallurgie ist nachhaltig, weil keine großen Abfälle entstehen und kein Material verschwendet wird. Das Pulver, das nicht gebraucht wird, kann wiederverwendet werden. Unser Konzern ist ganz weit vorn bei umweltgerechter Produktion.

Wirtschaftsforum: In welchen Märkten sind Sie aktiv?

Jochen Prätz: Zu 90% im Automotive-Bereich, in Europa, aber auch in Nord- und Mittelamerika sowie in Asien.

Wirtschaftsforum: Gibt es Schwerpunkte, die Sie sich für das laufende Jahr gesetzt haben?

Jochen Prätz: Wir wollen weiter Komplettlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbieten, von der Idee bis zum fertigen Werkzeug. Gleichzeitig wollen wir den Wandel zur Elektromobilität weiter erfolgreich begleiten und die Prototypenfertigung ausbauen. Schon heute sind wir der einzige Werkzeughersteller in der Branche, der Prototypenteile fertigen kann. Dadurch können wir die Entwicklungskosten und -risiken unserer Kunden deutlich reduzieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Spannendes aus der Region Buchs SG

Einfach sicher

Interview mit Markus Hörmann , Geschäftsführer der INTAREG AG

Einfach sicher

Das T-Shirt aus Asien, die Mango aus Afrika, der Kaffee aus Südamerika – in einer globalisierten Welt ist es normal, jederzeit Waren aus aller Welt zu erhalten. Vor diesem Hintergrund…

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Interview mit Udo Schulz, Geschäftsführer der Etimark AG

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Stanzdeckel und Etiketten werden für das Verschließen und die Kennzeichnung einer Vielzahl von Produkten benötigt. Die schweizerische Etimark AG führt die Herstellung dieser Produkte im Zeitalter von Industrie 4.0 auf…

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

TOP