Aufwind für erneuerbare Energien

Interview mit Lutz Stefaniak, Geschäftsführer der WKA Sachsen Service GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stefaniak, wie hat die Geschichte von 3Energy begonnen?

Lutz Stefaniak: Die 3Energy Unternehmensgruppe entstand aus dem Engagement für erneuerbare Energien, das bereits 1990 nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann. Dr. Klaus-Dieter Lietzmann legte den Grundstein, indem er in Sachsen die ersten Windkraftprojekte initiierte und bis 1997 rund 60 Anlagen in Betrieb nahm. 1997 gründeten wir, neben dem Ingenieurbüro ENWERTEC, das erste Unternehmen, das sich auf die technische Wartung und den Service von Windkraftanlagen spezialisierte. Mit der Zeit erweiterten wir unser Leistungsspektrum und gründeten weitere Unternehmen innerhalb der Gruppe. Heute umfasst die 3Energy Unternehmensgruppe mehrere Firmen, die alle Zyklen der Lebensdauer von Windkraftanlagen und Photovoltaik abdecken – von der Planung und Errichtung über die Wartung bis hin zur Betriebsführung. Aktuell beschäftigt die Gruppe 85 Mitarbeiter in Deutschland, weltweit über 200 Mitarbeitende, und erzielt einen gemittelten Jahresumsatz von etwa zehn Millionen EUR in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen und Erweiterungen haben die Gruppe geprägt?

Lutz Stefaniak: Politische und regionale Bedingungen haben uns immer wieder gezwungen, unsere Geschäftsideen anzupassen. Planung und Entwicklung, weiter mit Service und Wartung, bis zur Betriebsführung sind als Aufgabenfelder für uns entstanden. Dem Service wurde ein europaweites Errichtungsteam hinzugefügt, da die Anforderungen an uns zunahmen. Wir sind auf internationale Märkte ausgewichen und wurden wieder einmal zum Umdenken gezwungen; auch Regionen wie Südamerika und Südafrika sind uns nicht fremd.

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen hat sich Ihr Unternehmen in den letzten Jahren weiterentwickelt?

Lutz Stefaniak: Wir haben kontinuierlich an der Optimierung unserer Prozesse gearbeitet und neue Geschäftsfelder erschlossen. Ein Beispiel ist unser Photovoltaikprojekt in Uruguay mit einer Kapazität von 66 MW. Gleichzeitig haben wir unser Engagement in Deutschland verstärkt und uns auf die Modernisierung bestehender Anlagen konzentriert. Unsere Flexibilität hat es uns ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Zusätzlich haben wir unser Team kontinuierlich weitergebildet und neue Technologien implementiert, um stets am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen anbieten zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell?

Lutz Stefaniak: Aktuell stellen steigende Logistikkosten und die unsichere politische Lage große Herausforderungen dar. Die Inflation und die damit verbundenen Unsicherheiten erschweren die Planung. Zudem verzögern die zeitaufwendigen Genehmigungsverfahren in Deutschland die Umsetzung neuer Projekte. Häufige Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern zusätzliche Anpassungen. Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir optimistisch und konzentrieren uns darauf, innovative Lösungen zur Energiewende zu entwickeln. Es ist unerlässlich, dass wir flexibel bleiben und unsere Strategien kontinuierlich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen.
 

Wirtschaftsforum: Welche technologischen Innovationen sind für Ihr Unternehmen besonders relevant?

Lutz Stefaniak: Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung von Hybridlösungen, bei denen erneuerbare Energien mit Speichertechnologien kombiniert werden. Die Digitalisierung optimiert Betriebsprozesse und überwacht Anlagen. Wir setzen auf innovative Technologien, wie Drohnen, zur Inspektion von Windkraftanlagen, um Wartungskosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen. Zudem integrieren wir Künstliche Intelligenz, um präzise Wartungsvorhersagen und Leistungsoptimierungen zu treffen. Dies ermöglicht präventive Wartung und minimiert Ausfallzeiten.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele verfolgen Sie für die Zukunft?

Lutz Stefaniak: Für die Zukunft planen wir, unsere Aktivitäten in Südeuropa zu verstärken und weitere Projekte im Bereich erneuerbarer Energien umzusetzen. Wir wollen unsere internationale Präsenz ausbauen und in neue Märkte vordringen. Prozessoptimierungen und Personalaufstockungen sind ebenfalls wichtige Ziele. Wir möchten unsere Marktposition festigen und auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Zusammenarbeit mit Partnern und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Besonders wichtig ist uns die Förderung von Nachwuchskräften und die Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Darüber hinaus planen wir, unsere internen Prozesse weiter zu digitalisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Mittelsachsen

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Von Verbindungen und Verbundenheit

Interview mit Mandy Haase, Geschäftsführerin der Emes Kabel GmbH

Von Verbindungen und Verbundenheit

Aufgeben war keine Option. Als Mandy Haase im Jahr 2001 den elterlichen Betrieb übernahm, sah es nicht gut aus für das Unternehmen, das heute als Emes Kabel GmbH agiert und…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP