Licht für ganz Europa und darüber hinaus

Interview mit Ingolf Schwarz, Prokurist der Globo Handels GmbH

Die Globo Handels GmbH wurde 1998 mit dem klaren Ziel gegründet, den Markt für dekorative Beleuchtung zu revolutionieren. „Damals haben wir aufgrund unserer Kontakte zu Baumärkten und Möbelhäusern beschlossen, die Firma zu gründen“, erinnert sich der seit drei Jahrzehnten in der Branche tätige Prokurist Ingolf Schwarz. Bereits 2004 eröffnete Globo eine Niederlassung in der Slowakei, um die Märkte in Osteuropa besser bedienen zu können. Fünf Jahre später folgte die Eröffnung des Logistikzentrums und Zentralverwaltungsgebäudes in St. Peter, das bis heute als Drehund Angelpunkt für die Logistik und Verwaltung des Unternehmens dient. Von Anfang an setzte Globo auf Expansion und Internationalisierung. „Wir haben Showrooms in Österreich, Deutschland, der Slowakei und China sowie Niederlassungen in der Slowakei, Hongkong und Italien“, erläutert Ingolf Schwarz. Diese internationale Präsenz ermöglicht es dem Unternehmen, seine Produkte weltweit zu präsentieren und einen Großteil des Umsatzes durch Exporte zu generieren.

Vielfältige Produktpalette und nachhaltige Praktiken

Globo ist spezialisiert auf dekorative Beleuchtung für Haus, Heim und Garten. Das umfangreiche Sortiment reicht von Tisch- und Stehleuchten über Pendel- und Deckenleuchten bis hin zu Außenbeleuchtung. „Wir verstehen uns als Vollsortimenter im Bereich der dekorativen Beleuchtung und bieten unseren Kunden eine große Auswahl an Produkten“, erklärt Ingolf Schwarz. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf Innovation und Qualität. „Unsere Produktion erfolgt größtenteils in China, aber Design und Entwicklung sind in Österreich angesiedelt“, fügt er hinzu . Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. „Wir haben auf unseren Gebäuden eine Photovoltaikanlage installiert, die mehr als unseren eigenen Energiebedarf deckt“, sagt Ingolf Schwarz stolz. Zudem setzt Globo auf umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und hat die Nutzung von LEDTechnologie stark vorangetrieben. „Die LED-Technologie hilft uns, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren“, erläutert er.

Herausforderungen und Trends in der Beleuchtungsbranche

Der Markt für dekorative Beleuchtung steht vor zahlreichen Herausforderungen. Einerseits ist der Beleuchtungsmarkt als Teil der ‘slow-moving consumer goods’ von längeren Nutzungszyklen geprägt. „Leuchten werden nicht oft gekauft, die Nutzungsdauer liegt in der Regel bei weit über zehn Jahren“, erklärt Schwarz. Andererseits hat die LED-Technologie einen großen Innovationsschub gebracht und ermöglicht neue Designs und Formen. „Der aktuelle Trend geht hin zu Vintage- und Glasleuchten, was traditionelle Formen wieder zurückbringt“, ergänzt Ingolf Schwarz .

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Nachfrage nach Leuchten zeitweise gesteigert, da viele Menschen ihre Wohnungen renoviert haben. Aktuell befindet sich der Markt jedoch in einem rückläufigen Segment. „Wir sind eng mit der Baubranche verbunden und wenn weniger gebaut wird, sinkt auch der Bedarf an Leuchten“, so der Prokurist.

Zukunftsorientierte Pläne und Investitionen

Trotz der Herausforderungen blickt Globo optimistisch in die Zukunft. „Wir haben gerade einen neuen Premium-Katalog vorgestellt, um uns im Bereich hochwertiger Beleuchtung weiterzuentwickeln“, berichtet der Prokurist. Dieser Katalog soll speziell den Fachhandel und anspruchsvolle Kunden ansprechen. „Unser Ziel ist es, uns nicht nur über den Preis, sondern auch durch hochwertige Produkte und exzellenten Kundenservice zu differenzieren“, betont er. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Erweiterung des Logistikzentrums in St. Peter, welches von derzeit 35.000 auf 50.000 Palettenplätze vergrößert wird. Diese Investition soll die Lieferbereitschaft weiter verbessern und das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen rüsten. Globo zählt zu den führenden Anbietern dekorativer Beleuchtung in Europa. „Unsere größten Märkte sind Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo wir eine sehr gute Marktposition haben“, erklärt Ingolf Schwarz.

Eine stabile Mitarbeiterstruktur und ein angenehmes Betriebsklima tragen ebenfalls zum Erfolg des Unternehmens bei. „Wir haben viele Mitarbeiter, die schon seit über 15 Jahren bei uns sind“, betont er. Das partnerschaftliche Betriebsklima und die angemessene Entlohnung mit leistungsabhängigen Prämien tragen dazu bei, dass sich die rund 300 Mitarbeiter im Betrieb wohlfühlen. Mit einer klaren Strategie und einem Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität sieht die Globo Handels GmbH einer im wahrsten Sinne des Wortes leuchtenden Zukunft entgegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Spannendes aus der Region Sankt Peter

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Wenn Visionen Produkte werden

Interview mit Florian Walchhofer, Geschäftsführer der wtronic electronic production gmbh

Wenn Visionen Produkte werden

Leiterplatten – verbindendes Element zwischen Elektronik und Technologie, unsichtbare Helden im Hintergrund, ohne die nichts funktionieren würde, und Kernprodukte der wtronic electronic production gmbh aus Völkermarkt in Österreich. wtronic agiert…

Die Vision vom modernen Wohnen

Interview

Die Vision vom modernen Wohnen

Das Thema Wohnen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dimension erreicht. Im hektischen Alltag werden die eigenen vier Wände zur Oase der Ruhe. Wohnen heißt für immer mehr Menschen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

TOP