Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke
Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Die VAP restaurants GmbH hat es geschafft, die Marke VAPIANO nach der Insolvenz der deutschen Muttergesellschaft neu zu beleben und in Österreich wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Mit einem starken Fokus auf Qualität, Kundenerlebnis und innovativen Konzepten beweisen Andrea Pichler und Philipp Zinggl, wie aus Herausforderungen Chancen werden.
Eine Marke im Wandel
Die VAP restaurants GmbH, bekannt für ihre beliebte Marke VAPIANO, hat turbulente Jahre hinter sich. Nach der Insolvenz der deutschen Muttergesellschaft im Jahr 2020 übernahm Josef Donhauser gemeinsam mit Philipp Zinggl die österreichische Sparte der Marke. „Wir haben VAPIANO aus der Insolvenz herausgerettet und sind stolz darauf, wie gut wir uns seither entwickelt haben“, erklärt Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director. Heute ist Österreich mit 13 Restaurants und rund 500 Mitarbeitenden der zweitstärkste Markt der Marke nach Deutschland. Die Übernahme war jedoch alles andere als einfach. Der Konkurs hinterließ nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen, sondern auch ein angekratztes Marken-image. „Viele langjährige Mitarbeiter, sogenannte Vapianisti, sind geblieben und waren entscheidend für unseren Neuanfang“, berichtet Philipp Zinggl. Neben der Loyalität des Teams halfen eine durchdachte Standortausschreibung und die Rückbesinnung auf die Markenphilosophie, VAPIANO in Österreich neu zu positionieren. „Wir haben uns auf das konzentriert, was VAPIANO ausmacht: Qualität, Frische und Gastfreundschaft.“
Kundenzufriedenheit im Fokus
Ein Kernziel war die Verbesserung der Gästejourney. Früher waren lange Wartezeiten und die fehlende Synchronisierung von Gerichten ein Problem. Andrea Pichler, seit Juli 2024 Brand & Marketing Lead, beschreibt die strategischen Veränderungen: „Wir haben die Servicegeschwindigkeit erhöht und mit neuen Technologien wie Vorab-Bestellungen dafür gesorgt, dass Gäste ihre Mahlzeiten gleichzeitig genießen können.“ Dennoch bleibt VAPIANO seinen Wurzeln treu: Alle Gerichte werden frisch zubereitet, individuell angepasst und in einer offenen Küche vor den Augen der Gäste gekocht. Die Vielfalt der Gerichte ist eine weitere Stärke. „Von klassischen Rezepten wie Pasta Bolognese und Carbonara bis hin zu modernen, veganen Alternativen – unsere Karte bietet für jeden etwas“, erklärt Andrea Pichler. Saisonale Specials wie Filetto di Manzo, ein zartes Rinderfiletgericht, unterstreichen die kulinarische Vielfalt. Besonders stolz ist man auf die Möglichkeit der Individualisierung: „Ob mehr Käse oder extra Chili, wir gehen auf die Wünsche unserer Gäste ein“, so Andrea Pichler.
Stärken stärken: Frische, Erlebnis und digitale Innovation
Ein zentrales Element der Zukunftsstrategie ist die Betonung der Markenstärken. „Unsere Pasta wird täglich frisch in den Restaurants hergestellt. Oft können die Gäste in der Schauküche beobachten, wie Vapianisti mit Herzblut die Gerichte zubereiten“, betont Andrea Pichler. Diese Kombination aus Frische und Transparenz unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch der Marke. Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. VAPIANO hat eine neue App, die Vorab-Bestellungen und ein Belohnungssystem mit Treuepunkten integriert. „Wir wollen unseren Gästen zusätzlichen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit steigern“, erklärt Andrea Pichler. Erste Beispiele aus internationalen Märkten wie Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, wie erfolgreich diese Konzepte sein können. Auch das Erlebnis steht im Fokus. Mit Initiativen wie der ‘VAPPY HOUR’ bringt VAPIANO den italienischen Lebensstil direkt zu seinen Gästen. Aperitivo-Workshops, bei denen Teilnehmer Wissenswertes über Limoncello, Aperol und andere italienische Klassiker lernen, sind mittlerweile ein voller Erfolg. Ebenso gefragt sind Cooking Classes, die sich als ideale Teamevents oder private Weiterbildungsangebote etabliert haben. „Wir setzen auf Erlebnisse, die den Genussfaktor unserer Marke unterstreichen“, so Andrea Pichler.
Kleinere Formate, größere Möglichkeiten
Ein wichtiger Baustein für die Expansion ist die Entwicklung kleinerer Restaurantformate. Im Februar 2024 eröffnete VAPIANO ein erstes kompaktes Restaurant in Wien mit einer Fläche von nur 350 m². Philipp Zinggl sieht darin eine große Chance: „Mit diesen kleineren Formaten können wir das VAPIANO-Konzept auch in kleineren Städten realisieren. Gerade dort, wo große Gastronomieketten selten vertreten sind, gibt es ein enormes Potenzial.“ Philipp Zinggl hebt hervor, dass kleinere Restaurants nicht nur wirtschaftlich effizienter sind, sondern auch neue Zielgruppen erschließen. „Die Menschen in kleineren Städten schätzen es besonders, wenn bekannte Marken vor Ort verfügbar sind. Unsere Aufgabe ist es, das VAPIANO-Erlebnis in einem passenden Rahmen anzubieten“, erklärt er. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Kundenzufriedenheit und Authentizität beweist die VAP restaurants GmbH, dass eine Marke sich erfolgreich neu erfinden kann. „Wir glauben fest an unser Produkt und daran, dass wir mit unserem Team noch viel Potenzial ausschöpfen können“, fasst Philipp Zinggl zusammen. VAPIANO steht heute mehr denn je für Genuss, Lebensfreude und das Dolce Vita – und bleibt damit ein Vorreiter in der Systemgastronomie.