Wohin muss ich die Kündigung bei der Arbeit schicken?

Bei einer Kündigung sollten Sie immer darauf achten, im Guten aus dem Unternehmen zu scheiden. Deshalb gilt es, sich hierbei auch an bestimmte Regeln zu halten und die Form zu wahren, unabhängig davon, ob Sie gern gehen oder nicht. Das erfordert auf jeden Fall etwas Fingerspitzengefühl. 


Mündliche Kündigung vorab

Informieren Sie sich als Erstes über Ihre Kündigungsfrist. Diese steht in Ihrem Arbeitsvertrag. Wenn dort keine gesetzliche oder gar keine Kündigungsfrist aufgeführt ist, dann bedeutet dies für Sie eine ordentliche Kündigungsfrist von 28 Tagen zum 15. eines Monats oder zum Monatsende. 

Bevor Sie sich an einen Entwurf für das Kündigungsschreiben setzen, informieren Sie am besten Ihren direkten Vorgesetzten von Ihrer Kündigungsabsicht. Das ist nur fair und guter Stil. Einer schriftlichen Kündigung sollte immer ein persönliches Gespräch unter vier Augen vorangehen. Darin können Sie sachlich Ihre Gründe erklären und auch betonen, dass Sie nicht aus Unzufriedenheit kündigen. Bedanken Sie sich auf jeden Fall für die gute Zusammenarbeit. Auch wenn Ihnen das in einigen Fällen vielleicht schwerfallen mag. 


Kündigung in schriftlicher Form 

Nachdem Sie den Vorgesetzten mündlich informiert haben, muss im Anschluss ein schriftliches Kündigungsschreiben an die Personalabteilung oder an die Geschäftsführung gehen. Schauen Sie noch einmal im Arbeitsvertrag nach: Dort steht bestimmt, welche Adresse hier verbindlich ist. Das Schreiben sollte per Post verschickt oder persönlich überreicht werden. Bei Ersterem empfiehlt sich ein Einschreiben mit Rückschein, bei Letzterem lassen Sie sich am besten eine schriftliche Bestätigung geben. Dann können Sie ganz sicher sein, dass die Kündigung angekommen ist. 

Neben dem genannten Kündigungstermin gehören folgende Angaben unbedingt in das fristgerecht zugestellte Schreiben: Adresse, Adresse des Arbeitgebers, Kündigungsabsicht, Austrittdatum und natürlich Ihre Unterschrift. Vergessen sollten Sie nicht die Bitte um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und den Dank an den Arbeitgeber. Sie müssen nicht unbedingt einen Kündigungsgrund formulieren. 


Ein gelungener Abschied

Im Gespräch unter vier Augen wie auch im sich anschließenden Kündigungsschreiben sollten Sie betonen, dass Sie bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses mit Engagement bei der Sache sein werden und Ihre Arbeitsstelle geordnet an einen Nachfolger übergeben möchten. Noch nicht abgeschlossene Projekte werden Sie selbstverständlich zu Ende führen.

Intern können Sie eine Mail an alle Kollegen und Kolleginnen schicken, um sie von der Kündigung in Kenntnis zu setzen. So wird Ihr Ausscheiden offen kommuniziert und es entstehen keine peinlichen Momente. 
Laden Sie kurz vor dem Austritt noch zu einem kleinen Umtrunk ein und bedanken Sie sich bei allen für die gute Zusammenarbeit. Das mag Ihnen in einigen Fällen missfallen, aber genau wie beim Vorgesetzten gilt auch hier: Man sieht sich immer zweimal. Schließlich möchten Sie einen guten letzten Eindruck hinterlassen. 

Und wer weiß, vielleicht möchten Sie ja irgendwann, aus welchem Grund auch immer, wieder an Ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren? Dann ist Ihnen dringend anzuraten, dass Sie in guter Erinnerung geblieben sind. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP