Welcher Anteil vom Gehalt ist pfändbar?

Wer seine Schulden nicht zahlt oder zahlen kann, muss damit rechnen, dass ein Gläubiger sich an seinen Arbeitgeber wendet, um das Gehalt pfänden zu lassen. Das ist möglich, wenn er einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vorlegen kann. Gepfändet werden darf allerdings nur ein Teil des Gehalts. Dem Arbeitnehmer wird in diesem Fall nur der unpfändbare Teil seines Gehalts überwiesen, während die Gläubiger den pfändbaren Anteil bekommen. 

Was genau ist pfändbar, was nicht?

Nicht alle Beträge, die auf dem Gehaltskonto eingehen, sind pfändbar. Zulagen wie Urlaubsgeld, Überstundenvergütung oder Weihnachtsgeld bis zu einer Höhe des halben monatlichen Einkommens (maximal bis 500 EUR), aber auch Aufwandsentschädigungen, Gefahrenzulagen, Erziehungsgelder und Studienbeihilfen sind nach § 850a Zivilprozessordnung (ZPO) nicht pfändbar. Das gleiche gilt für vermögenswirksame Leistungen und Zahlungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Auch Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz ist generell unpfändbar. 

Pfändungsfreigrenzen

Auch das Gehalt selbst ist nicht in vollem Umfang pfändbar. Um dem Schuldner nicht seine Lebensgrundlage zu entziehen, sind gesetzliche Pfändungsfreigrenzen festgesetzt. Sie ergeben sich aus § 850c ZPO und der aktuellen Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung. Der Betrag, der sich aus der Pfändungstabelle ergibt, ist für die Gläubiger nicht verfügbar. 

Die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen werden alle zwei Jahre jeweils zum 1. Juli an den steuerlichen Freibetrag für das Existenzminimum angepasst. Nach der derzeit gültigen Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019 beträgt der Grundfreibetrag bis zum 1. Juli 2021 1.178,59 EUR für alle, die keine Unterhaltsverpflichtungen zu erfüllen haben. Bei unterhaltspflichtigen Personen erhöht sich der Freibetrag für jeden Unterhaltsberechtigten, also zum Beispiel Kinder, Ehepartner oder geschiedene Ehepartner. Berücksichtigt werden nur die unterhaltsberechtigten Personen, an die auch tatsächlich Unterhalt gezahlt wird, höchstens jedoch fünf Unterhaltsberechtigte. 

Was ist, wenn das Gehalt die Pfändungsfreigrenze überschreitet?

Auch wenn Ihr Gehalt über dem Betrag der Pfändungsfreigrenze liegt, ist nicht der gesamte Mehrbetrag pfändbar. Damit soll sichergestellt werden, dass derjenige, der mehr arbeitet, auch im Fall einer Pfändung mehr Geld zum Leben hat als jemand, der nicht oder wenig arbeitet. Welcher Anteil pfändungsfrei bleibt, ist auch hier wieder davon abhängig, an wie viele Personen Unterhalt gezahlt werden muss. Sind Sie nicht unterhaltspflichtig, bleiben Ihnen zum Beispiel von ersten zehn EUR, die über dem Pfändungsfreibetrag liegen, 9,01 EUR, von allen weiteren zehn EUR jeweils drei EUR. Pfändbar ist jedoch alles, was 3.613,08 EUR (nach Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019) überschreitet. 

Berechnung des pfändbaren Anteils am Gehalt auf Basis des Nettoeinkommens

Bei der Berechnung des pfändbaren Anteils vom Gehalt wird stets vom Nettoeinkommen ausgegangen. Dazu wird zunächst vom Bruttogehalt das nach ZPO nicht pfändbare Einkommen abgezogen. Vom verbleibenden Betrag werden anschließend die Steuer- und Sozialversicherungsabgaben abgerechnet. Übrig bleibt der Nettobetrag, anhand dessen aus der Pfändungstabelle der pfändbare Anteil abgelesen werden kann. Die Ermittlung des Pfändungsbetrags erfolgt durch die Lohnbuchhaltung des Arbeitgebers oder, bei laufenden Insolvenzverfahren, den Insolvenzverwalter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP